Castrol GTX 9 Magnatec

Audi A6 C5/4B

Was haltet ihr von diesem Oel.
Ist das Longl.Plörre.
Ist mir Heute fuer 30 Euronen 5liter angeboten worden.
Ist das fuer 2,5 TDI überhaupt geignet.
Hab sonst immer das Vollsintehtische von Car Technick 10-40

9 Antworten

SAE 5W-30 · API SL/CF · ACEA A3/B3/B4 ·
MB 229.31 · VW-Normen 502 00 / 505 00 · BMW Longlife-04

normal kostet das was von 12€/Liter - kann also kein schlechtes Öl sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


SAE 5W-30 · API SL/CF · ACEA A3/B3/B4 ·
MB 229.31 · VW-Normen 502 00 / 505 00 · BMW Longlife-04

normal kostet das was von 12€/Liter - kann also kein schlechtes Öl sein 😉

Würdest Du ein Oel was du immer fährst wechseln?

Hab immer wie gesagt das Car-Technick Vollsinth.10-40 seit 6 Jahren.

die Nockenwellen sind ok ein anders oel?

Was mir bei dem Magnatec so gefällt ist der beschriebene Haftungsefeck auf dem Metall!?

Gruß

Zum Diesel kann ich Dir nicht viel sagen - da kommen sicher noch ein paar Spezis die Dir eine korrekte Antwort geben können.
Rein von der Norm passt es ja.

Wenn ich einen Sauger fahren würde - dann würde ich das Öl nehmen, aber in meinem fahre ich seit Jahr und Tag nur Vollsynthese und würde nicht wechseln.
Die HC (HydroCrack) Öle sind sicher Top - aber Öl ist ja auch so was wie eine Glaubensfrage - vom Baumarkt Öl bis zum HighTech Markenöl
wird ja alles gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Zum Diesel kann ich Dir nicht viel sagen - da kommen sicher noch ein paar Spezis die Dir eine korrekte Antwort geben können.
Rein von der Norm passt es ja.

Wenn ich einen Sauger fahren würde - dann würde ich das Öl nehmen, aber in meinem fahre ich seit Jahr und Tag nur Vollsynthese und würde nicht wechseln.
Die HC (HydroCrack) Öle sind sicher Top - aber Öl ist ja auch so was wie eine Glaubensfrage - vom Baumarkt Öl bis zum HighTech Markenöl
wird ja alles gefahren.

Danke erst mal!!

Werde dann noch mal am freitag schauen binn bis dahin auf Montage.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas



Was mir bei dem Magnatec so gefällt ist der beschriebene Haftungsefeck auf dem Metall!?

Das ist bloß Marketing-Geschwätz! Bitte nicht ernst nehmen!!! 🙂

Gruß
NW

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


vom Baumarkt Öl bis zum HighTech Markenöl wird ja alles gefahren.

Was ist denn ein Baumarkt Öl???

Bei uns gibt es Mobil 1 im Baumarkt - ist das ein Baumarktöl??? 😰
Mein Teilegroßhändler hat ein 15W40 übelster Sorte im Sortiement - ist das deshalb ein HighTech Markenöl??? 😰

Dabei ist die Sache so einfach: Öle sind streng genormt, man muß nur das Werbe Bla-Bla ("Super High Tech Leichtlauf Mega Ultra Hyper..."😉 überlesen und sich auf die tecnischen Daten konzentrieren!

Gruß
NW

Sobald es die Normen erfüllt, kann es genommen werden, dachte ich zumindest bis jetzt

Weiß jemand was die Motoröle in den unterschiedlichsten Normen alles erfüllen müssen?? Was die Abkürzungen bedeuten habe ich von der Seite Code-Knacker geklaut

Zitat:

Die Klassifikation von Motorenöle erfolgt in SAE-Klassen. (SAE = Society of Automotive Engineers)

Eine hohe SAE-Zahl kennzeichnet dickflüssiges Öl bis SAE 60 (für Sommerbetrieb), eine niedrige SAE-Zahl kennzeichnet dünnflüssiges Öl ab SAE 0 (für Winterbetrieb)

Eine besondere Eignung für den Winterbetrieb wird mit dem Buchstaben "W" gekennzeichnet (z.B. 5 W).

Mehrbereichsöle decken einen größeren Temperaturbereich ab. Die Viskosität (Fließverhalten) ist bei allen Einsatztemperaturen ausreichend. Beispiel: 5W-40 ist im Winter bis mindestens ? 30 °C und im Sommer bis über 35 °C Außentemperatur einsetzbar.

Mehrbereichsöle sind somit für Sommer- und Winterbetrieb geeignet.

Die veraltete aber immer noch verwendete Kennzeichnung HD-Öl (engl.: heavy duty) besagt lediglich, dass es sich um ein Öl für hoch beanspruchte Maschinenteile handelt.

Qualitätsnormen hinsichtlich Verschleiß, Ablagerungen und Korrosion:

API American Petroleum Institute (US-Norm)

Die Klassifizierung erfolgt getrennt nach Benzin- und Dieselmotoren.

S klassifiziert Ottomotoren (Service-Klassen, auch Spark Ignition).
C klassifiziert Dieselmotoren (Commercial-Klassen, auch Compression Igniton).

