Carport gegen Rost?

Hallo Gemeinde,

erst mal Hallo zusammen. Ein (fast) Nachbahr besitzt einen schönen Oldtimer, welchen er führ Hochzeitsfahrten verleiht.

Jetzt steht immer wieder die Frage Rostschutz im Raum. Das Auto steht in einer Garage neben einem normalen Fahrzeug, dass auch bei Wind und Wetter gefahren wird (nimmt natürlich immer schön Feuchte mit in die Garage)

Jetzt wird immer wieder empfohlen, einen Carport zu bauen. Ich mein meine persöhnlichen Erfahrungen bestätigen das. Ich habe in einer sehr luftigen Hütte einen Roller stehen, der nicht unbedingt viel genutzt wird. Aber auch an punkten wie Bremsscheibe (die sehr gerne rostet) setzt kein Rost an. In der Hütte ist die Temperatur und Luftfeuchte wie aussen (fast identisch, da es wirklich sehr durchzieht). Zurück zum Carport. Wie kann es aber sein, dass es nicht zu rosten beginnt? Ich habe draussen teilweise nach nem Regen 100% Luftfeuchte. Und jetzt im Herbst zwischen 85 und 70% eigentlich durchgehend. Wenn man so im Internet liest, ist immer wieder die Rede von 50% als Grenze. Also ab 50% -> Rost. Wie kann dass dann sein, dass in der Hütte oder im Carport nichts rostet? (Luftfeuchte und Temperatur wie aussen)

Würde mich freuen, wenn jemand antwortet.

15 Antworten

Für Oldtimer ist die Garage die bessere Wahl wenn sie wie Oldtimer bewegt werden.

Für das Alltagsauto ist das Carport die bessere Wahl...vor allem im Winter. Die gesalzene Karosse ist im luftigen Carport bei Umgebungstemperatur am Besten aufgehoben. Fährt man solch ein Auto in die Garage fängt das Salz in der feuchteren und wärmeren Umgebung an chemisch zu arbeiten und die Karosse zu zersetzen.

Derjenige, der seine Garage dann auch noch beheizt, leistet der Korrosion nochmals massiv Vorschub....

Deine Antwort
Ähnliche Themen