CB 1000 Hornet
Hi Leute 🙂
Interessant, dass es hier noch keinen Beitrag zu dem Moped gibt...
Wartet zufällig auch jemand auf seine? 😉
Ich habe Anfang Februar bestellt, sie sollte im März kommen und jetzt soll es wohl "Anfang April" werden...
Das Warten ist schon doof...
Ähnliche Themen
32 Antworten
Naja ist halt schon meckern auf hohem Niveau. Die geht schon gut, aber man ist halt auch verwöhnt, wenn man schon aber 1000er hatte. Ich wollte sie auch nicht zu sehr rannehmen,weil: noch nicht eingefahren und Freundin hinten drauf. Soziustauglichkeit ist übrigens seeeehr bescheiden
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 10. April 2025 um 17:05:42 Uhr:
Manchmal reicht es, die Lenkerarmatur etwas griffgünstiger zu verdrehen. Notfalls den Sicherungsstift entfernen, ist sowieso überflüssig.
Ja würde ich auch bei meiner machen, wenn sie denn Mal kommt. Es ist halt nur ungewohnt, weil ich es bisher immer so kannte, dass der Blinkerschalter über dem Hupenknopf sitzt.
Das mit der Hupe ist so eine typische Honda-Geschichte. Hab ich schon bei der CB650R nicht verstanden, da ging es mir genauso.
Zum Motor:
Ist halt ein domestiziertes Superbike-Triebwerk, kein Dampfhammermotor.
Ja schon, wobei die CBF 1000 wie auch die Hornet 900, die ich vorher fuhr auch beide Fireblademotoren hatten und die kamen richtig satt von unten. Finde ich bei der neuen Hornet jetzt aber nicht so schlimm, man weiß ja, dass sie die Leistung hat und bei kleineren Drehzahlen ist sie dafür super beherrschbar und auch da geht sie gut
Zitat:
Ja schon, wobei die CBF 1000 wie auch die Hornet 900, die ich vorher fuhr auch beide Fireblademotoren hatten und die kamen richtig satt von unten
Ja, die waren auch alle extrem kurz übersetzt, aber wie gesagt, Jammern auf hohen Niveau.
Trotzdem find ich den Weg den Kawa geht Landstraßenfreundlicher , ne Schippe mehr Hubraum weniger Spitzenleistung und dafür mehr Punch in der Mitte.
Gab es doch bei Honda schon mal mit der CBR1100XX bzw dem nackten Pendant X11. Und die XX ist richtig laaaang übersetzt.Die zogen gut und ohne Drehmomentschwäche ab kurz über Leerlauf sauber durch und hatten obenrum auch noch genug Schmalz. Der Motor war ja auch eigentlich ein aufgebohrter Fireblade Motor. Fairerweise muss man natürlich einräumen, daß die Abgasvorschriften mittlerweile ganz andere sind. Da wird man wohl die Ursache suchen müssen, warum das Honda schon mal viel besser konnte. In so Momenten bin ich auch froh noch so altes Eisen (2002 er CBR1100XX) zu fahren. Da vermisse ich außer vielleicht ein paar Kilo weniger Gewicht absolut nichts.
Interessanter Vergleichstest in der Motorrad News 5/25.
Beim Drehmomentverlauf hat die Honda einen kräftigen Durchhänger in der Mitte, wohl gerade da, wo man sich häufig bewegt.
Vielleicht bessert Honda dort ja noch nach.
Zitat:
@nebukatonosor schrieb am 10. April 2025 um 17:32:07 Uhr:
Wär für mich schon ein No Go. Was nützen mir die 104 Nm wenn die erst bei 9000 anliegen, auf der Landstraße sinnlos.Zitat:
..Unter 6000 passiert nicht wirklich viel.
Na ja, mal langsam. Es ist ein Vierzylinder mit folglich kleinen Einzelhubräumen - da kann im Keller kein Dampfhammer liegen. Dafür kann der Motor sowohl Dr. Jekyll als auch Mr. Hyde - und darüber entscheidest Du mit dem eingelegten Gang ganz allein.
Insgesamt die Maschine eine preisliche Kampfansage, keine Frage. Allerdings sieht man eben auch, wo der Rotstift recht locker saß. Irgendwas ist halt immer.
Lässt sich so pauschal gar nicht sagen. Zum einen kennt hier niemand die genaue Leistungscharakteristik ("flache" Drehmomentkurve), zum anderen kennt niemand die Übersetzung. Du kannst auch den größten Dampfhammer zu Tode übersetzen.
Hab ich bei den Harleys gemerkt die ich letztes Jahr probe gefahren bin. Da war der dicke V2 mit riesigen Einzelhubräumen eher von der trägen Sorte weil das Drehzahlband schmal ist und die Gänge entsprechend lang übersetzt. Dazu hängt der Motor noch in einem 300 kg Bike. Die parallel gefahrene Nightster fährt im Vergleich dazu Kreise um so ein Gerät. Größeres Drehzahlband, kürzer übersetzt, weniger Gewicht.
Und wenn der Motor aus der Fireblade stammt, wird man Ihn im Vergleich zur SSP schon deutlich zahmer ausgelegt haben was die Steuerzeiten angeht und das bedeutet für gewöhnlich auch deutlich mehr Antritt aus dem Keller und Punch in der Mitte als beim Organspender.
Das Problem ist nicht eine flache Drehmomentkurve sondern der große Einbruch in der Mitte. Gerade in höheren Gängen heim Durchbeschleunigen ist das recht unangenehm.
Eine flache Drehmomentkurve ist sogar gut, sie sollte sich aber auf hohem Niveau bewegen.
Diagramm aus der Motorrad News
Absolut! Witzig ist halt, dass es in sämtlichen Tests Thema ist, die privaten Rezensionen bei Youtube aber eine ganz andere Sprache sprechen, da war das nie ein Thema. Ich persönlich fand sie "untenrum" aber auch etwas mau. Ok, ich hatte meine Freundin dabei, es war nicht meine (noch nicht eingefahrene) Maschine und daher wollte ich sie auch nicht zu arg rannehmen. Sonst wäre ich wohl auch ohne Sozia zurück gekommen 😁 Sprich: Ich hab sie nicht über 6000 gedreht und da soll die Musik ja erst richtig losgehen.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 17. April 2025 um 17:54:14 Uhr:
Das Problem ist nicht eine flache Drehmomentkurve sondern der große Einbruch in der Mitte. Gerade in höheren Gängen heim Durchbeschleunigen ist das recht unangenehm.
Eine flache Drehmomentkurve ist sogar gut, sie sollte sich aber auf hohem Niveau bewegen.Diagramm aus der Motorrad News
Hmm, sieht mir dann aber mach Abstimmungsproblem aus. Betrifft aber auch andere moderne Motorräder. Scheinbar bekommt man in Zeiten von Euro 5 kein ordentliches Tune mehr hin.
Kawasaki und Suzuki haben es hinbekommen. Wie gesagt, vielleicht geht Honda noch mal drüber, die machen ja sonst keine halben Sachen.
Möglicherweise ist das der Bereich, wo Geräusch- oder Abgasmessungen gemacht werden und da gab es Probleme. Lieber ein paar PS weniger, dafür eine gleichmäßige Leistungsentfaltung. Ist ja kein Zweitakter.
Ich denke da an alte Buells oder Ducatis, bei denen die Endübersetzung extrem lang gewählt wurde, um die gesetzlichen Regelungen zu erfüllen.