Der zweite Buchstabe steht für die Qualität.

SH kennzeichnet Leichtlauföle (LL-Öle, das sind Öle unter 10 W) für Benzinmotoren ab Baujahr 1993.
SJ kennzeichnet hochwertige LL-Öle für Benzinmotoren ab 1995.
SL kennzeichnet hochwertige LL-Öle für Benzinmotoren ab 2001.
SM kennzeichnet hochwertige LL-Öle für Benzinmotoren ab 2004.
CD kennzeichnet Öle für Dieselmotoren bis 1994.
CE kennzeichnet Öle für Lkw-Dieselmotoren.
CF kennzeichnet Öle für Pkw-Dieselmotoren ab 1994.
CG kennzeichnet Öle für Pkw-Dieselmotoren ab 1998.
CH kennzeichnet Öle für Pkw-Dieselmotoren Pkw ab 2001.
CI kennzeichnet Öle für Pkw-Dieselmotoren Pkw ab 2002.

ACEA Association des Constructeurs Européensd'Automobiles (europäische Norm)

A = Pkw-Benzinmotorenöl (Ottomotorenöl).
A1-xx = Öle mit Benzinspareigenschaften.
A2-xx = gering belastete Öle.
A3-xx = Hochleistungs-Motorenöle.
A4-xx = GDI- und FSI-Motorenöle.
A5-xx = neueste Hochleistungs-Motorenöle.
B = Pkw-Dieselmotorenöl-Leichtlaufklasse- (B1-xx, B2-xx, B3-xx, B4-xx, B5xx).
C = Pkw-Dieselmotorenöl mit Partikelfilter (C1-xx, C2-xx, C3-xx).
E = Nutzfahrzeug-Motorenöl (E1-xx, E2-xx, E3-xx, E4-xx, E5-xx, E6-xx, E7-xx).
(xx steht für das Einführungsjahr)

VW-Norm 500.00 Hochwertige Leichtlauföle.
VW-Norm 501.01 Für Benzin- und Saugdieselmotoren.
VW-Norm 502.00 Für Benzinmotoren mit gesteigerter Leistungsfähigkeit.
VW-Norm 505.00 Für Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung.
VW-Norm 505.01 Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem.
VW-Norm 503.00 LL-Benzinmotorenöle mit Wartungsinterwallverlängerung ab Modelljahr 2000.
VW-Norm 506.00 LL-Dieselmotorenöle mit Wartungsinterwallverlängerung ab Modelljahr 2000.

Vollsynthetisches Öl/Leichtlauföl

Teuerste und beste Ölqualität mit optimalen Kaltstart-Eigenschaften und hohem Verschleißschutz. Diese Öle vertragen Temperaturen bis 300 °C.

Was jetzt z.B.: die VW-Norm 501.01 genau beinhaltet weiß ich nicht, aber vielleicht kennt jemand eine Seite wo man das nachlesen kann 🙂

Viele Grüße
René

Zitat:

Original geschrieben von N_W



Was ist denn ein Baumarkt Öl???

Bei uns gibt es Mobil 1 im Baumarkt - ist das ein Baumarktöl??? 😰
Mein Teilegroßhändler hat ein 15W40 übelster Sorte im Sortiement - ist das deshalb ein HighTech Markenöl??? 😰

Das Mobil 1 oder das LM zählt eher nicht zu den typischen Baumarktölen - auch wenn es dort im Regal steht.

Ich meinte mit Baumarktöl eher die 5Liter für 5 Euro Kanister 😉. Die reine Norm sagt nicht soviel aus wie es den Anschein hat. Das ÖL erfüllt eine Norm XYZ was aber nichts über weitere positive Eigenschaften wie Additivpakete aussagt. Ein 5L/5€ öl kann rein kaufmännisch gesehen keine Additive enthalten die schon 2€ des Literpreises ausmachen, da kann das Öl 10x die VW Norm erfüllen 😉

Ich fahre nur VS Öl und das seit dem ersten Ölwechsel - und wenn ich die Ventildeckel runternehme, weiß ich wofür das gut war. Da sieht alles noch aus wie neu - dunkle Ablagerungen gibt es nirgends.

Es muss jeder selber wissen was er in seinen Motor kippt - ein 5L/5€ Öl würde ich noch nicht mal zum Nachfüllen zwischen den Wechselintervallen benutzen. Ich kaufe LM oder Mobil wann immer es im Angebot ist ( gibt es auch schon mal für 7 - 8 €/Liter ). Ansonsten vertrete ich ganz klar den Standpunkt : wer am Öl spart, spart am falschen Ende 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


SAE 5W-30 · API SL/CF · ACEA A3/B3/B4 ·
MB 229.31 · VW-Normen 502 00 / 505 00 · BMW Longlife-04

normal kostet das was von 12€/Liter - kann also kein schlechtes Öl sein 😉

Wenns für den Diesel ist und die Spezifikation hier oben stimmt dann passt es

nicht für Longlife

!

Der 2,5er braucht mindst. VW-Norm 50600 oder 50601 für Longlife.

Deine Antwort
Ähnliche Themen