Cayman S: Fahrwerk vs. Straße
Hallo zusammen,
hat beim Cayman S-Modell von 2005 mal jemand Erfahrungen gesammelt, wie sich langfristig Schläge durch unebene Fahrbahn auf Karosserie und Innenraum auswirken?
Verzeiht mir meine naive Sensibilität! Seit einigen Monaten bin ich glücklicher Besitzer eines Cayman S. Ich bin von einem alten BMW-E36-Kombi-Kübel umgestiegen benutze den Cayman als Alltagsauto, fahre jeden Tag etwa 80 km Autobahnstrecke. Der größte Teil ist, wenn gerade mal kein Stau herrscht, das reinste Vergnügen: Sportmodus an, PASM an, ab dafür.
Leider handelt es sich um viel befahrene Strecken mit einer ganzen Menge an Autobahnkreuzen und Brücken. Und spätestens da heißt es für mich mittlerweile wieder: Sportmodus aus, PASM aus, Geschwindigkeit reduzieren. Die Schläge, die es da an einigen Stellen von unten hagelt, haben es schon in sich. An jeder Abfahrt dieser Rheinlandautobahnen wechselt ein- bis dreimal der Straßenbelag, teilweise mit Rillen von 2 cm Tiefe. Das war im Kombi schon nicht schön, aber im neuen Wagen blutet mir echt das Herz beim Gedanken an die armen Karrosserieschrauben.
Wie lange wird wohl es dauern, bis mein Handschuhfach die ganze Fahr über rappelt und bis das Armaturenbrett dieselben ekligen Knarzgeräusche von sich gibt wie einst in meinem 3er?
Die Karre ist jetzt zwei Jahre alt und hat 32.000 km drauf. Die werden pro Folgejahr um gute 20.000 ansteigen :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian280975
Geb da 997t recht nicht nicht immer ist die härtere Variante die schnelle und bessere.
PSAM auf Sport gibt Dir nur möglicherweise mehr das Gefühl von Rennsport.
Es ist aber schon in Tests rausgekommen das es nicht schneller ist.
Vielleicht auf einer echt guten Strecke (Hockenheim).
Auf der Strasse zumindest Autobahn würde ich es lassen, dann schonst Du dein Cay auf jeden Fall.Obwohl, es kommt drauf an wie lang Du ihn fahren willst, wenn er nach 2 Jahren wieder weg geht dann ist es ja egal.
Ich finde es ist nicht egal ein Auto anders zu behandeln wenn man es nur kurz hat, denn der Käufer danach sollte auch seine Freude an dem Auto haben und sich nicht ärgern müssen weil der Vorgänger das Auto nur gefickt hat.
Oder liege ich da falsch??
Ähnliche Themen
16 Antworten
Das bedarf doch keiner Erläuterung, dass schlechte Straßen das Material schneller ermüden lassen.
Mein Airbus ist immer "luftgefedert" und selbst da muß ich langsamer fliegen wenn's Flugzeug gebeutelt wird.
Das bricht auch nicht gleich auseinander aber das Material ermüdet schneller, gilt für Boote ebenso und ist beim Auto nicht anders.😉
Gruß
Rolf
Ich behandle alle meine Sachen auch sehr gut.
Klingt komisch aber ich habe hier in Hannover fast alle Strecken mit Schrottstraßen die für mich wichtig sind im Kopf und fahre teilweise ganz schöne Umwege, nur um diese Strecken zu meiden.
Das beginnt schon morgens auf dem Weg zur Arbeit. Täglich nen Umweg aber dem Wagen tuts gut 🙂
Mein Porschemeister hat mir bestätigt, dass schlechte Wege, das Material tatsächlich ermüden lassen. Das macht sich auch im Innenraum bemerkbar.