Care by Volvo - Echte Erfahrungen

Volvo

Guten Morgen Forenten,

ich bin selbst Care by Volvo Kunde und habe inzwischen eine Menge mitbekommen. Überrascht hat mich, dass hier sehr viel "Drittwissen" zu Fakten verarbeitet wird.
Mich interessien nun Erfahrungen aus erster Hand.
Care by Volvo hat in den neuen AGB den Hol- und Bringservice gestrichen und die Option des Übergangsfahrzeugs ist weg. Ich habe den Eindruck, dass die meisten Probleme in der Vergangenheit, eben genau mit diesen Themen vebunden waren und sehr viel Unmut erzeugt haben. Daher finde ich es nur Konsequent, dass es diese Optionen nicht mehr gibt.
Wie seht Ihr das?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen Forenten,

ich bin selbst Care by Volvo Kunde und habe inzwischen eine Menge mitbekommen. Überrascht hat mich, dass hier sehr viel "Drittwissen" zu Fakten verarbeitet wird.
Mich interessien nun Erfahrungen aus erster Hand.
Care by Volvo hat in den neuen AGB den Hol- und Bringservice gestrichen und die Option des Übergangsfahrzeugs ist weg. Ich habe den Eindruck, dass die meisten Probleme in der Vergangenheit, eben genau mit diesen Themen vebunden waren und sehr viel Unmut erzeugt haben. Daher finde ich es nur Konsequent, dass es diese Optionen nicht mehr gibt.
Wie seht Ihr das?

Gruß

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@CharlieB schrieb am 7. Januar 2022 um 21:06:24 Uhr:


Zu dem Zeitpunkt gab es weder genaue klar formulierte Konditionen im Vertrag noch in den FAQ. Heute hat man mir gesagt, dass die FAQ im November angepasst wurden. Auf die Frage, ob sie denn nicht aus Kundenservice und Kulanz mir entgegenkommen könne, wird stumpf auf die AGB verwiesen, die kürzlich neu angepasst wurde. Das i-Tüpfelchen ist, dass ich den km-Stand als Screenshot mitgeteilt habe. Als Antwort habe ich erhalten, dass sie ein Foto vom Tacho benötigen. Das steht auch nicht in der AGB oder FAQ aber fordern kann man es ja.

Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass hier mit minimalem Aufwand nur eine weitere Gewinnebene eingezogen werden sollte. Ein gut aufgestelltes neues Geschäftsmodell oder eine weitere durchdachte Vertriebsschiene würde nicht solche merkwürdigen Signale bringen.

Zitat:

@Flanki schrieb am 9. Januar 2022 um 16:54:15 Uhr:


Der aufmerksame Leser der AGB wird wissen...

Die Vertragssituation ist tatsächlich sehr merkwürdig. Offensichtlich wurde hier seit dem Start des Angebotes
die Vertragslage fortwährend modifiziert; jedoch in einer Weise, die mir im Geltungsbereich des deutschen BGB nicht ausreichend und nicht rechtssicher erscheint.

Zitat:

@CharlieB schrieb am 7. Januar 2022 um 21:06:24 Uhr:


Zu dem Zeitpunkt gab es weder genaue klar formulierte Konditionen im Vertrag noch in den FAQ. Heute hat man mir gesagt, dass die FAQ im November angepasst wurden. Auf die Frage, ob sie denn nicht aus Kundenservice und Kulanz mir entgegenkommen könne, wird stumpf auf die AGB verwiesen, die kürzlich neu angepasst wurde. Das i-Tüpfelchen ist, dass ich den km-Stand als Screenshot mitgeteilt habe. Als Antwort habe ich erhalten, dass sie ein Foto vom Tacho benötigen. Das steht auch nicht in der AGB oder FAQ aber fordern kann man es ja.

Ich habe meinen C40 trotzdem (oder gerade deswegen?) über CBV bestellt.

In Deutschland gelten § 305 bis § 310 des BGB (ehemaliges AGB Gesetz das ins BGB integriert wurde), die private Verbraucher sehr wirksam schützen.

Ich habe mir das über die Feiertage noch mal genau angesehen - z.B. Fahrzeugrückgabe: Ausgehend von einem Online-Vertragsabschluss gibt es AGB, die wieder auf Online-FAQ verweisen in denen wieder auf weitere Unterlagen verwiesen wird - das ganze ohne aktuellen Verweis auf die bei Vertragsabschluss jeweils gültige Version. Jede Ebene tiefer werden die großzügigen Aussagen der höheren Ebene eingekürzt. Warum man 3 Stufen für die Vereinbarung braucht, dass ein weitgehend laufzeitunabhängiger Schadenskatalog der DEKRA aus dem Leasinggeschäft gelten soll? Genau dafür gibt es die og. §§.

