Carplay Wireless Adapter
Man ist der Meinung für alles gibt es einen Adapter.
warum hat noch niemand einen carplay Adapter erfunden?
Wireless carplay baut gleichzeitig eine Bluetooth und WLAN Verbindung auf.
Dass das noch niemand geschafft hat so einen Adapter zu bauen der am USB Port eingesteckt ist und dann mit dem iPhone eine WLAN/Bluetooth Verbindung aufbaut und das Signal so an das Infotainment weiterleitet.
BMW macht das auch nicht anders.
Ich würde für sowas auch 100+ bezahlen. Nur kaufen kann man es nicht.
Oder weiss wer mehr?
1745 Antworten
Nein, es geht nur um dis dashboard ansicht innerhalb carplay
Ich habe bei einer längeren Fahrt festgestellt, dass der Adapter offenbar keine Tacho / GPS Daten aus dem Auto ans iPhone weiterleitet. Während bei Kabelverbindung die Navigation auch im Tunnel weitgehend funktioniert, bleibt bei Wireless Verbindung die Karte kurz nach Einfahrt in den Tunnel stehen und die Navigation bricht ab.
Ist jetzt kein großes Problem, aber ich wollte es nur anmerken. Ich weiß auch nicht ob es am Adapter liegt, oder ob es eine Einschränkung von Wireless CarPlay an sich ist.
Ansonsten funktioniert der Adapter nach wie vor in 9 von 10 Fällen einwandfrei. Manchmal schlägt die Verbindung zum iPhone fehl (nach Motorstart), was sich aber leicht durch kurzes Ab- und Anstecken des Adapters am USB Port beheben lässt.
Ein Vorteil gegenüber der USB-Verbindung: Manchmal zeigt das Sensus auch bei direktem Anschluss des iPhones über USB „Verbindungsfehler“ im Display an. Wenn das der Fall ist, muss ich normalerweise das Auto abstellen und absperren, damit das Sensus neu startet. Erst danach funktioniert die Verbindung wieder. Das war auch bei meinem Vorgänger-XC60 schon so und ist extrem nervig.
Prinzipiell kommt das auch beim Wireless Adapter vor, allerdings reicht es da, den Adapter kurz ab- und wieder anzustecken damit es wieder funktioniert. Ein Neustart des Sensus ist da seltsamerweise nicht notwendig. Das ist ein großer Vorteil wie ich finde.
Manchmal kommt es bei Wireless Betrieb auch vor, dass CarPlay initial ein leeres Kartenfenster anzeigt. Das lässt sich auch ganz einfach beheben in dem man einfach kurz auf eine andere App schaltet. Das liegt aber höchstwahrscheinlich nicht am Adapter, sondern ist wohl eher ein Bug in iOS. Sobald man eine Navigation startet, erscheint die Karte in jedem Fall.
Zusammen mit der induktiven Ladeschale ist das wirklich ein ganz großer Mehrwert den ich jedem wärmstens empfehlen kann!
Hin und wieder hab ich auch dass sich Sensus nicht verbindet. Sehr oft kann kann auf dem Sensus mit Swipe nach rechts, Carplay da einfach wieder gestartet werden.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 2. Juni 2020 um 00:22:58 Uhr:
Hin und wieder hab ich auch dass sich Sensus nicht verbindet. Sehr oft kann kann auf dem Sensus mit Swipe nach rechts, Carplay da einfach wieder gestartet werden.
Ich vermute, dass der teilweise auftretende "Komplettabsturz" der CarPlay-Einheit im Sensus irgendwie mit der Spotify App zusammenhängt. Manchmal hängt sich das USB-basierte CarPlay auf, wenn ich kurz nach dem Anschließen des iPhones in der Spotify App die Wiedergabe starte. Dann verschwindet das CarPlay-Bild im Sensus Display und es wird stattdessen nur noch "Verbindungsfehler" angezeigt. Außer ein erzwungener Neustart des ganzen Sensus-Systems (also Motor aus, Auto absperren und ca. 20-30 Sekunden warten) hilft da bei mir leider gar nichts. Ich habe noch keinen Weg gefunden, CarPlay in diesem Falle während der Fahrt irgendwie zu reanimieren. Auch ein Neustart des iPhones hilft da nicht. Es muss wirklich das ganze Sensus neu gebootet werden.
