CarData Auswertungen zu SoH und Ladeverhalten

BMW i4 I04

Nachdem wir es in dem einen oder anderen Thread hin und wieder mal hatten, wollte ich es in einem Thread zusammenführen: Die Auswertung von SoH, etc. über CarData.
Man kann sich von BMW für seinen Wagen das CarData Archiv schicken lassen.
dies geht sehr leicht unter: https://www.bmw.de/de-de/mybmw/vehicle-overview

Mit der BMW-ID anmelden und dann dort unter „BMW CarData“ das Paket anfordern. Man erhält etwa 24h später eine Mail mit dem Hinweis, dass die Daten geladen werden können. Einfach wieder einloggen und die ZIP runterladen.
Die Entpackte Datei enthält neben ein paar netten Infos in Form von Textdateien auch zwei .json Dateien. Diejenige, welche mit dem Wort „Ladehistorie“ versehen ist, kann man auf dieser Seite auswerten:

https://bmwtools.awlnx.space

Dort einfach die json reinziehen und den Auswerte-Zeitraum festlegen. Alles weitere sieht man dann schön aufgeschlüsselt.

Hier mal ein paar Werte für meinen Wagen anbei. Bei der Entwicklung der SoH kann man sehen, wie groß hier die Bandbreite der Messungen ist. Aber im Schnitt kann man festhalten, dass die Batterie auch nach 32k km noch nicht wirklich schlechter geworden ist. Die Batterieangst ist schlicht unbegründet.

SoH.jpg
Allgemeine Infos.jpg
Ladeleistung ueber alles.jpg
122 Antworten
Zitat:
@Jason_dinalt schrieb am 9. Juli 2025 um 20:08:18 Uhr:
@i4Tester: Erfolgt die Berechnung des SoH bei dir alleine basierend auf dem State of Charge (0-100 %) oder auf dem realen Zellenladestand?
Beispielsweise zeigt die eFlow bei einem SoC von 1-2 % immer noch einen realen Zellenladestand von 7-8 % an. Bei 100 % SoC liegt der reale Ladestand dann bei 100,2 %.
Der SoC-Wert ist also nicht linear. Das bedeutet, man kann nicht einfach die Kapazität des Akkus in kWh berechnen, wenn das Auto beispielsweise zwischen 10 % und 90 % bestimmte kWhs geladen hat. Es ist möglich, dass der tatsächliche Startwert nicht 10 %, sondern real 15 % war.

Nachdem ich keine Zelldaten von BMW bekomme ohne Zelldaten :). Es geht auch nicht um absolute Genauigkeit sondern um Trends dich sich abbilden und das kann man durch die geladene Energiemenge hochrechnen (machen die Batteriezertifikatsanbieter übrigens nicht anders nur per Liveüberwachung und den Zelltrends).

@i4Tester: klar, ich wollte nur wissen ob der Zellenladestand in BMW Daten enthalten ist oder die nur SoC herausgeben.

Ich finde generell einen Teil von der Nettokapazität unter 0% zu stecken ziemlich fragwürdig.

Auch ist es nicht logisch, dass man mit den oberen % von dem SoC länger fahren kann als mit den unteren. Ich will bei 30% SoC dann 26 kWh haben vor ich 0% SoC erreiche und nicht 21-22 kWh.

Ich war schon mal ganz froh, dass ich noch 8km mit 0% weiterfahren konnte... Irgendein youtuber hatte das mit dem i4 mal getestet, glaube es waren zwischen 20-30 km, die unter null noch gingen... Manchmal verschätzt man sich und dann ist es gut, eine Reserve zu haben...

@MaxPaul90 Ich habe nix gegen eine Reserve, aber ich hätte wirklich nur mehr Transparenz dabei wie weit man mit der Reserve fahren kann und wie viel kWhs die von der Nettokapazität nimmt.

Man kann es klar als die Reserve definieren, die nur in der Notsituation zu nutzen ist und x kWhs enthält. Dann weiß ich, dass ich eigentlich nicht die 80 kWhs zur Verfügung habe, aber nur 75-76.

Ich habe das alles nur mit der App und dem OBD Dongle herausgefunden und das finde ich nicht in Ordnung.

Ähnliche Themen

Da gebe ich dir Recht. BMW gibt Brutto und Netto an. Netto sollte schon die regulär vom Nutzer verwendbare Kapazität sein, also 0% bis 100%.

Das kann man sicher debattieren, denn die Netto-Kapazität ist ja für den Nutzer nutzbar. Die Anzeige steht halt nur eher bei null...

Man kann ja unter null bis zum stehenbleiben weiterfahren ohne irgendeinen extra Modus zu aktivieren... letztlich hat man sich das von Tesla abgeschaut - die machen es genau so und auch da gibt es im Tesla forum Diskussion dazu ob das so sinnvoll ist oder nicht...

