Carina als Gebrauchtwagen noch gut?
Hallo liebe Toyota-Gemeinde!
Ich spiele mit dem Gedanken (wenn die Banken mitspielen), mir einen Caria E der letzten Baujahre zuzulegen. Zum einen, weil das Auto jahrelang d a s zuverlässige Auto war, zum anderen, weil mir der Carina E seit eh und je sehr gut gefällt (als Liftback). Der Avensis der ersten Baujahre ist dagegen (optisch) nicht so mein Fall...
Kann man ein gepflegtes Auto immer noch guten Gewissens kaufen? Der Wagen sollte dann halt schon noch so seine fünf bis sechs Jahre halten... Ich fahre Langstrecke (Arbeitsweg jeden Tag 100 km hin und zurück) und fast nur Landstraße (Autobahn sehr selten). Ach ja, und ein (begabter) Hobbyschrauber bin ich nicht! Ölwechsel, Luftfilter, Zündkerzen - klar, das kann ich selber machen. Aber viel mehr nicht... Ich brauche das Auto zum Fahren (als Familienkutsche), nicht zum Schrauben...
Deswegen: teilt mir bitte Eure Langzeiterfahrungen mit dem Carina mit - ob er genauso ein rüstiger Rentner ist wie der Golf II, oder eher ein Pflegefall. Danke!!!
Ach ja, und was für Preise sind für einen Carina Bj. 96-98 realistisch?
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen Carina E 2.0D Kombi vor 2 Jahre mit über 310 000Km um € 1200.- verkauft.
Der Motor lief 1A und war staubtrocken.
Um das "Pickerl" zu bekommen wären diverse Schweißarbeiten am hinteren Radlauf, neues Lenkgetriebe sowie ein Zahnriemenwechsel nötig gewesen.
Ich habe das Fahrzeug 7 Jahre vorher als nicht unfallfreies Vertreterfahrzeug um ÖS 75 000.- (5000.-EUR) gekauft.
So günstig werde ich nie mehr fahren...
L.G.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thomasbaerteddy
Hallo liebe Toyota-Gemeinde!Ich spiele mit dem Gedanken (wenn die Banken mitspielen), mir einen Caria E der letzten Baujahre zuzulegen. Zum einen, weil das Auto jahrelang d a s zuverlässige Auto war, zum anderen, weil mir der Carina E seit eh und je sehr gut gefällt (als Liftback). Der Avensis der ersten Baujahre ist dagegen (optisch) nicht so mein Fall...
Kann man ein gepflegtes Auto immer noch guten Gewissens kaufen? Der Wagen sollte dann halt schon noch so seine fünf bis sechs Jahre halten... Ich fahre Langstrecke (Arbeitsweg jeden Tag 100 km hin und zurück) und fast nur Landstraße (Autobahn sehr selten). Ach ja, und ein (begabter) Hobbyschrauber bin ich nicht! Ölwechsel, Luftfilter, Zündkerzen - klar, das kann ich selber machen. Aber viel mehr nicht... Ich brauche das Auto zum Fahren (als Familienkutsche), nicht zum Schrauben...Deswegen: teilt mir bitte Eure Langzeiterfahrungen mit dem Carina mit - ob er genauso ein rüstiger Rentner ist wie der Golf II, oder eher ein Pflegefall. Danke!!!
Ach ja, und was für Preise sind für einen Carina Bj. 96-98 realistisch?
kann nur sagen mein toyota ist baujahr 1991 und hae in jetzt schon das 10 jahr und er fährt wie am ersten tag .
Dann habe ich den Sechser, meiner hat 170000 km runter, keinen Rost , ich bin der zweite Besitzer (seit 99) und das Auto ist Scheckheft gepflegt. Durchsichten jedes Jahr gemacht, die letzte bei ca. 168000 km. Ich kann das Auto nur weiter empfehlen, die Wartungskosten sind gering der Verbrauch ist mit 7 bis 8 Liter angemessen und die Ausstattung ist mit 2 Airbags 4 mal elektrische Fensterheber elektrische Außenspiegel , ABS und Klima noch immer gut, vor allem weil alles funktioniert. der Auspuff ist der erste und ansonsten bis auf 2 defekte Einspritzdüsen keine großen Reparatoren. Das Auto ist 14 Jahre alt und ich bin vollauf zufrieden und kann ein gepflegtes Fahrzeug nur weiterempfehlen.
ich kann nur sagen super auto ich fahre selber einen Toyota Carina 2 den vorgänger baujahr 1991 benziner mit 105 ps ist tip top habe 234000 km oben .ist ein sehr zuverläsiges auto sind nur die alfälligen sachen zu machen zb.Zahnriemen .bremsklötze .Kühler was halt normal sind bei autos .aber sonst ist er supa. habe meinen jetzt schon 10 jahre und schnurt wie eine katze der motor.
kann ich nur sagen einfach toyota fahren .
mfg
Also ich hab gerade meinen Carina E, 1.8L, 7A-FE Magermixmotor, Liftback mit ca. 397.000 KM verkauft (-> Export), weil er plötzlich anfing Öl zu verbrauchen (ca. 0.8 - 1L/1000KM; nachdem ich blöderweise nochmal VMax = 200 kurz angetestet hatte), stark gerostet hat (hintere Radläufe) und ich ein Topangebot für einen Avensis T22 mit noch wenig KM hatte.
Hatte mir eine PRINS VSI-LPG-Gasanlage mit wg. nicht gehärteter Ventilsitze notwendigem Ventilschutzmittel Flashlube (+ spezielle NGK-Platin-Zündkerzen, geänderten Zündzeitpunkt- und Ventilspielwerten für LPG-Betrieb + Ventilspiel-Check alle 30.000KM) eingebaut, was sich mit ca. 275.000 KM auf Gasbetrieb auf jeden Fall gelohnt hat! Hatte aber bei 2500 U/Min häufig ein leichtes+kurzes Ruckeln im Gasbetrieb -> hat mich aber nicht gestört (vermutlich wg. Magermix-Motor)
Der Wagen ist nach hinten etwas unübersichtlich + hat beim Linksabbiegen wg. breiter A-Säule vorne etwas schlechte Sicht; hat verkleinernde Aussenspiegel (gewöhnungsbedürftig); ist bei hohen Geschwindigkeiten innen etwas laut; ansonsten aber sehr praktisch (Laderaum+Ausstattung) + gut zu fahren (gute 5-Gang-Getriebeübersetzung); Rückwärtsgang ist aber etwas hakelig; Scheinwerfer etwas schwach (ggf. schon etwas blind später gewesen); hoher Wiederverkaufswert (1000,-) da beliebt für Afrika-Export (elektr. FH wichtig; mit Klimaanlage noch besser!)
Folgende Mängel hatte ich:
- Koppelstangen/Pendelgelenkstützen; alle 4 häufig ausgeschlagen (-> Klappergräusch bei Bodenwelle): Preis günstig [15 - 35 Euro/Stk.], Einbau ggf. selbst
- Auspuff-Hosenrohr - Gelenkstück (vorne): Flexrohr-Gelenk schonmal undicht: vom Schrott gebraucht holen für ca. 50 Euro; Auspuff röhrt seit kurzem ist aber dicht
- Lambdasonde (sog. Heizung) irgendwann mit Sicherheit mal defekt ('Fehler 21'😉: Erkennbar daran, dass orangene Warnleuchte sofort an ist + anbleibt: Nicht zu reparieren; Probleme bei neuer ASU möglich, da Motor im (ansonsten unproblematischen) Notlaufprogramm läuft (mit ggf. auch erhöhtem Verbrauch); bei Magermixsonde ist Original extrem teuer [400-500 Euro]; von DENSO ca. 200 Euro; am besten gebraucht vom Schrott holen (auch Avensis T22 mit 7A-FE-Motor möglich); muss aber definitiv Magermixsonde sein! (Kabelanzahl: 4); Einbau kein Problem: 2 durch leicht ovale Form selbstsichernde Kupfermuttern; wenn Lamdasonden-Warnleuchte im Schubbetrieb anschl. noch angeht, zieht Sonde Luft: Dichtung auch noch erneuern (Original von Toyota holen!)
- Bremsen-Rubbeln bei Abbremsen aus hoher Geschwindigkeit (ab ca. 120 KM/h): vermutl. verzogene Scheibenbremsen vorne oder Unwucht Trommelbremsen hinten
- Getriebe: 5.Gang kratzte beim schnellen Einlegen; langsamer Einlegen kein Problem
- Lenkung: Hupgeräusch von ZF-Lenkgetriebe bei Einparken manchmal: Wohl Krankheit, hatte aber keine Auswirkungen bei mir
- Birnchen häufig defekt, aber sehr gut zu wechslen: Scheinwerfer vorne (Standlicht+ H4 [daher billige nehmen!]) und Kennzeichenbirnchen
- Rost: Bremsleitungen hinten, Radläufe hinten, Flansche Auspuff (nur bei KAT-/Hosenrohr-Wechsel blöd), Hitzeblech Endschalldämpfer weggegammelt; lt. Foren auch Türfalze; lt. Foren Rost eher kein Problem!
- 2 Stabi-Gummis hinten schnell ausgeleiert: billig + einfach zu ersetzen
- Servopumpenölstand prüfen: Bei mir kein Problem, aber schonmal öfters wohl trocken gelaufen
- nach Motorölverbrauch fragen: meiner hielt sich bis kurz vor dem Verkauf in Grenzen und stieg dann schlagartig an (offenbar Problem mit plötzlich verdrehten Kolbenringen, sodass im Schubbetrieb Öl gesaugt wird; soll aber dann konstant bleiben; wär mir aber auf Dauer zuviel von den Kosten her)
- Benzin-Einspritzventil defekt -> lief auf drei Zylindern (leider - warum auch immer - auch im Gasbetrieb): Test über Ansetzen eines dicken Schraubenziehers an Ventilschaft + mit Ohr am Schraubenzieher-Ende hören, ob es klappert: Falls klickern zu hören = Ventil macht auf/zu = o.k. Wenn aber ruhig = entspr. Ventil ist defekt -> vom Schrott neues Ventil holen + mit am besten neuem O-Ring einbauen (ganze mit drei Schrauben fixierte Rail ausbauen: Eigentllich einfach!).
- Sonstiges: 1 Radlager hinten defekt (= Heulgeräusch beim Fahren); Kühler undicht+gewechselt, Benzin-Tank wg. Rostloch leicht undicht + gewechselt (vom Schrott + neue Dichtungen); Bremsscheiben + Beläge vorne neu; Kupplung neu; Radbremszyl. hinten neu; 4 Bremsschläuche neu; Stossdämpfer hinten neu; Auspuff Miite + hinten geschweisst wg. Rostlöcher; neues Wischergestänge, gebraucht; Spurstangenköpfe neu + Axialgelenkspiel Lenkung incl. jeweils teures Spur einstellen (50 Euro); Getriebesimmering undicht + neues Getriebeöl; ...
- teure notwendige Wartungsarbeiten: Zahnriemen (incl. Spannrolle) + am besten direkt in einem auch noch prophylaktisch immer die Wasserpumpe mitwechseln; nur alle 150.000 KM (!) nötig; ziemlich verbaut = viele Arbeitsstunden = teuer! (Motor ist aber wohl Freiläufer: Falls doch mal der Zahnriemen reisst = kein Motorschaden);
Ich kann den Carina E vorbehaltlos in der 1.8L-Variante mit dem 7A-FE - Motor (steht vorne auf dem Motorblock gross drauf!) empfehlen. Das Problem ist, dass der Carina E nur bis 1998 gebaut wurde, also Gebrauchte inzwischen mind. 13 Jahre auf dem Buckel haben. 13 x mind. 15.000/Jahr = realistische 195.000 KM, was eigentlich schon zuviel für einen Kauf ist! Vorsicht vor generell immer häufigeren Tachobetrug (= Tacho [hier mechanisch] zurückgestellt) auf dem Gebrauchtmarkt.
Ich meine, ab 1996 hatte er erst eine vernünftige Ausstattung (z.B. Doppelairbag) + leichten Facelift (z.B. Toyota-Emblem nun auf Motorhaube statt Kühlergrill)
Ich würde eher einen Avensis T22 vor dem Facelift in der 1.8er-Variante mit dem 7A-FE - Motor (nicht VVTi - Motor [Short-Block-Problem = Ölschlucker]!) mit wenig Gesamtfahrleistung empfehlen [1998 - 2000]. 11 x 15.000 = ca. 165.000 = noch o.k.!
Aktuelle Preislage über mobile.de + autoscout24.de checken! Wg. Tachobetrug-Gefahr (i.d.R. nicht nachweisbar!): Am besten von seriös wirkendem Privatmensch kaufen oder seriös wirkendem Fachhändler möglichst mit Garantie kaufen (falls bei dem Alter überhaupt noch möglich).