Seit ich den Wireless Adapter habe, bin ich von diesem Problem glücklicherweise verschont geblieben. Wie gesagt, der Fehler an sich tritt zwar auch da hin und wieder auf, aber es reicht dann, einfach den Adapter kurz ab und wieder anzustecken. Das Auto abstellen muss ich nun nicht mehr.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt seit Freitag die Android Box hier liegen. Nach 2 Monaten mit dem Wireless Carplay Adapter bin ich etwas ernüchtert. Prinzipiell ist der Adapter bei mir mit dem IPhone XS klasse wenn nur Spotify gehört oder mal ein Telefonat geführt wird. Das IPhone liegt dann auch der QI Ladeschale und alles ist 1a. Am Wochenende war ich an der Ostsee und auf dem Weg zurück habe ich neben Spotify noch Google Maps genutzt, dazu das Handy auf der Ladeschale. Das IPhone wurde kochend heiß und stürzte leider zweimal ab. Mir ist vollkommen klar, das dieses Problem nicht am Adapter liegt, PUNKT. Aber in meinem Fall ist dieser Weg offensichtlich nicht der optimale. Also lieber die Android Box mit Spotify und Google Maps / Waze und Blitzer.de nutzen und das IPhone per BT an das Sensus anschliessen.
Oder falls es geht, das IPhone über den Carplay Adapter zum telefonieren laufen lassen und für alles andere die Android Box nehmen.
In dem Zusammenhang mal eine Frage...Der Apple Carplay Adapter muss ja per WLAN- Hotspot mit dem Telefon verbunden sein, oder? Damit wäre dann eine eigene SIM-Karte im eingebauten Modem nicht mehr benutzbar und das Internet für Carplay muss über das Handy bereitgestellt werden - ist das korrekt?
Die beiden verbinden sich per Bluetooth meine ich. Das IPhone darf dann nicht mehr mit dem Fahrzeug gekoppelt sein.
Soweit ich es verstehe wird Bluetooth nur am Anfang für den Handshake genutzt. Die Verbindung an sich wird dann über WLAN hergestellt. Allerdings erhält bei mir das Infotainment selbst (Skoda) dann keine Internetdaten, was sehr schade ist und WLAN bzw. Hotspot sind nicht verfügbar bzw. funktionieren nicht.
Zitat:
@daybyday112 schrieb am 3. Juni 2020 um 11:23:36 Uhr:
Soweit ich es verstehe wird Bluetooth nur am Anfang für den Handshake genutzt. Die Verbindung an sich wird dann über WLAN hergestellt. Allerdings erhält bei mir das Infotainment selbst (Skoda) dann keine Internetdaten, was sehr schade ist und WLAN bzw. Hotspot sind nicht verfügbar bzw. funktionieren nicht.
Ja, das ist aber works as designed by Apple. WENN Wireless CarPlay wird das iPhone komplett reserviert und das Auto kann sich weder nochmal per BT noch WiFi (also auch keine BT-Kopplung oder Hotspot) verbinden.
Grundsätzlich wird BT nur für die Verbindungsaufnahme verwendet, danach geht alles über 5 GHz WiFI direkt zwischen iPHone und Wireless CarPlay. Das Telefon kann sich währenddessen auch nicht mit einem anderen WLAN verbinden.
Zitat:
@BANXX schrieb am 3. Juni 2020 um 12:15:33 Uhr:
Ja, das ist aber works as designed by Apple. WENN Wireless CarPlay wird das iPhone komplett reserviert und das Auto kann sich weder nochmal per BT noch WiFi (also auch keine BT-Kopplung oder Hotspot) verbinden.Grundsätzlich wird BT nur für die Verbindungsaufnahme verwendet, danach geht alles über 5 GHz WiFI direkt zwischen iPHone und Wireless CarPlay. Das Telefon kann sich währenddessen auch nicht mit einem anderen WLAN verbinden.
Ok, danke, damit wäre der Wireless-Adapter für mich weniger interessant, da ich lieber den guten Empfang des Modems nutzen würde.
Zitat:
@BANXX schrieb am 3. Juni 2020 um 12:15:33 Uhr:
Zitat:
@daybyday112 schrieb am 3. Juni 2020 um 11:23:36 Uhr:
Soweit ich es verstehe wird Bluetooth nur am Anfang für den Handshake genutzt. Die Verbindung an sich wird dann über WLAN hergestellt. Allerdings erhält bei mir das Infotainment selbst (Skoda) dann keine Internetdaten, was sehr schade ist und WLAN bzw. Hotspot sind nicht verfügbar bzw. funktionieren nicht.
Ja, das ist aber works as designed by Apple. WENN Wireless CarPlay wird das iPhone komplett reserviert und das Auto kann sich weder nochmal per BT noch WiFi (also auch keine BT-Kopplung oder Hotspot) verbinden.Grundsätzlich wird BT nur für die Verbindungsaufnahme verwendet, danach geht alles über 5 GHz WiFI direkt zwischen iPHone und Wireless CarPlay. Das Telefon kann sich währenddessen auch nicht mit einem anderen WLAN verbinden.
Nein, das stimmt nicht ganz. Es ist richtig, dass das iPhone sich bei Nutzung von Wireless CarPlay nicht mit einem anderen WLAN verbinden lässt.