Wieso sollte eine Reserve etwas von der nutzbaren Kapazität wegnehmen.

Es wurde lediglich das nichtlineare Verhalten der Batterie diskutiert. Das hat mit nutzbarer Netto-Kapazität erstmal nix zu tun.

@Xentres es wäre noch besser, wenn die Reserve mit der Nettokapazität nichts zu tun hätte. Aber dann muss BMW kleinere nutzbare Batteriegröße melden, größere Batterie einbauen oder gar keine Reserve haben.

Ich wäre aber schon damit zufrieden, wenn man die volle Klarheit hätte was für die Reserve vorbehalten ist.

Ich traue es mir absolut nicht zu unter 0% zu fahren und habe dann praktisch 76 kWh Akku, was ein bisschen Geschmäkle hinterlässt.

Und wer hat dir die tatsächlich nutzbare Akkukapazität von 76 kWh ausgemessen und zertifiziert?

Die Diskussion um eine vermeintliche Reserve innerhalb der Nettokapazität hat mal wieder was von Verschwörungstheorie.

Es war schon immer so, dass kein BEV bei 0% hart abgeschaltet hat. Dafür gab es aber auch keine verlässliche Prognose, wie lange man da noch Saft hat. Das kann nicht nur von Modell zu Modell, sondern teils von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren.

Daher kann das auch nicht verlässlich als Reserve deklariert werden.

@Xentres Das sind reine Erfahrungswerte, basierend auf der Info direkt aus dem BMS. Wie gesagt, der Zellenladestand bei dem angezeigten 1-2% SoC beträgt immer 7-8% Zellenladestand. Das heißt praktisch, dass ich bei dem vollen Akku nicht die 100% nutzbarer Kapazität habe, sondern nur 93-94%, was ungefähr 76 kWh sind. Rest wird unter 0% versteckt. Bei dem neuen Akku, wohlgemerkt.

Meines Wissen gibt es auch obenrum einen nicht nutzbaren Bereich.

83,9kWh brutto

81,3kWh netto

77kWh (Annahme 0-100% lt. BC ???)

83,9 / 81,3 = 103,2%

83,9 / 77 = 109%

77 / 83,9 = 92%

77 / 81,3 = 95%

D.h. dem Nutzer stehen im Alltag ca. 92% der Bruttokapazität zur Verfügung, bzw. 95% der Nettokapazität.

Nimmt BMW für die Reichweitenermittlung 77 oder 81,3kWh als Grundlage? Wahrscheinlich 81,3kWh, sonst könnte man sich den Aufwand sparen und gleich 77kWh netto angeben.

Die Akku Garantie sind 70% von was? 83,9 oder 81,3kWh? Gibt BMW bei zunehmender Degration die Reserve frei? Welche Reserve, die unter 0% Reserve oder die Bruttoreserve?

Fragen über Fragen. Ich hoffe, dass ich nie in den Bereich komme, wo dieses Zahlendreherei relevant wird.

Einfacher wäre es, wenn es für den Nutzer einen Wert gäbe. Anderseits geben andere Hersteller gar keine Daten an und wir haben es noch gut.

Witzige Rechnereien, die ihr da betreibt.

Wisst ihr denn überhaupt was ein "Zellenladestand" im % sein soll?

Ist das nicht bezogen auf dej Bruttokapazität?

Ist bei 0% Zellenladestand wirklich Schluss dann oder geht das theoretisch noch tiefer?

Oder ist bei 0% Zellenladestand der Akku schon nahe am Exitus?

Ich verstehe eure Rechnereien nicht so ganz.

Was sagt denn der SOCE aus dem Cardata Archiv?

Nur das ist der Wert, der per Gesetz gefordert ist.

Für die Ansprüche aus dem Batteriezertifikat wiederum gilt der Wert durch eine "BMW zertifizierte Kapazitätsmessung".

Naja, ein Frage bleibt. Bezieht sich die WLTP Reichweite auf 100% bis 0% oder 100% bis unter 0%?

Das läuft von 100% (gemäß Anzeige im Auto) bis 0% (ebenfalls gemäß Anzeige im Auto) nicht darunter.

Da wird viel durcheinander gebraucht . Die rund 80kWh Netto sind die die man bei einem neuwertigem Akku bei normaler Außentemperatur zwischen 0-100% angezeigten SoC zur Verfügung hat. Der reale SoC ist nicht linear und am Schluss natürlich höher. Würde BMW die vollen 83 kWh zur Verfügung stellen kommt man in die Gefahr von einem Cut Off bei älteren Zellen und niedrigem SoC. Sehr unschön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen