Carens RP 1.7CRDI Erfahrungbericht 5000km
Mein erfahrungsbericht nach 5000km!
Das Fahrzeug: Kia Carens 1.7CRDI Spirit + Voll. außer Automatik
Nach nur einer 9 monatigen Odyssee mit einem Audi A6 2.0TFSI Avant Bj 08! (auf dieses Brechmittel möchte ich hier nicht weiter eingehen)
Wollten (und sollten) wir uns nach einem anderen Fahrzeug um sehen.
Kurz zu meiner Person, ich bin fast 30, verheiratet und ein Kind (7Monate), 3 Katzen.
Das Auto meiner Frau: Fiat Bravo 1.6 Multijet 120 PS, Bj011.
Nach immer häufiger werdenden Neuvorstellungen und Tests in einschlägigen Automagazinen über den Carens wurden wir auf dieses Fahrzeug aufmerksam,
und haben uns näher mit ihm beschätigt.
So ging dann eins ins andere und kauften uns solch ein Auto.
Es war ein vorführer mit ez. 30.04.13 und bei übergabe am 07.06.2013 mit 980km auf der Uhr.
Es ist verblüffend was Kia Jahr für Jahr für vortschritte im Automobilbau macht!!! Beim ersten Probesitzen ist uns sofort die erstaunlich gute Material-
qualität und die Verarbeitung aufgefallen!!!
Dem A6 ebenbürtig, und der ist zwei Klassen höher angesiedelt!! Der 2011er Touran meiner Schwiegeroma ist von schlechterer Qualität!!!
Es ist schon fast beängstigent was da Kia 2013 auf die Beine (Räder) stellt.
Also innen und außen auf der Höhe der Zeit und allen anderen Konkurrenten aus diesem segment min. ebenbürtig was die Qualität und Verarbeitung angeht.
Die Platzverhältnisse sind sehr gut, nur der kofferraum ist mit 492l (7Sitzer) nicht der beste. Aber für uns völlig ausreichend.
Und das im Urlaub mit Kinderwagen, 2 Koffern, 1 Reisetasche und diversen klein Zeug.
Dank der elekrischen Sitzverstellung ist für jeden Fahrer eine entspannte positzion einstellbar. ( bestimmt auch ohne e. Sitz).
Motor:
Der Diesel ist bestimmt die Beste wahl für den Carens, er kommt mit den Gewicht besser zurecht, als die Saug-Benziner.
Durch sein hohes Drehmoment(331Nm ab 1750U/min) sehr angenem zu fahren. Er ist ein leiser und laufruhiger Motor. Einige Mitfahrer wollten erst garnicht
glauben das dies ein Diesel sei.
Es ist aber nicht alles gut an den 1.7CRDI, er besitzt eine ausgeprägte Anfahrschwäche, gerade mit Klima und mehr als eine Person, ist das keine gute kombi!!
An einem Berg zb. hat man drei Optionen:
1. Er geht aus.
2. Kupplung schleifen lassen.
3. Kavalierstrat
Man(n) kommt sich vor, als hätte man das Auto fahren verlernt!
Zudem fällt er immer nach dem Schalten (1800-2500U/min) in ein tiefes Drehmomentloch, wo er sich mühsam wieder rausquälen muss.
Das liegt natürlicht mit an dem hohem Gewicht von 1600kg leer (meiner) und an der langen Getriebeübersetzung! Für diese Klasse aber normal.
Kia nennt das "ECO-Dynamics" was für mich übersetzt, "langsam schnell" heißt. Alles halb so wild.
Wenn er sein Drehmoment bekommt, dann schiebt er auch gut an.
Zum Spritverbrauch: So zwischen 6,0-6,5l bei normaler Fahrweise. Für ein 2013 Fahrzeug kein top Wert, aber Okay.
Ich sage immer, halten muss es. 😉
Zum Fahrverhalten:
Div. Auto-Magazine bescheinigen dem Carens eine gefühllose- und syntetische Lenkung, schlechten geradeauslauf und ein zu schwammiges Fahrverhalten.
Dies trifft meines erachtens nur bedingt zu, hier gilt: Es wird heißer gekocht als es gegessen wird!
Also alles halb so wild, der Carens ist ein Familien-Van und so fährt er sich auch.PUNKT!
Er federt angenehm (was viele Hersteller verlernt haben) und lässt sich sicher bewegen.
Der Geradeauslauf ist wirklich nicht der Beste, aber das merkt man nur auf längeren Autobahn strecken. Vielleicht verbessert es Kia mit einem Update.
Ausstattung:
Unserer ist ja wie beschrieben Vollausgestattet.
Meine Favoriten sind das Panorama-Dach mit elektrischer Jalousie (großes Kino!),
die belüfteten Ledersitze, Rückfahrkamera, das Automatische einparken, usw....
Also viel Schnick und Schnack, ob man das brauch oder nicht, ist jedem selbst überlassen.
Wenn wir ihn uns selber Konfiguriert hätten, dann auch nicht mit allem. Ist ja auch ne Preis fage.
Wir sind nur froh das es die Garantie gibt, bei all der Technik.
Was auch Papa freut ist das Multimedia/Sountsystem. Von Handy Musik abspielen lassen, kein problem. Auch das Soundsystem verdient seinen Namen, kleine Endstufe
unterm Beifahrersitz + einem Subwoofer in der Kofferraumseitenwand, ist für einen Kopaktvan sehr ordentlich.
Gut ist auch das Xenon licht, sehr hell aber etwas gelblich.
Was ich nicht verstehe, überall LED: TFL, innenraum, Spiegel und Rückleuchten, aber die Kennzeichenbeleuchtung ist schön Retro-Gelb.^^
Halb´s gleich geändert. 🙂
Ich persönlich hätte noch gerne ein Abstandsregel-Tempomat, Bixenon, Ambiente-Innenraumbeleuchtung und eine Uhr-Anzeige im Tachodisplay.
Preis:
So wie wir ihn haben hat er nen Listenpreis von ca. 34.000 (70.000DM)! Also garnicht mal soooo Günstig. Aber Preis-Leistung in diesem Segment sehr ordentlich.
Ein Touran oder Zafira und Co. kommen da schon locker in den 40iger bereich und 7 Jahre Garantie bietet da keiner, nicht mal ansatzweise.
Das war der grund für uns ein solches Fahrzeug zukuafen.
Prei-Leistung-Sicherheit, das sind die Dinge die für meine kleine Familie zählen.
Das war mein erster Erfahrungsbericht überhaupt, also Bitte nicht alles so genau nehmen. 😉
Beste Antwort im Thema
Mein erfahrungsbericht nach 5000km!
Das Fahrzeug: Kia Carens 1.7CRDI Spirit + Voll. außer Automatik
Nach nur einer 9 monatigen Odyssee mit einem Audi A6 2.0TFSI Avant Bj 08! (auf dieses Brechmittel möchte ich hier nicht weiter eingehen)
Wollten (und sollten) wir uns nach einem anderen Fahrzeug um sehen.
Kurz zu meiner Person, ich bin fast 30, verheiratet und ein Kind (7Monate), 3 Katzen.
Das Auto meiner Frau: Fiat Bravo 1.6 Multijet 120 PS, Bj011.
Nach immer häufiger werdenden Neuvorstellungen und Tests in einschlägigen Automagazinen über den Carens wurden wir auf dieses Fahrzeug aufmerksam,
und haben uns näher mit ihm beschätigt.
So ging dann eins ins andere und kauften uns solch ein Auto.
Es war ein vorführer mit ez. 30.04.13 und bei übergabe am 07.06.2013 mit 980km auf der Uhr.
Es ist verblüffend was Kia Jahr für Jahr für vortschritte im Automobilbau macht!!! Beim ersten Probesitzen ist uns sofort die erstaunlich gute Material-
qualität und die Verarbeitung aufgefallen!!!
Dem A6 ebenbürtig, und der ist zwei Klassen höher angesiedelt!! Der 2011er Touran meiner Schwiegeroma ist von schlechterer Qualität!!!
Es ist schon fast beängstigent was da Kia 2013 auf die Beine (Räder) stellt.
Also innen und außen auf der Höhe der Zeit und allen anderen Konkurrenten aus diesem segment min. ebenbürtig was die Qualität und Verarbeitung angeht.