Die beste Sache zum Schluss:

Punkt 12 der AGB "Fahrzeugmängel"bestätigt das ggf. bestehende Recht auf Verringerung der Abo-Gebühr. In Punkt 24 "Fahrzeugmängel" der AGB wird Punkt 12 für ersetzt erklärt und eine Verringerung der Abo-Gebühr ausgeschlossen.

Mal eben § 536 BGB Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln ausgehebelt? Ich glaube im Zweifelsfall blieb es beim Versuch.

Klar, mir ist bewusst dass das BGB und Verbrauchergesetzte gelten. Aber wenn CbV schon diese komische Regelungen als Vertragswerk zugrunde legt, bedeutet das doch nur eins: Solange der Kunde sich nicht rechtlich auskennt bzw. einen Rechtsbeistand einschaltet, solange stellt sich CbV taub für geltendes Recht. Als Endkunde kann es ja nicht der Sinn sein, jede geltende rechtliche Regelung mit einem Anwalt einzufordern.

Beispiel: Mein Fahrzeug wurde von mir am 27.12. zurückgegeben. Die Rate für Januar wurde zwei Tage später eingezogen. CbV wusste seit 3 Monaten von der Kündigung. Auch jetzt weigern sie sich, die Januar Rate zurückzuzahlen, obwohl der Vertrag mit Abgabe des Autos beendet wurde und mir sogar noch 4 Tage der Dezember Rate zustehen. Ich vermute das wird dann alles mit der Schlussrechnung verarbeitet, aber rechtens ist das halt leider nicht.

@Flanki - warum machst du nicht eine Rücklastschrift? Inzwischen sind das ja nur noch ein paar Klicks im Onlinebanking. 😁

Ordentlich kommunizieren und dann ist es doch gut. 😉

1. freundliche Anfrage per Mail mit Ankündigung „Prüfung“ Rücklastschrift.
2. wenn ohne Reaktion oder wertlosem Telefonrückruf dürfte die RLS im Hinblick auf die Summe auch verhältnismäßig sein.

Aber ist der Vertrag mit Rückgabe des Autos beendet? Gibt es eine schriftliche Bestätigung der Kündigung zum 31.12.21 ? Was genau bedeutet weigern sich? Echte Weigerung oder Bequemlichkeit Mitarbeiter?

Ähnliche Themen

.... gelöscht, weil inhaltlich nicht richtig nachgeschaut 😉

Hallo Alle zusammen,

Danke für euer Feedback und eure Fragen. Ich versuche die mal so gut es geht zu beantworten.

1. Abo Kündigung: Sobald man kündigt, bekommt man eine Bestätigung per Mail.

Hiermit bestätigen wir die Kündigung der Bestellung DE-000xxxxx.
Wir bitten Sie Ihr Abo-Fahrzeug bis zum 27.12.2021 bei Ihrem ausgewählten Care by Volvo Partner abzugeben. Dieser wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Rückgabetermin zu vereinbaren.

2. Was sagen die AGB: Aus den AGB findet man keine konkrete Regelung wann ein Vertrag endet. Die einzigen beiden Absätze, die eine ordentliche Rückgabe beschreiben:

5.1 Ihr Abonnement beginnt am Tag der Übernahme Ihres ersten Fahrzeugs. Sie können Ihr
Abonnement beenden, wann immer Sie wünschen, sofern Sie uns mindestens drei Monate
im Voraus informieren. Während dieser Zeit bleibt Ihr Abonnement weiterhin gültig.

14.6 Wird das Fahrzeug bei Ablauf des Abonnementzeitraums nicht an uns zurückgegeben, sind
die Rechte und Verpflichtungen gemäß unserem Vertrag weiterhin anwendbar, bis das
Fahrzeug an uns zurückgegeben wird. Im Falle einer verspäteten Rückgabe sind Sie zur
Zahlung der Gebühren gemäß Anlage 1 verpflichtet, sofern die Verspätung nicht von uns
verursacht wurde.

Daraus schließe ich, dass bei einer pünktlichen Rückgabe die Pflichten und Rechte nicht mehr anwendbar sind. Es wird nirgends erwähnt, dass nach Rückgabe des Fahrzeuges meine Pflicht zur Zahlung weiterhin Gültigkeit hat, im Gegenzug CbV aber keine Verpflichtung hat mir ein Fahrzeug zu stellen.

2. Anfrage wurde per Mail gesendet, es folgten zwei Telefonate in denen mir erklärt wurde, dass eine Rückerstattung nicht möglich sei. Der Prozess bei CbV sehe vor, das ein Guthaben/Differenz erst mit der Schlussrechnung festgestellt und dann "zeitnah" ausgezahlt/eingezogen wird. In den AGB ist von diesem Prozess nicht die Rede, das ist CbV bekannt. Gegen eine etwaige von mir vorgenommene LSR würde man dann natürlich vorgehen. Dies passiere leider öfters mit Kunden die gekündigt haben.

Egal wie, es ist mit Aufwand und Kosten zu rechnen. Wenn innerhalb der nächsten 10 Werktagen keine Abschlussrechnugn kommt, dann geht es leider nicht anders als LSR und ggf. rechtliche Beratung. Die Frist wurde von mir schriftlich per Mail angekündigt.

Zitat:

@Flanki schrieb am 10. Januar 2022 um 12:40:25 Uhr:


Gegen eine etwaige von mir vorgenommene LSR würde man dann natürlich vorgehen. Dies passiere leider öfters mit Kunden die gekündigt haben.

Ein Geisterfahrer? Hunderte!

Eine Reaktion per Email wäre wohl schneller; stattdessen Medienwechsel auf Anrufe damit es keine Spuren gibt?

10 Tage warten ist eine pragmatische Lösung.

Wenn ich Deine Zeilen richtig lese, endet der Vertrag drei Monate nach Kündigung oder zu einem späteren von Dir vorab angegebenen Tag. Damit das Ende eintritt muss der Wagen wie vereinbart zurückgegeben werden.

Mit Vertragsende endet die vertragsmäßige monatliche Rechnung. Gibt es keine Rechnung mit Rechnungsgrund, gibt es keine wirksame Forderung. Gibt es keine Forderung, gibt es keinen Bedarf zur Zahlung. Werden nach Ende des Vertrags noch Forderungen gestellt, die sich aus dem Vertrag (Miete), Nebenpflichten (z.B. Rückgabe oder verauslagte Kosten) oder Schadenersatz (Beschädigungen am Fahrzeug) müssen diese erstmal dokumentiert und als Forderung gestellt werden. Nach Klärung sind diese zu zahlen.

Das ist keine Rechtsberatung sondern verkürzte Worte aus dem Vertrag. 😉😉

Ergo: Vertrag (ordnungsgemäß) beendet und Wagen ist zurückgegeben: Keine Zahlungen. Versuch der Abbuchung = Rückgabe.

Zitat:

Ergo: Vertrag (ordnungsgemäß) beendet und Wagen ist zurückgegeben: Keine Zahlungen. Versuch der Abbuchung = Rückgabe.

Genauso habe ich das auch verstanden und CbV dargelegt. Sie konnten mir auch keine anderslautende Rechtsgrundlage vorlegen. Beharren aber weiterhin auf ihrem Prozess.

Daher habe ich nun eine angemessene Frist für die Rückzahlung gegeben. Denn sowas ist ja immer der erste Schritt in jeder Auseinandersetzung. Aber ja, alles andere als easy und entspannt 🙁

Alles richtig, bei CbV ist es aber wohl gelebte Praxis, weil wohl deren Bank es nicht anderes kann, dass kurz vor Monatsende bzw. Mietende die nächste Rate eingezogen wird. Egal ob gekündigt oder nicht.

CbV sagte, das Ganze wird ja dann mit die Endabrechnung wieder ausgeglichen.

War bei uns auch so, man kann da geteilter Meinung sein, war uns dann Zuviel Aufwand und wir haben es so durchlaufen lassen.
Weiter Raten wurde auch nicht mehr eingezogen und mit der Endabrechnung haben wir dann die Rate auch wieder vollständig zurück bekommen.

Muss aber jeder für sich sehen. Sauber ist es nicht wirklich, aber es ist CbV, was ist da schon wirklich ... 🙂 🙂

Kürzlich konnte ich gerade noch in letzter Sekunde verhindern, dass wieder ein CbV Fahrzeug angemietet wird...

Zitat:

@eva4400 schrieb am 10. Januar 2022 um 16:37:56 Uhr:



War bei uns auch so, man kann da geteilter Meinung sein, war uns dann Zuviel Aufwand und wir haben es so durchlaufen lassen.
Weiter Raten wurde auch nicht mehr eingezogen und mit der Endabrechnung haben wir dann die Rate auch wieder vollständig zurück bekommen.