Was allerdings schon funktioniert, ist die Hotspot Funktion des iPhones selbst. Gestern hatte ich das iPhone mit dem Wireless CarPlay Adapter verbunden und meine Frau konnte sich problemlos mit ihrem iPad mit dem Hotspot von meinem iPhone verbinden. Ich war zuerst auch verblüfft dass es geht. Andererseits ist das WLAN vom iPhone ja Dual-band fähig. Und da der Hotspot grundsätzlich auf 2,4 GHz und wireless CarPlay auf 5 GHz funkt, spricht da technisch auch nichts dagegen.
Das könnte sicherlich modellabhängig sein. Ich nutze ein iPhone XS Max.
Zitat:
@D-ROCK schrieb am 3. Juni 2020 um 10:40:57 Uhr:
Ich habe jetzt seit Freitag die Android Box hier liegen. Nach 2 Monaten mit dem Wireless Carplay Adapter bin ich etwas ernüchtert. Prinzipiell ist der Adapter bei mir mit dem IPhone XS klasse wenn nur Spotify gehört oder mal ein Telefonat geführt wird. Das IPhone liegt dann auch der QI Ladeschale und alles ist 1a. Am Wochenende war ich an der Ostsee und auf dem Weg zurück habe ich neben Spotify noch Google Maps genutzt, dazu das Handy auf der Ladeschale. Das IPhone wurde kochend heiß und stürzte leider zweimal ab. Mir ist vollkommen klar, das dieses Problem nicht am Adapter liegt, PUNKT. Aber in meinem Fall ist dieser Weg offensichtlich nicht der optimale. Also lieber die Android Box mit Spotify und Google Maps / Waze und Blitzer.de nutzen und das IPhone per BT an das Sensus anschliessen.Oder falls es geht, das IPhone über den Carplay Adapter zum telefonieren laufen lassen und für alles andere die Android Box nehmen.
Ein ganz wesentlicher Punkt, der bei mir FÜR die CarPlay-Nutzung spricht, ist die Möglichkeit, Nachrichten per Sprache zu senden bzw. sich diese Vorlesen zu lassen. CarPlay integriert alle wesentlichen Messenger. Auch funktionieren Anrufe problemlos und per Sprachsteuerung über FaceTime und WhatsApp, was in meinem Falle mit ziemlich internationalem Bekanntenkreis ein großer Vorteil ist. Die normale Telefoniefunktion verwende ich selten, denn Auslandsgespräche sind da ja bekanntermaßen teuer.
Das wäre spannend und widerspräche meiner Erfahrung....
Auf der anderen Seite löst das aber nicht das Dilemma, das HunkyBunky aufgeziegt hat
Zitat:
@BANXX schrieb am 3. Juni 2020 um 14:28:19 Uhr:
Das wäre spannend und widerspräche meiner Erfahrung....
Auf der anderen Seite löst das aber nicht das Dilemma, das HunkyBunky aufgeziegt hat
Ja wenn man das iPhone mit dem WLAN vom Auto verbinden möchte, fällt es natürlich flach. Ich habe aber mit dem iPhone prinzipiell keine Empfangsprobleme. Eher ist es so, dass das Volvo-Modem nicht immer den optimalen Empfangsstandard nutzt (z.B. hängt es länger in 2G obwohl 4G verfügbar ist – das merkt man dann an den Datenraten). Meine Erfahrung ist zugegebenermaßen schon eine Weile her, aber während Navigation und Spotify-Streaming bei Nutzung des iPhone-Modems praktisch nie irgendwelche Aussetzer haben, war meine Erfahrung bei Nutzung des Volvo-Modems nebst Volvo-WLAN deutlich schlechter.
Zitat:
@Volvo_Driver1 schrieb am 3. Juni 2020 um 14:15:22 Uhr:
Nein, das stimmt nicht ganz. Es ist richtig, dass das iPhone sich bei Nutzung von Wireless CarPlay nicht mit einem anderen WLAN verbinden lässt.
Was allerdings schon funktioniert, ist die Hotspot Funktion des iPhones selbst. Gestern hatte ich das iPhone mit dem Wireless CarPlay Adapter verbunden und meine Frau konnte sich problemlos mit ihrem iPad mit dem Hotspot von meinem iPhone verbinden. Ich war zuerst auch verblüfft dass es geht. Andererseits ist das WLAN vom iPhone ja Dual-band fähig. Und da der Hotspot grundsätzlich auf 2,4 GHz und wireless CarPlay auf 5 GHz funkt, spricht da technisch auch nichts dagegen.Das könnte sicherlich modellabhängig sein. Ich nutze ein iPhone XS Max.
Das muss ich nochmal gezielt ausprobieren. Als ich es das letzte Mal versucht habe, ist das System abgestürzt (nur noch ein Lautsprecher funktionierte und Lautstärke lies sich nicht mehr regeln). Das lies sich dann auch erst nach einem kompletten Reset des Infotainment beheben - kann aber auch am Skoda System liegen. Wäre ja super. Habe ein XR.