Die Platzverhältnisse sind sehr gut, nur der kofferraum ist mit 492l (7Sitzer) nicht der beste. Aber für uns völlig ausreichend.
Und das im Urlaub mit Kinderwagen, 2 Koffern, 1 Reisetasche und diversen klein Zeug.
Dank der elekrischen Sitzverstellung ist für jeden Fahrer eine entspannte positzion einstellbar. ( bestimmt auch ohne e. Sitz).
Motor:
Der Diesel ist bestimmt die Beste wahl für den Carens, er kommt mit den Gewicht besser zurecht, als die Saug-Benziner.
Durch sein hohes Drehmoment(331Nm ab 1750U/min) sehr angenem zu fahren. Er ist ein leiser und laufruhiger Motor. Einige Mitfahrer wollten erst garnicht
glauben das dies ein Diesel sei.
Es ist aber nicht alles gut an den 1.7CRDI, er besitzt eine ausgeprägte Anfahrschwäche, gerade mit Klima und mehr als eine Person, ist das keine gute kombi!!
An einem Berg zb. hat man drei Optionen:
1. Er geht aus.
2. Kupplung schleifen lassen.
3. Kavalierstrat
Man(n) kommt sich vor, als hätte man das Auto fahren verlernt!
Zudem fällt er immer nach dem Schalten (1800-2500U/min) in ein tiefes Drehmomentloch, wo er sich mühsam wieder rausquälen muss.
Das liegt natürlicht mit an dem hohem Gewicht von 1600kg leer (meiner) und an der langen Getriebeübersetzung! Für diese Klasse aber normal.
Kia nennt das "ECO-Dynamics" was für mich übersetzt, "langsam schnell" heißt. Alles halb so wild.
Wenn er sein Drehmoment bekommt, dann schiebt er auch gut an.
Zum Spritverbrauch: So zwischen 6,0-6,5l bei normaler Fahrweise. Für ein 2013 Fahrzeug kein top Wert, aber Okay.
Ich sage immer, halten muss es. 😉
Zum Fahrverhalten:
Div. Auto-Magazine bescheinigen dem Carens eine gefühllose- und syntetische Lenkung, schlechten geradeauslauf und ein zu schwammiges Fahrverhalten.
Dies trifft meines erachtens nur bedingt zu, hier gilt: Es wird heißer gekocht als es gegessen wird!
Also alles halb so wild, der Carens ist ein Familien-Van und so fährt er sich auch.PUNKT!
Er federt angenehm (was viele Hersteller verlernt haben) und lässt sich sicher bewegen.
Der Geradeauslauf ist wirklich nicht der Beste, aber das merkt man nur auf längeren Autobahn strecken. Vielleicht verbessert es Kia mit einem Update.
Ausstattung:
Unserer ist ja wie beschrieben Vollausgestattet.
Meine Favoriten sind das Panorama-Dach mit elektrischer Jalousie (großes Kino!),
die belüfteten Ledersitze, Rückfahrkamera, das Automatische einparken, usw....
Also viel Schnick und Schnack, ob man das brauch oder nicht, ist jedem selbst überlassen.
Wenn wir ihn uns selber Konfiguriert hätten, dann auch nicht mit allem. Ist ja auch ne Preis fage.
Wir sind nur froh das es die Garantie gibt, bei all der Technik.
Was auch Papa freut ist das Multimedia/Sountsystem. Von Handy Musik abspielen lassen, kein problem. Auch das Soundsystem verdient seinen Namen, kleine Endstufe
unterm Beifahrersitz + einem Subwoofer in der Kofferraumseitenwand, ist für einen Kopaktvan sehr ordentlich.
Gut ist auch das Xenon licht, sehr hell aber etwas gelblich.
Was ich nicht verstehe, überall LED: TFL, innenraum, Spiegel und Rückleuchten, aber die Kennzeichenbeleuchtung ist schön Retro-Gelb.^^
Halb´s gleich geändert. 🙂
Ich persönlich hätte noch gerne ein Abstandsregel-Tempomat, Bixenon, Ambiente-Innenraumbeleuchtung und eine Uhr-Anzeige im Tachodisplay.
Preis:
So wie wir ihn haben hat er nen Listenpreis von ca. 34.000 (70.000DM)! Also garnicht mal soooo Günstig. Aber Preis-Leistung in diesem Segment sehr ordentlich.