Muss aber jeder für sich sehen. Sauber ist es nicht wirklich, aber es ist CbV, was ist da schon wirklich ... 🙂 🙂

Ok, danke für deine Einschätzung. Das hilft mir das ganze etwas gelassener zu sehen. Klar muss man schauen, was das für ein Aufwand ist. Und wenn die im Februar dann nicht nochmal ne Rate einziehen ist das wenigstens etwas. Wie gesagt, bin einfach nur froh wenn das Kapitel vorbei ist.

Weißt du wie lange du auf deine Abschlussrechnung warten musstest?

Zitat:

@Flanki schrieb am 10. Januar 2022 um 16:42:38 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 10. Januar 2022 um 16:37:56 Uhr:



War bei uns auch so, man kann da geteilter Meinung sein, war uns dann Zuviel Aufwand und wir haben es so durchlaufen lassen.
Weiter Raten wurde auch nicht mehr eingezogen und mit der Endabrechnung haben wir dann die Rate auch wieder vollständig zurück bekommen.

Muss aber jeder für sich sehen. Sauber ist es nicht wirklich, aber es ist CbV, was ist da schon wirklich ... 🙂 🙂

Ok, danke für deine Einschätzung. Das hilft mir das ganze etwas gelassener zu sehen. Klar muss man schauen, was das für ein Aufwand ist. Und wenn die im Februar dann nicht nochmal ne Rate einziehen ist das wenigstens etwas. Wie gesagt, bin einfach nur froh wenn das Kapitel vorbei ist.

Weißt du wie lange du auf deine Abschlussrechnung warten musstest?

Das hat etwas gedauert, ich meine so zwei Monate. War auch nicht so ganz einfach, weil "CbV links" nicht wusste was "CbV rechts" macht.

Mit etwas Beharrlichkeit haben wir dann auch die ganze Rate wieder bekommen und die kleine DEKRA-Mängel sind unter den Tisch gefallen.

Wir hatten das Fahrzeug aber auch die vollen 24 Monate gemietet.

OK, so wie die Schilderungen es jetzt darstellen, könnte der Widerruf der Abbuchung dann mehr Probleme verursachen, als es vielleicht sinnvoll und nötig ist. Dann ist der zusätzliche Prozess von CbV bzgl. der LSR mit drin und macht es kompliziert.

Ich spreche da übrigens aus leidlicher Erfahrung mit dem Riesen mit dem großen A. Lieferung nicht erhalten, nach etlichen Telefonaten LSR vorgenommen, dann 1 Tag später (bisher nur Teil)-Gutschrift erhalten die auch erstattet wurde, aber gleichzeitig auch die Inkassoabteilung auf dem Hals - zusätzlich zur Klärung des eigentlichen Sachverhalts.

Manchmal ist halt doch eventuell etwas mehr Geduld und Ruhe der bessere Weg. 😁

Zitat:

@eva4400 schrieb am 10. Januar 2022 um 16:37:56 Uhr:


Alles richtig, bei CbV ist es aber wohl gelebte Praxis, weil wohl deren Bank es nicht anderes kann, dass kurz vor Monatsende bzw. Mietende die nächste Rate eingezogen wird.

An der Bank liegt es sicher nicht, die ING kann elektronisch übermittelte LS Einzüge auch kurzfristig verarbeiten….

Zitat:

@schoema schrieb am 11. Januar 2022 um 08:28:00 Uhr:



Zitat:

@eva4400 schrieb am 10. Januar 2022 um 16:37:56 Uhr:


Alles richtig, bei CbV ist es aber wohl gelebte Praxis, weil wohl deren Bank es nicht anderes kann, dass kurz vor Monatsende bzw. Mietende die nächste Rate eingezogen wird.

An der Bank liegt es sicher nicht, die ING kann elektronisch übermittelte LS Einzüge auch kurzfristig verarbeiten….

Wenn es denn die ING wäre, CbV arbeitet da mit der Santander zusammen.

Das "Problem" ist doch offensichtlich.

CbV will mit der Verfahrensweise erst mal verhindern, dass Sie auf den Kosten für die Instandsetzung der zurückgegebene Fahrzeuge sitzen bliebt.

Zusätzlich sparte sich CbV auch alle Aufwände, wenn der Mieter das Fahrzeug trotz Kündigung verspätet oder gar nicht zurückbringt.

Nennt man auch Faustpfand, würden wir alle auch nicht anderes machen, die Welt ist eben schlecht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen