CarData Auswertungen zu SoH und Ladeverhalten

BMW i4 I04

Nachdem wir es in dem einen oder anderen Thread hin und wieder mal hatten, wollte ich es in einem Thread zusammenführen: Die Auswertung von SoH, etc. über CarData.
Man kann sich von BMW für seinen Wagen das CarData Archiv schicken lassen.
dies geht sehr leicht unter: https://www.bmw.de/de-de/mybmw/vehicle-overview

Mit der BMW-ID anmelden und dann dort unter „BMW CarData“ das Paket anfordern. Man erhält etwa 24h später eine Mail mit dem Hinweis, dass die Daten geladen werden können. Einfach wieder einloggen und die ZIP runterladen.
Die Entpackte Datei enthält neben ein paar netten Infos in Form von Textdateien auch zwei .json Dateien. Diejenige, welche mit dem Wort „Ladehistorie“ versehen ist, kann man auf dieser Seite auswerten:

https://bmwtools.awlnx.space

Dort einfach die json reinziehen und den Auswerte-Zeitraum festlegen. Alles weitere sieht man dann schön aufgeschlüsselt.

Hier mal ein paar Werte für meinen Wagen anbei. Bei der Entwicklung der SoH kann man sehen, wie groß hier die Bandbreite der Messungen ist. Aber im Schnitt kann man festhalten, dass die Batterie auch nach 32k km noch nicht wirklich schlechter geworden ist. Die Batterieangst ist schlicht unbegründet.

SoH.jpg
Allgemeine Infos.jpg
Ladeleistung ueber alles.jpg
89 Antworten

Ich verstehe die immer wieder aufploppende Diskussion nicht. Habt ihr vorher eure Verbrenner bis Tankanzeige null runter gefahren und dann erwartet das die Karre sofort aus geht? Die Prozenterechnerei ist doch eh nur ein Schätzeisen, es gibt eine Ladeschlussspannung und eine Entladeschlussspannung die so eine Zelle abkann, und dann das selbe nochmal vom jeweiligen Fahrzeughersteller festgelegt. Das ist das womit man leben muss. Ich hab meinen mit blank liegenden Nerven im Winter mit Licht und Heizung auf 12 km unter Null gefahren um das auszuprobieren. Ging, mach ich aber so schnell nicht wieder. Finde es absolut in Ordnung, dass das Ding nicht bei Null % ausgeht.

Man sieht ja an den vorherigen Beiträgen, dass anscheinend keiner wirklich weiß, wieviel Energie im normalen Nutzungsbereich (0 bis 100%) zur Verfügung steht. Lt. Dateblatt erwarte ich 80,x kWh (bzw. beim LCI 81,x kWh), alternativ könnte der Hersteller auch angeben, Brutto 83, davon nutzbar 76 kWh, Reserve 4kWh, wenn das so gewollt wäre).

Ich hätte kein Problem damit, wenn er bei 0% die Weiterfahrt verweigert, ggf. mit Warnmeldung "Leistung reduziert, Hochvoltbatterie leer, Weiterfahrt nach 1km nicht mehr möglich. Bitte an geeigneter Stelle halten." Ist ja nicht so, dass man das nicht seit 350 bis 400km erahnen konnte und das Auto unter 60km Restreichweite penetrant damit nervt.

Mein Verbrenner wäre auch stehen geblieben, wenn der Tank leer ist. Und wenn 0% für den Nutzer leer ist, dann bleibt er halt stehen. Mein Handy geht auch bei 0% aus. Mein Laptop geht bei um die 5% aus. Es ist halt leer und alles darunter würde dem Akku, bzw. den Zellen schaden.

Hast du das nur als Test probiert? Wozu? Das Auto sagt leer. Es ist egal (mir zumindest), ob das Auto dann sofort, nach 5km oder nach 10km stehen bleibt. Der Fahrer wusste bescheid, dass es jeden Moment soweit sein kann.

So einfach ist das mit der Angabe halt nicht, denn die nutzbare Kapazität schwankt je nach Temperatur der Batterie und den Zellspannungen. Deswegen geben auch immer weniger Hersteller die nutzbare Kapazität als fixen Wert an.