Ein Touran oder Zafira und Co. kommen da schon locker in den 40iger bereich und 7 Jahre Garantie bietet da keiner, nicht mal ansatzweise.
Das war der grund für uns ein solches Fahrzeug zukuafen.
Prei-Leistung-Sicherheit, das sind die Dinge die für meine kleine Familie zählen.
Das war mein erster Erfahrungsbericht überhaupt, also Bitte nicht alles so genau nehmen. 😉
137 Antworten
Also: ich habe die Verbrauchsdaten aus dem BC und nicht nachgerechnet. Was aber die Reichweite erklärt: ich habe den Tank bei der Abfahrt und beim Volltanken jeweils bis zur "Halskrause" gefüllt. Statt 58 Liter passten tatsächlich glatte 60 rein! Und nein - es ist nix rausgelaufen! Die Urlaubsfahrt war sehr entspannt, da wenig Verkehr und somit auch viel Rollen-Lassen möglich war.
Normal fahre ich den Carens mit ca. 6 - 6,2 Litern im Alltag (Taunus Mittlegebirge) und zwar nachgerechnet. Luftdruck der schmalen 205er ist bei mir immer +0,2 bar zur Empfehlung. Mit den Sommerreifen und den höheren Temperaturen scheint er aber weniger zu verbrauchen.
Ja es kann durchaus sein das er mit sommerreifen weniger verbraucht, allerdings wird dies nicht so sehr an den Reifen liegen, sondern ehr daran dass bei den jetzigen Temperaturen weniger Verbraucher in Betrieb sind und die spritfressende Warmfahrphase kürzer wird. Grundsätzlich kommt ja kalte Luft einem Verbrennungsmotor ehr zu Gute, bei ehr kurzen Strecken unter 50km wird dieser Verbrauchsvorteil wieder durch die längere, spritfressende Warmfahrphase aufgefressen. Bei etwas höheren Themperaturen wird der Verbrauchsvorteil der momentan günstigen, gemäßigten Themperaturen wieder durch den Ladeluftkühler kompensiert werden. Bei gleichen Reifendimensionen ist der Unterschied wirklich sehr sehr gering. Breitreifen wird man jedoch sofort in einem erhöhtem Verbrauch bemerken. Daher fahre ich immer das Schmalste was ich bei meiner jeweiligen Felgenfgröße fahren darf. Das sind bei 18" oder größer leider 225er.
Trotzdem ist dein Verbrauch dann bei 5,24l wenn die 60l auf den Tropfen leer gefahren gewesen wären nach den 1145km, was wiederum heißen würde das sich dein BC um mind. 0,2l nach unten geirrt hat. Rechnet man deinen Wert jedoch mit mit den angegebenen 50km + minimum 20km Reserve kommt man auf eine irrwizigen Verbrauch von 4,91l.
Versteh mich bitte nicht falsch, ich würde es richtig toll finden wenn solche Verbräuche möglich wären, allerdings sind diese doch ein wenig gering. Vielleicht hat deine Frau heimlich ein paar Liter nach getankt und dir nichts davon gesagt. Wäre zumindest meine plausibelste Erklärung.
Noch mal zum Nachtrag und dem Hinweis, dass der Verbrauch von unter 6 Litern bei 120-140 km/h unrealistisch sei:
Ja - während der ersten 10.000km und mit Winterreifen verbrauchte er beim angegebenen Tempo eher um 6,4 Liter.
Und nein: meine Frau hat nix heimlich nachgetankt auf der Fahrt, außer Mineralwasser :-)
Wir hatten aber gewettet, ob ich 1000km schaffe mit einem Tank. Also bin ich schon ganz bewusst sparsam gefahren. Meine Verbrauchangaben sind daher unter den optimalen Bedingungen zustande gekommen:
1. Mein Carens fährt mit den schmalen 205er Reifen (mit leicht erhöhtem Luftdruck)
2. Es waren keine Verbraucher wie Klima, Gebläse, Sitzheizung etc. eingeschaltet
3. Auf der Fahrtstrecke (A3, dann ab Frankfurt A5, dann A7 auf die A20 bis hinter Rostock) war die Autobahn extrem leer, so dass ich nicht großartig habe bremsen/beschleunigen müssen. Die Strecke allein war 800km lang
4. Der Carens scheint bei Außentemperaturen >10 Grad weniger zu verbrauchen, als bei kälteren Temperaturen
5. Der Verbrauch hat sich nach jetzt 18.000 km deutlich im Vergleich zu den ersten 10.000km reduziert.
6. Ich habe auf der Ebene auch öfter mal dem Tempomat eingeschaltet, bin aber meist ohne Tempomat gefahren.
Na dann.
