Cayenne im Offroadeinsatz
Werte Freunde dreckiger Autos,
Wie ja bereits angekündigt hat mein Cayenne zum ersten Mal den Asphalt verlassen um sich in unwegsameres Gelände zu wagen. Anbei meine Eindrücke und ein paar Fotos.
Da ich blutiger Anfänger in Sachen Offroad-Fahrten bin wäre ich froh ein paar konstruktive Tipps und Anregungen zu bekommen.
Als erstes ein Foto des Wagens mit der Luftfederung auf "Special Offroad Level" - die höchste Stufe. Ist beim Offroad-Fahren echt von Vorteil, nervig ist allerdings dass die Karosserie sich ab 30 kmh automatisch wieder in die "Offroad Level" Stellung senkt (+- 5 cm niedriger als "Special Offroad"😉 - wenn also nach einer schwierigen Passage die Strecke wieder etwas flotter wird muss man dran denken die Karosse wieder höher zu setzen wenns wieder kniffliger wird. Nach dem 7 Mal nervt's dann einfach nur noch.
Beste Antwort im Thema
Ich gehe mal davon aus, dass du bislang weder Range Rover noch Cayenne gefahren hast?!
Vielleicht einfach mal testen und anschließend berichten/urteilen.
143 Antworten
Naja, serienmäßig ist anders und der Typ fährt ohne Rücksicht auf Verluste.
Beim 2. Video sehe ich nur einen LKW. Der Cayenne ist zwar ein Trumm, aber vom LKW noch etwas entfernt. Trotzdem beeindruckend, was man mit 6x6 oder sogar 8x8 alles machen kann 😁
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Naja, serienmäßig ist anders und der Typ fährt ohne Rücksicht auf Verluste.Beim 2. Video sehe ich nur einen LKW. Der Cayenne ist zwar ein Trumm, aber vom LKW noch etwas entfernt. Trotzdem beeindruckend, was man mit 6x6 oder sogar 8x8 alles machen kann 😁
Gruß
Martin
Dazu sage ich dir, würdest du das mit dem Porsche machen, so zu fahren, dann bin ich ganz sicher, würden die Türen nicht mehr richtig schließen.
Habe ich selber bei einem Touareg gesehen, der ja von der Grundbasis gleich wie der Porsche ist.
Bei einer solchen Fahrt verzieht sich die Karosse.
Nochmals, ich selber finde auch, dass der Porsche ein guter SUV ist.
Nur, ihn mit einem G zu vergleichen ist genauso, wie wenn ich einen Ferrari mit einem Golf GTI vergleiche. Beide sind sportlich, aber...........................🙄🙂
Und bezüglich Serienmäßig vom Toyota.
Der hat ein hohes Fahrwerk drin, und größere Reifen.
Das war´s.
Hier meiner mit 5cm Fahrwerk und etwas größeren Reifen.
Ansonsten absolut Serie.
http://up.picr.de/1197429.jpg
Michi
Ja, wie gesagt, das richtige Werkzeug fuer den richtigen Einsatz.
Ein HDJ80 ist auch nicht mit einem SUV zu vergleichen. Beide haben ihre Gebiete wo sie stark drin sind.
Ich war mit einem HDJ80 gerade in den Alpen und hatte einen grossen Spass!!!!
NUR 5cm Fahrwerk und größere Reifen sind im Gelände ja schon Welten.
Wieso hat Toyota den HDJ80 eigentlich nicht so weitergebaut und nur die Motoren verbessert? Für mich einer der schönsten Geländewagen überhaupt.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
NUR 5cm Fahrwerk und größere Reifen sind im Gelände ja schon Welten.Wieso hat Toyota den HDJ80 eigentlich nicht so weitergebaut und nur die Motoren verbessert? Für mich einer der schönsten Geländewagen überhaupt.
Gruß
Martin
Ich finde auch, schade um den Wagen. Wenn mich der irgendwann verlässt, weiss ich wirklich keine Alternative.
Der Motor meines HDJ ist getunt auf knapp 230 gemessene PS.
Er hat jetzt 328.000 Kilometer drauf und ich habe vor, das gleich noch einmal draufzusetzen.
Zum Motor: Was möchtest da verbessern? 4,2l sind zwar nicht allzuviel, aber ausreichend.
Kannst eigentlich eh nur mehr Elektronik reinpacken und das möchte ich nicht.
Aber jetzt zurück zum Cayenne.
Der Motor am Porsche ist das, was mir bei dem Wagen am allermeisten gefällt. Es geht nichts, auch im Gelände nicht, über Leistung.
Ab 300 Ps aufwärts wird es interessant.
Nur halt die viele Elektronik, damit kann ich mich einfach nicht anfreunden.
Was ist, wenn ich eine Reise in LÄnder unternehme, die nicht alle paar Meter eine Werkstatt bieten?
Ein Sensor, der kaputt wird, schlechterer Treibstoff, weiss der Teufel und der Wagen steht.
Michi
Zitat:
Original geschrieben von mjoris
Ja, wie gesagt, das richtige Werkzeug fuer den richtigen Einsatz.
Ein HDJ80 ist auch nicht mit einem SUV zu vergleichen. Beide haben ihre Gebiete wo sie stark drin sind.
Ich war mit einem HDJ80 gerade in den Alpen und hatte einen grossen Spass!!!!
Schöner Wagen.
Aber für meinen Geschmack, die Reifen sind proportional viel zu klein.
'Da musst noch was tun. (gg)
Michi😉😁
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Zum Motor: Was möchtest da verbessern?
Ich stehe grundsätzlich auf Autos, die nicht allzuviel verbrauchen. Dass da Abstriche bei Fahrzeugform, -größe, -gewicht und -leistung gemacht werden müssen, ist aber auch mir klar.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ich stehe grundsätzlich auf Autos, die nicht allzuviel verbrauchen. Dass da Abstriche bei Fahrzeugform, -größe, -gewicht und -leistung gemacht werden müssen, ist aber auch mir klar.Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Zum Motor: Was möchtest da verbessern?Gruß
Martin
Ahso,ja verstehe.
Nur, mit dem Porsche kann ich mich verbrauchsmäßig auch nicht einmal annähernd messen. Ich denke, der braucht das doppelte von meinem.
Aber er ist halt auch mein Arbeitstier. 3,5t. Anhänger.
In den Kofferraum oft 600 und mehr kg. usw.
Michi
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Ahso,ja verstehe.
Nur, mit dem Porsche kann ich mich verbrauchsmäßig auch nicht einmal annähernd messen. Ich denke, der braucht das doppelte von meinem.
Na na na, ich stand nicht öfters an der Tanke als der Kollege im HDJ80.
Übrigens. Noch was zum Thema "Cayenne im Offroadeinsatz".
Die famosen Italiener machen doch ihre Siesta. Und wenn man dann um 14h00 trotzdem tanken will gibt's da so automatische Kassen. Natürlich steht da bloss Italienisch drauf. (Keiner der Beteiligten war/ist dieser Sprache mächtig).
Der Kollege im HDJ fährt also an die Pumpe, steigt aus. 20 Minuten später haben auch wir kapiert dass nicht-italienische Kreditkarten nicht angenommen werden und ziehen einen 50 EUR Schein aus dem Portemonnaie. Reingesteckt, Quittung genommen. Die Zapfsäule springt an - haha, und wieder siegt der Geist über die Technik - Quittung zerknüllt und in die Tonne, Stutzen in den Toyo gesteckt, abgedrückt...
Nach genau einem Liter war Schluss.
Uns war wohl bewusst dass die Spritpreise a bisserl hoch sind, aber trotzdem... Tja, und was jetzt? Gottseidank war der Tankstellenpächter gerade aufgetaucht. Hin zum Kollegen. "Hast du die Quittung noch?" "Wie? Nö." "Ja wo ist die denn?" "In der Tonne." "Hoch neee!" Tonne leergeräumt, Quittung gefunden. Zum Pächter rein.
Jetzt erklär' dem mal (ohne ein Wort Italienisch...) was gerade passiert ist. Absolut furchtbar. Gottseidank war ein hilfsbereiter Tourist anwesend und die Sache nahm ein gutes Ende...
Moral der Geschicht: im Sprachendickicht macht ein HDJ80 einen Cayenne nicht nass. Da gehen beide nämlich hoffnungslos unter 😁
In diesem Sinne,
nen schönen Tag!
Und jetzt möchte ich ehrlich hören, was schluckt dein Porsche?
Aber keine Gschichterln 🙂😁
Weil ich glaub ja viel, aber nicht, dass dein Gerät gleich "wenig" wie der Toyota braucht.
Verbrauchsangabe bitte lt. GPS, nicht nach Tacho.😉😁
Michi
Und dank dem Porsche Fahrer ist an besagter Tanke kein groesserer Schaden entstanden der den HDJ Fahrer beruhigte wegen des Vorfalls.
Verbrauch HDJ in den Alpen war um die 20L was um 6L hoeher ist als auf der Strasse.
Nur muss ich dazu sagen dass viel gekraxelt wurde und man so den Verbrauch auch net genau definieren kann.
Ist ja auch egal, wer auf den Verbrauch achten muss, kauft sich sicherlich keinen HDJ oder Cayenne.
Nur in einem ist der HDJ nicht zu schlagen, und das ist im rauchen auf grosser Hoehe.
Das ist fast Traktor Pulling niveau 😁 😁 😁
So Opa, lass mal rueberwachsen, dein Verbrauch 😁
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Und jetzt möchte ich ehrlich hören, was schluckt dein Porsche?
Aber keine Gschichterln 🙂😁
Weil ich glaub ja viel, aber nicht, dass dein Gerät gleich "wenig" wie der Toyota braucht.
Verbrauchsangabe bitte lt. GPS, nicht nach Tacho.😉😁
Michi
Ganz genau kann ich dir das wirklich nicht sagen, ich hab's nämlich nicht ausgerechnet. Laut BC :
auf dem Weg in die Alpen (Landstrasse, max 130 kmh), Durchschnitt über 700 km: 12.x l / 100 km ;
auf dem Weg zurück (AB, Tempomat 130 kmh), Durchschnitt über 600 km : 12.1 l / 100km.
Jenseits asphalitierter Strassen schwankt der Verbrauch sehr stark und ist abhängig vom Schwierigkeitsgrad des Geländes, ich lag da regelmässig zwischen 18 und 26.5 Liter auf 100. Ich weiss allerdings nicht wie zuverlässig diese Zahlen sind (da vom Bordcomputer) und ich keine Ahnung habe was der BC wie misst; eine Messung "auf 100 km" ist im Gelände auch schwierig da man ja kaum 100 km am Stück kraxelt.
Zum Vergleich, im Stadtverkehr bewege ich die Karre zwischen 15 und 18 Liter auf 100.
Wo situiert sich dein Toyo denn im Vergleich dazu ?
26L wäre ja nix! Ich habe mit dem XC90 D5 im Camp4Fun, BC vorher genullt, über 37L gebraucht. Allerdings fährt man da ja nur langsam.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
26L wäre ja nix! Ich habe mit dem XC90 D5 im Camp4Fun, BC vorher genullt, über 37L gebraucht. Allerdings fährt man da ja nur langsam.
Wie gesagt, die Werte sind mit Vorsicht zu geniessen. Generell sind BC - errechnete Verbräuche eher als grobe Schätzung des Computers zu sehen und eher der Belustigung des Beifahrers zuträglich denn als akkurate Anzeige zu gebrauchen. Wenn ich
bei denen hierrichtig aufgepasst habe errechnet der BC den Verbrauch über irgendwelche Luft- bzw. Spritansaugwerte und extrapoliert dann einen unter optimalen Konditionen errechneten vordefinierten Wert. So war's zumindest bei irgend so 'nem Ami-Schlitten.
Wenn man's genau messen wollte müsste man den Tank leeren, eine vordefinierte Menge Sprit einfüllen und messen wie weit man damit kommt. Ein Abenteuer auf welches ich mich im Gelände nicht unbedingt einlassen möchte 😉
Zitat:
Original geschrieben von opa_heizer
Wenn man's genau messen wollte müsste man den Tank leeren, eine vordefinierte Menge Sprit einfüllen und messen wie weit man damit kommt. Ein Abenteuer auf welches ich mich im Gelände nicht unbedingt einlassen möchte 😉
geht auch ohne auspumpnen und wieder leerfahren. tank mit geduld absolut randvoll machen und an der zapfsäule den kilometerstand nullen, dann fahren (muss nicht leergefahren werden) und dann wierder absolut randvoll machen. durch die tatsache dass der tank jedes mal randvoll gemacht wurde hast du einen genauen messpunkt der fehlenden liter im tank ohne die toleranz wann die zapfpistole abschaltet.