Cario schüttelt sich gar fürchterlich
Hallo liebe Zielgruppe,
mein Cabrio 2.0E hat ein Problem: Beim Kupplungschleifenlassen (Kriechen) im ersten Gang und Leerlaufdrehzahl beginnt das ganze Auto zu schwingen. Sprich er ruckelt und hoppelt. Gebe ich etwas mehr Gas ist alles gut.
Zum Zustand des Autos: 101000km, Kuppung mit Standschaden (rubbelt etwas), Vor ca. 500km kamen rein:
1) Bilstein Stoßdämpfer B4 komplett
2) Alle Gummiteile, Lager, die mit den Stoßdämpfern zu tun haben.
3) Neue Domlager vorn FeBi oder Meyle, weiß ich nicht mehr)
4) Neue Querlenker Meyle HD mit Meyle Traggelenken.
Seit dem ist es etwas besser geworden. Der linke Querlenker vorn war komplett ausgeschlagen, das angehobene Rad konnte ich ca. 1 cm vor- und zurückbewegen (von Hand)
Wo kann ich ansetzen zu suchen? Probleme am Aggregateträger möchte ich gern ausschließen. Ich habe die Querlenker beim Freundlichen einbauen lassen, der hätte mich darauf hingewiesen, wenn dort die Buchsen platt wären.
Es schlägt nichts an, mit den neuen Querlenkern und Stoßdämpfern liegt das Cabrio stabil auf der Straße, es fährt geradeaus, auch bei Vollbremsungen.
Ich gehe mal davon aus, dass der ABK kein Zweimassenschwungrad hat.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
meinst,dass ruckeln & hoppeln kommt vom fahrwerk ?vom antrieb her kannste ausschliessen ?
Sagen wir es mal so: Ich würde das Fahrwerk gern ausschließen, denn da bleibe nur noch die Lagerung des Aggregateträgers übrig, alles andere ist neu.😁
Im Antrieb ahbe ich auf jeden Fall eine rubbelnde Kupplung. Das Auto habe ich vor 6 1/2 Jahren mit ca.34000 km gekauft. Die Kupplung muss mal festgeklebt sein, da der Wagen deutlich rubbelte. Nun, mit 101tkm auf der Uhr ist das Rubbeln immer noch da. Ich habe das Gefühl, als sei im Antriebsstrang Spiel. Ich kann mir auch vorstellen, dass Schwingungsdämpferfedern in der Kupplungsscheibe zerbröselt sind., ohne jemals eine Kupplungsscheibe vom ABK in der Hand gehabt zu haben, aber das Problem kenn eihc noch vom Käfer.
Getriebeprobleme möchte ich ausschließen, das ist völlig geräuscharm, nichts ungewöhnliches.
Gestern habe ich Stau gestanden und das langsam kriechende Anfahren ist eine Quälerei. Ab 12-1300 Touren ist alles gut, aber bei Leerlaufdrehzahl scheint das ganze Auto in Resonanzschwingungen zu kommen.
es gibt da auch noch lagerung von getriebe & motor selbst,wenn da was im argen liegt,kann durchaus bewegung in den antriebsstrang kommen & der sitzt schon auf karosse oder aggregateträger
hab mich anfangs mit meinem ABK auch gelegentlich mit ruckeln & schütteln rum schlagen dürfen,vorgestern hat der B4 den dienst komplett verweigert,da die krafstoffpumpe keinen mucks mehr macht ?!
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
es gibt da auch noch lagerung von getriebe & motor selbst.
Danke für den Hinweis. Ich werde mir das mal anschauen. Bei einer 19 Jahre alten Limo mit >200000km wäre es mir egal, aber das Cabrio sollte schon wieder richtig fit werden, ist schließlich das Spaßauto von meinen beiden.
Ähnliche Themen
he,was soll das jetzt heissen ?
meine ABK limo is ab juni in 20 jahren über 240.000km gerannt 😁
da war bis dahin aber auch alles am sack,schön autofahren is echt was anderes 🙁
So ähnlich meinte ichj es. Das Cabrio wollte ich eigentlich noch ein paar Jahr(zehnt)e fahren.
Zu meinem Cabrio (den Tippfehler im Betreff nehme ich gerade wahr, Asche auf mein Haupt):
Ich habe heute abend die beste Ehefrau von allen mal ins Cabrio gesetzt und bei offener Motorhauibe das Cabrio langsam rückwärts rollen lassen. (Motor aus) Auf Zuruf ließ meine Frau dann die Kupplung los Und der Motor hielt das Auto wieder an.
Am linken Motorlager konnte ich beobschten, dass dort der Halter geschätzt bis zu 3 cm hochgehoben wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal ist, zumal die Kräft noch so gering waren, dass der Motor beim Rückwärtsrollen im Rückwärtsgang und Abbremsen per Kupplung gerade einmal etwas anruckte, also keine halbe Umdrehung drehte.
Für mich sah es so aus, als sei das Mittelteil aus dem Gummi herausgerissen.
Edit:
Ich sehe gerade im ETKA, dass es ein Hydrolager ist. Gibt es irgendein vergleichbares Gummilager, das man anstelle des / der Hydrolager/s einbauen kann?
Moin,
mir ist mal ein Hydrolager beim ausbauen zerfallen. 😰
Habe beim Ex-100-er Avant beide gewechselt und beim ausbauen dann das. 😰 Da wusste ich dann auch wo das Klopfen aus dem Motorraum beim "etwas" zügigeren Anfahren bzw. Einkuppeln her kam. Das Gummilager (Drehmomentstütze) vorn am Querträger würde ich dabei auch gleich mitmachen. Die Teile sind nach 15 und mehr Jahren auch am Ende. Kostet nur paar Eu's und ist einfach getauscht.
Getriebelager auch gleich mitmachen!!! Dann sollte im Antriebsstrang auch Ruhe sein.
LG, Frank
Hallo Frank,
danke für den Hinweis. ich werde mir die Lager mal anschauen. Laut den Zeichnungen, die ich gesehen habe, müsste man die Getriebelager wechseln können, ohne das Getriebe herauszunehmen. Im Idealfall müsste ich nur pro Lager drei Schrauben losdrehen und evtl. das Getribe von unten etwas abstützen.
Aber ich werde schrittweise vorgehen. Das linke Motorlager musste ich jetzt haben, denn es war gerade günstig in der Bucht (FeBi für 29 Euro). Das Lager werde ich sogar rein von oben wechseln könne, da muss ich nichts für freibauen. Das rechte Lager wäre dann die zweite Stufe, die Getriebelager die dritte.
Hi, Ursachen für die rupfende Kupplung beim anfahren sind, wenn die Ursache bei der Kupplung selbst auszuschließen ist: Aggregateträgerlager, Motor- und Getriebelager. Ein schönes Anfahren ist was anderes, ich habe das selbe Problem, bloß bei mir sinds die hinteren Aggregateträgerlager und das beifahrerseitige Getriebelager (nächste Baustelle).
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Studio54
Hi, Ursachen für die rupfende Kupplung beim anfahren sind, wenn die Ursache bei der Kupplung selbst auszuschließen ist: Aggregateträgerlager, Motor- und Getriebelager.
Die Kupplung hat definitiv einen Schlag weg. Schlimm wird es nur, wenn Drehzahl (damit Impulsfrequenz des Kupplungsschlags) mit der Resonanzfrequenz aus verbliebenden intakten Gummilagern und Motor-Getriebemasse zusammentreffen.
Ich habe gestern Abend noch einen kleinen Kuhfuss am linken Motorlager angesetzt. Der Kuhfuß ist 60cm / 10am lang, also Hebel 6:1. Mit zwei Fingern konnte ich am Kuhfuß ziehen und dabei das linke Lager um 4 cm nach oben auseinanderziehen. Meine Diagnose: gerissen.
Rechts kam ich kaum ans Lager, aber da sein alles fest zu sein.
Danke an alle Tippgeber, das Hydrolager links ist im Zulauf, wenn ich es habe, sollte es innerhalb von 10 Minuten gewechselt sein, nach der ersten Probefahrt gibt es dann ein Update.
Moin,
@ Andreas,
trotzdem die Getriebelager mitmachen, sonst killst Du Dir gleich die neuen Motorlager wieder.
Was Marko sagte ist auch nicht zu verachten. Defekte Hilfsrahmenlager werden oft unterschätzt und man sucht sich einen Wolf und findet nichts obwohl man laufend da unten rum wuselt. Steht mir auch noch bevor, überlege aber gleich PU-Buchsen einzubauen.
LG, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Moin,@ Andreas,
trotzdem die Getriebelager mitmachen, sonst killst Du Dir gleich die neuen Motorlager wieder.
Was Marko sagte ist auch nicht zu verachten. Defekte Hilfsrahmenlager werden oft unterschätzt und man sucht sich einen Wolf und findet nichts obwohl man laufend da unten rum wuselt. Steht mir auch noch bevor, überlege aber gleich PU-Buchsen einzubauen.
Hallo Frank,
ich werde jetzt erst einmal das eine Lager wechseln, da ich nur dieses im ersten Schritt bestellt habe und ich ich dafür nicht unters Auto muss.
Frage zu den Hilfsrahmenlagern: Kann man die wechseln ohne den ganzen Hilfsrahmen auszubauen? Vor Ewigkeiten habe ich das mal beim Typ44 machen lassen, der Schrauber bei Pit Stop hat das hinbekommen. Der Aufbau beim Cabrio dürfte etwas anders sein.
Eine Grundsatzfrage: Was ist am Cabrio eigentlich vom B3? Motor-Getriebeeinheit ist an der Karosserie per Hydrolager abgestützt wie beim B4, nicht am Hilfsrahmen, wie beim B3. Mein Cabrio hat noch den alten Kofferraum, der sieht sehr nach B3 aus, auch der stehende Tank, aber die komplette Front sieht mir (nicht nur optisch) sehr nach B4 aus.
Hallo liebe Zielgruppe,
das defekte Hydrolager ist gewechselt, alles ist gut. Beim alten Lager war das Metallteil mit der mittleren Schraube komplett aus dem Gummi herausgerissen. Das Cabrio fährt wieder so, wie es sollte, die Lastwechsel werden auch wieder sauber geschluckt, ohne dass mir der Schaltknüppel entgegenspringt.