Zitat:@i4Tester schrieb am 11. Juli 2025 um 08:05:12 Uhr:
So einfach ist das mit der Angabe halt nicht, denn die nutzbare Kapazität schwankt je nach Temperatur der Batterie und den Zellspannungen. Deswegen geben auch immer weniger Hersteller die nutzbare Kapazität als fixen Wert an.

Das ist der Hauptunterschied zwischen Verbrenner und Elektro an der Verbrauchsecke. Deshalb ist das alles eher Näherung. Im Sommer kommt man wahrscheinlich sogar um 30km mit 0% und im Tiefen Winter ist nach 5km vielleicht Essig. Wenigstens kann man eins sagen: bis 0 fährt er auf jeden Fall :)

Ähnliche Themen

Von welcher Schwankung Sommer/Winter reden wir denn? 2kWh oder eher 10kWh?

Zitat:
@Garagenparker schrieb am 11. Juli 2025 um 09:03:26 Uhr:
Von welcher Schwankung Sommer/Winter reden wir denn? 2kWh oder eher 10kWh?

Kommt stark auf die Temperaturen an. Ich glaube Pauschal ist auch das schwer zu beantworten.

Bei 0° ca 10%. Je kälter je größer. Dazu dann noch Mehrverbrauch wegen Heizung etc.

Deshalb wird so ein Akku ja auch temperiert.

Aber erst deutlich später (mal vom HPC vorbereiten abgesehen). Bei um die 0°C wird da noch nichts gemacht.

@Garagenparker Danke! Ich verstehe nicht warum man hier versucht BMW so sehr in Schutz zu nehmen.

Zitat:
@i4Tester schrieb am 8. Juli 2025 um 17:31:15 Uhr:
Du lädst vermutlich nicht oft auf 100% und generell mit wenig Ladehub. Da kann das BMS solche Werte ausgeben und die Schätzung auf Grund geladener Werte falsch liegen :).

Dann kriegt er jetzt mal die volle Ladung und danach fahre ich ihn auf 10% runter. Mal sehen ;-)

Das hat doch mit in Schutz nehmen nichts zu tun. Die Kapazität schwankt mit der Temperatur, das ist nun mal so. Zuweilen reduziert der Hersteller die Kapazität oder gibt welche frei. Schau dich mal im TFF-Forum nach den alten 85er Modell S um, da kannst du das verfolgen. Altersdegradation setzt mit dem Moment des Einbaus ein, von minimalen Unterschieden in den Zellspannungen mal abgesehen. So weißt du: bis Null kannste fahren, dann wird es zum Glücksspiel.

Ja, ich habe das ausprobiert weil ich's wissen wollte. Das Auto schimpft schon ganz schön rum, ab zwei % reduziert er die Leistung sukzessive auf 50%, ein Reichweitenkreis wird um deine Position angezeigt. Ab 0% hören die Warnungen auf und du wirst deinem Schicksal überlassen.

Zitat:
@Skyperone schrieb am 11. Juli 2025 um 12:13:06 Uhr:
... Ab 0% hören die Warnungen auf und du wirst deinem Schicksal überlassen.

Das finde ich nett, getreu dem Motto "wer nicht hören will muss fühlen"

Na was sollen sie denn sonst machen? Dir was vorlügen? Einfach 1% stehen lassen und wenn sie merken „reicht nicht mehr“ schnell auf 0% umschalten? Bei 0% den Motor schon mal abschalten weil da jetzt 0% steht?

Bis zu 0% kannst du gesichert fahren. Danach kommts eben drauf an. Genau wie beim Benziner. Der zeigt so tief dann ja auch nur noch 0km oder — an.

Sehr interessantes Tool 👍

Anbei mal meine Werte von meinem I4 M50, EZ Oktober 2023 mit mitterlweile fast 80k km

Sollten die Alterungsverluste von 3,2% stimmen, ist das doch recht ordentlich.

Ich hätte mit mehr gerechnet, da ich immer und überall auf 100% Lade wenn es geht und auch sehr viel DC Lade

Bild #211606463
Bild #211606465
Deine Antwort
Ähnliche Themen