Ansonsten: Ich würde immer bei einer Werkstatt (z.B. PitStop) mit dem Gebrauchtwagen zum Sicherheits-/Gebrauchtwagencheck gegen kleines Geld vorfahren, bevor man kauft!
Weitere Infos: CO-Gehalt (wg. neuer KFZ-Steuer ab 01/2013): 180mg; grüne Umweltplakette; Verbrauch: Benzin: ca. 8L, 95Oktan, kein E10 möglich!; LPG: ca. 10L/100KM (bei normalen Fahrstil überwiegend Autobahn und ca. 160 km/h); LPG wird in D wg. Wegfall der Steuerbegünstigung teurer ab Ende 2018 -> Umbau lohnt aber noch; Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho: 200 km/h mit entspr. steigendem Verbrauch; Japanisches Modell soll qualitativ besser sein als häufigeres, in England gebaute Modell (England = Fahrgestellnr: SB...; hatte ich auch); 79KW/107PS; Typ: T19/T19U; Original-Ersatzteile Toyota extrem teuer! (selbst kleine Plastikclipse, Muttern oder Dichtungen): auf Zubehörhandel oder Schrottplatz (ggf. überregionale Japanspezialisten) ausweichen, wenn möglich; Toyota Deutschland (Köln) ist vom Service eine Katastrophe + können einen bei Fragen praktisch nicht helfen (meine Erfahrung!) -> auf guten lokalen Toyota-Händler hoffen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 9. Juli 2011 um 21:13:11 Uhr:
Hallo liebe Toyota-Gemeinde!Ich spiele mit dem Gedanken (wenn die Banken mitspielen), mir einen Caria E der letzten Baujahre zuzulegen.
...
Deswegen: teilt mir bitte Eure Langzeiterfahrungen mit dem Carina mit - ob er genauso ein rüstiger Rentner ist wie der Golf II, oder eher ein Pflegefall. Danke!!!
Ich dachte, 10 Jahre nachdem der Thread eröffnet wurde, ist das mal ein guter Zeitpunkt für meinen Update :-)
Also mein Carina T19 (Liftback, 1.8 7A-FE Magermix) hatte dieses Jahr 25-jähriges mit 260.000 km.
zum Motor:
Ölverbrauch gleich Null. Ich mache einmal im Jahr (also ca. alle 10.000km) Ölwechsel mit Filter, dazwischen muß ich nichts nachfüllen.
Einmal die Lambda-Sonde gewechselt, einmal Kühler und Kühlwasserpumpe (vorsorglich, weil der Zahnriemen eh fällig war), Zündkerzen und Zündverteilerkappe nach 100.000km
Spritverbrauch ca. 6,5 Liter / 100km
Das Schaltgetriebe ist super. Kein Jaulen, kein Ölverbrauch, keine Undichtigkeit, leichtes Schalten.
Zum Fahrwerk:
Koppelstangen wurden v+h zweimal ersetzt.
Querlenker und Achsgelenke vorne nach 200.000km.
Bremsen:
Die ersten Bremsen (Beläge und Scheiben / Trommeln) haben 140.000km gehalten, kein Scherz.
Was nicht schön war:
Nach 15 Jahren ist mir eine Bremsleitung geplatzt (nicht der Schlauch, sondern das Rohr...!) - zum Glück im Stadtverkehr.
Beim letzten TÜV wurden dann die hinteren Bremsleitungen am Bremskraftregler auch als zu stark korrodiert bemängelt. Problematisch, denn von Toyota waren nicht mehr alle Leitungen lieferbar. Zwei Leitungen habe ich Original gekauft, zwei andere wurden mir von einer Werkstatt vor Ort auf Maß gebogen und gebördelt.
kaum Rost:
Radläufe sind ok. Die Beifahrertür hat unten am Falz eine rostige Stelle (nur von innen sichtbar) - aber schon seit ca. 15 Jahren, und es rostet nicht weiter...
Die aktuellen Probleme:
Seitdem der Original-Auspuff raus ist und neue Mittel-/ Endschalldämpfer montiert wurden, ist der Wagen deutlich lauter als vorher. Egal ob einen Schalldämpfer von Klarius oder Eberspächer, beides deutlich lauter als Original (oder muß das Hosenrohr / Flexrohr vorne auch mal getauscht werden...?)
Und: die Auspuffrohre der Nachrüst-Schalldämpfer sind deutlich anders gebogen als das Original / hängen weiter runter, sodaß der Wagen bei manchen Rampen / Garagenausfahrten jetzt leider aufsetzt 😕
Ach ja, und die Türverkleidungen innen lösen sich langsam auf... der Kleber hält die Kunstleder-Beschichtung nicht mehr auf der Pappe... 😁
Also alles in allem:
Für das Alter des Wagens kann es nicht viel besser sein.
Meine Tochter hat seit drei Monaten den Führerschein und fährt lieber mit dem 25 Jahre alten Carina als mit unserem 9 Jahre alten Mondeo - mehr muß ich nicht sagen 😛
Zitat:
@Chris72L schrieb am 30. Dezember 2021 um 16:28:03 Uhr:
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 9. Juli 2011 um 21:13:11 Uhr:
Hallo liebe Toyota-Gemeinde!Ich spiele mit dem Gedanken (wenn die Banken mitspielen), mir einen Caria E der letzten Baujahre zuzulegen.
...
Deswegen: teilt mir bitte Eure Langzeiterfahrungen mit dem Carina mit - ob er genauso ein rüstiger Rentner ist wie der Golf II, oder eher ein Pflegefall. Danke!!!Ich dachte, 10 Jahre nachdem der Thread eröffnet wurde, ist das mal ein guter Zeitpunkt für meinen Update :-)
Also mein Carina T19 (Liftback, 1.8 7A-FE Magermix) hatte dieses Jahr 25-jähriges mit 260.000 km.
zum Motor:
Ölverbrauch gleich Null. Ich mache einmal im Jahr (also ca. alle 10.000km) Ölwechsel mit Filter, dazwischen muß ich nichts nachfüllen.
Einmal die Lambda-Sonde gewechselt, einmal Kühler und Kühlwasserpumpe (vorsorglich, weil der Zahnriemen eh fällig war), Zündkerzen und Zündverteilerkappe nach 100.000kmSpritverbrauch ca. 6,5 Liter / 100km
Das Schaltgetriebe ist super. Kein Jaulen, kein Ölverbrauch, keine Undichtigkeit, leichtes Schalten.
Zum Fahrwerk:
Koppelstangen wurden v+h zweimal ersetzt.
Querlenker und Achsgelenke vorne nach 200.000km.Bremsen:
Die ersten Bremsen (Beläge und Scheiben / Trommeln) haben 140.000km gehalten, kein Scherz.
Was nicht schön war:
Nach 15 Jahren ist mir eine Bremsleitung geplatzt (nicht der Schlauch, sondern das Rohr...!) - zum Glück im Stadtverkehr.
Beim letzten TÜV wurden dann die hinteren Bremsleitungen am Bremskraftregler auch als zu stark korrodiert bemängelt. Problematisch, denn von Toyota waren nicht mehr alle Leitungen lieferbar. Zwei Leitungen habe ich Original gekauft, zwei andere wurden mir von einer Werkstatt vor Ort auf Maß gebogen und gebördelt.kaum Rost:
Radläufe sind ok. Die Beifahrertür hat unten am Falz eine rostige Stelle (nur von innen sichtbar) - aber schon seit ca. 15 Jahren, und es rostet nicht weiter...Die aktuellen Probleme:
Seitdem der Original-Auspuff raus ist und neue Mittel-/ Endschalldämpfer montiert wurden, ist der Wagen deutlich lauter als vorher. Egal ob einen Schalldämpfer von Klarius oder Eberspächer, beides deutlich lauter als Original (oder muß das Hosenrohr / Flexrohr vorne auch mal getauscht werden...?)Und: die Auspuffrohre der Nachrüst-Schalldämpfer sind deutlich anders gebogen als das Original / hängen weiter runter, sodaß der Wagen bei manchen Rampen / Garagenausfahrten jetzt leider aufsetzt 😕
Ach ja, und die Türverkleidungen innen lösen sich langsam auf... der Kleber hält die Kunstleder-Beschichtung nicht mehr auf der Pappe... 😁
Also alles in allem:
Für das Alter des Wagens kann es nicht viel besser sein.
Meine Tochter hat seit drei Monaten den Führerschein und fährt lieber mit dem 25 Jahre alten Carina als mit unserem 9 Jahre alten Mondeo - mehr muß ich nicht sagen 😛
Einer der letzten zuverlässigen Toyotas..??