Schaumer mal, ich habe ja erst 5000 runter mit Verbräuchen von knapp 5,9l. Wär natürlich dern Knaller wenn der Verbrauch noch weiter runter geht. Wie es mit den 225er Sommergummis sein wird muss sich erst noch herausstellen. Bisher bin aber schon zufrieden mit dem Verbrauch. Für ein so schweres Auto mit der Höhe. Bei meinem alten in der gleichen Gewichtsklasse kam ich mit 11,5l Gas trotzdem teurer.
Auf jeden Fall sei nochmal gesagt, wenn Kia das Niveau beibehällt, dann müssen sich die Deutschen Autohersteller auf schlechte Zeiten einstellen. Die haben im Moment nur den Vorteil des im Moment noch angeseheneren Namens. Darauf ruhen sie sich noch etwas aus. Was passiert wenn man nicht am Ball bleibt sieht man ja an Mercedes.
Auch in Punkto Verarbeitungsqualität kann Kia voll und ganz mit Audi und ko mithalten. Die Preis Leistung ist um Welten besser und einen Markennamen nur als Penisverlängerung brauche ich nicht.
Ich bleibe bei Audi nein danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich bleibe bei Audi nein danke!
Meine Frau fährt übrigens einen A3... Den hat sie vor 10 Jahren neu gekauft und die Langzeit-Qualität ist bei ihrem Wagen wirklich top (es mag auch andere Erfahrungen geben). Aber die Werkstattkosten sind happig und die Werkstätten bei uns vor Ort sitzen allesamt ziemlich "auf dem hohen Ross"! Auf die Langzeitqualität des KIA bin ich auch gespannt. Die 7 Jahre Garantiezeit schaffe ich nicht, da ich die 150tkm Marke in der Regel nach 4,5 Jahren erreicht haben sollte. Ich habe den KIA insbesondere auch wegen der guten Werkstatt vor Ort gekauft (da hatte ich zuvor 7 Opel gekauft und nun führen sie auch KIA). Meine Frau will sich als nächstes aber auch einen KIA (Sportage) gönnen - sie ist vom Carens begeistert.
Was mich an Audi nach wie vor entteuscht ist die miserable Karosserie. Mein A6 4b nach 5 Jahren die erste Vollakierung rundherum überall wo Blech ist unterhalb der Zierleisten. Ab dann jedes Jahr wieder aber auf Kulanz. Die Reperaturanweisung von Audi für das bekannte Problem reiner pfusch. Da haben selbst die Werkstattmitarbeiter mir den Augen gerollt, mussten es aber so tun wie vorgegeben. Dann einmal Privat lacken lassen 3 Jahre ruhe und dann verkauft. Der A6 4f (nachfolger vom 4b) erster Rost an den üblichen Stellen nach 4 Jahren und hat jetzt mit 7 Jahren schon die 2. Einwöchige Rostbehandlung bei Audi, wieder auf Kulanz hinter sich. Aber wen wunderts. Überall scharfe Blechkanten die überlackiert wurden ohne Bördeln oder / und versiegeln. Da Rostet es sofort. Komischerweise konnten sie das zu Audi 80 Zeiten noch, aber die haben denen offenbar zu lange gehalten. Da fahren ja heute noch genügend durch die gegend. Den 80er habe ich nach 17 Jahren rostfrei verkauft!
Beim Carens ist alles sehr sauber gebördelt und alle Kanten auch durch Ecken durch versiegelt. Nirgends einfach überlackierte Blechkanten. Wer mal einen Werkstattmeister bei VW/Audi/Skoda... nach Rost bei den gängigen Modellen fragt wird wahrscheinlich nur ein verlegenes Grinsen als Antwort bekommen.
Zu dem A3 deiner Frau kann ich sagen. Schau mal an den Ecken der Türkanten der Fahrer und Beifahrertür und schau auch mal unter die Abschlussleiste mit der Gummilippe unten an den beiden Türen und unter den Zierleisten in der Mitte der beiden Türen. Wenn du da keinen Rost findest fress ich einen Besen! Der A3 deiner Frau sollte nämlich die selbe Baureihe wie mein alter A6 sein.
Die Werkstattkosten bei Audi sind ein schlechter Witz! Audi braucht nicht zu glauben dass das der Kunde lange mit macht. Ein Ölwechsel bei Audi für den meines Vaters kostet 230€! Wenn er ihn selbst macht kanpp 50€ mit dem gleichen Öl. Audi Öl ca 30€/l im Netz bestellt 4,30€/l und so ist das bei jeder Reperatur. Die Paläste in denen Audi seine Neuwagen präsentiert wollen bezahlt werden und zwar von dir und mir nicht von denen.
Sicher baut Audi keine schlechten Autos, aber sie vergessen ihre Wurzeln und die Qualität für die wir gern ein paar € mehr gezahlt haben. Ich zahle keinen ct. mehr für die 4 Ringe am Kühlergrill als Penisprothese wenn die Qualität nicht stimmt. Jeder geprällte Kunde der sich abwendet kommt so schnell nicht zurück, dass haben die Deutschen Autobauer nach wie vor nicht verstanden.
Wir haben ja 12 Jahre Garantie auf Durchrostung. Wenn natürlich alle Inspektionen bei Kia durchgeführt werden. Ich denke das spricht für sich... . Meinen "alten" Hyundai Elantra XD habe ich nach knapp 10 Jahren an einen unserer Lehrlinge verkauft und rosten tut er immer noch nicht.
Hallo!
Ich habe bemerkt, dass wenn man die Lüftung auf "Fussraum" stellt auch vorne links (in der Mitte und rechts nicht - obwohl alle geöffnet sind - Luft herausbläst.
Hat das noch jemand festgestellt, oder habe nur ich diesen Fehler?
Liebe Grüße,
Walter
keine Ahnung ob das bei mir auch so ist, ich kann es aber heute mal testen. Bläst es in unveränderter Stärke oder wird es zumindest schwächer wenn du um stellst?
Guten Abend!
Vielleicht nicht ganz so stark, als würde man das Gebläse nur von vorne kommen lassen (weil es ja auch im Fussbereich bläst), aber dennoch sehr spürbar (aber nur bei der linken Düse).
Hat das noch jemand feststellen können?
LG,
Walter
Habe es gerade probiert. Mittlere Düsen kommt nur minimal, rechte Düse kommt etwas mehr Luft und auf der linken Seite ist es am Stärksten. Scheint also normal zu sein. Es heißt ja nicht wenn ich auf fußraum umstelle, dass alle anderen Düsen komplett dicht sind. Die anderen Düsen werden nur herunter gefahren.
Habe es auch gecheckt: rechte und beide Düsen in der Mitte sind ohne Luft, aber die linke Düse bläst deutlich ab....
Guten Morgen!
Ich hätte noch zwei Fragen:
-Kann die Kia-Navi (LG) eigentlich auch Straßennamen ansagen? Wenn ja, wie kann ich das einstellen?
-Wann kommen immer die Kartenupdates und kann man die nur in der Werkstatt bekommen?
Liebe Grüße,
Walter
Hallo, wir haben noch keinen Kia, aber wir haben uns schon einmal umgeschaut und auch reingesetzt. Der Wagen hat Vollausstattung und unser erster Eindruck: Donnerwetter....
Jetzt haben wir uns mal an die Konfiguration eines Carens gemacht und mit Erstaunen festgestellt das es nicht so einfach ist sein Wunschauto zu bekommen. Wenn ich die Chromgriffe nicht haben möchte, bin ich gezwungen nicht das Modell Spirit sondern das Modell Vision zu nehmen. Bei dem Modell kann ich dann aber das Xenon-Licht ,Panoramadach und Lederpaket nicht ordern, und das finde ich schon sehr schwach. Zudem kann ich das Automatikgetriebe nur beim Diesel ordern. Oder habe ich da was falsch gelesen ?
Gruß, Volker