Carbon Blastern
Wieder mal ein neuer mit einer alten Frage. :-)
Ich habe einen 98´er Carisma GDI/ Automatik mit jetzt 75 TKM. Ich habe das gleiche Problem wie wahrscheinlich viele hier: unregelmäßiger Leerlauf.
Habe hier nun auch gelesen das Carbon Blastern helfen soll und die Abgasrückführung dicht machen.
jetzt meine Fragen:
1. Wie lange hält das vor?
2. Wo muss/kann ich das machen lassen ( Mitsubishi oder freie Werkstatt ) ? Bin hier in München.
3. Der hier öfters gelesene Preis von ca. 210 € , stimmt? Oder kommen noch weitere kosten?
4. Oder kann ich etwas selber machen?
Würde mich freuen, wenn mir einer weiterhelfen könnte.
Bis denn, Micha
37 Antworten
Einspritzdüsen können sehr wohl für Verkokung verantwortlich sein. Wenn die Verbrennung nicht optimal abläuft ist häufig auch das Fahrzeugheck mit kleinen schwarzen Rußartigen Punkten übersäht. Sehr gut zu sehen bei hellen Fahrzeugen. Diesen Ruß bekommt der Motor aber auch über die Abgasrückfürung wieder zugeführt und dieser Lagert sich dann mit an den Einlaßventilen ab!
Du weißt ja auch wie ein GDI mit Tropfenden Düsen Läuft.
Das Problem des GDI wird nie behoben werden können(Partikel ausstoß vielleicht mit Neuen Katsystemen)!!!
Hier ein Hilfreicher Beitrag.
http://www.galantgdi.de/umbauen.htm
Zitat:
Original geschrieben von CB5GTI
Du weißt ja auch wie ein GDI mit Tropfenden Düsen Läuft.
Wie ein Sack voll Nüsse
Zitat:
Original geschrieben von CB5GTI
Das Problem des GDI wird nie behoben werden können
Doch,Produktion einstellen! 😁
Warum den Einstellen.Jeder zahlt Lehrgeld da sie die ersten sein wollten die es in Großserie bauen und sie sich ein ein Schub für die Verkaufszahlen versprochen haben.Die Technik die in diesem Motor steckt ist schon HiTech im Motorensector.Nur das Problem war (zu der Zeit) die Erforderlichen Rahmen bedingungen zu haben z.B Schwefelfreien Kraftstoff , Katalysator Materialien,Nationale Gesetze. Nicht zu vergessen Motorenöle.
In 5-10 Jahren werden diese Motorenstandart sein allein schon wegen neuen Abgasnormen.Ich Sag nur Euro 5 und ULEV Fahrzeuge USA.
Zitat:
Original geschrieben von Eichi18
Wir haben so gut wie keine Probleme mit Verkokungen bei GDI Motoren. Vielleicht mal bei 150000km aufwärts. Verwenden ausschließlich 0W40 oder 5W40 Motorenöl bei diesen Motoren. Neueste Motorsoftware sollte natürlich aufgespielt sein. Denn Carbon Blaster hab ich glaube schon seit 2 Jahren nicht mehr angerührt. Für die Verkokung waren häufig tropfende Einspritzdüsen die Ursache.
Interessant! kostet es viel ein "update" durchführen zu lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Talos83
Interessant! kostet es viel ein "update" durchführen zu lassen?
Wir machen es normal beim Kundendienst so mit. Da wird der Fehlerspeicher eh auslesen und die 5 min die der Tester dann länger zum Updaten im Auto ist in der Zeit kann man ja andere sachen am Auto machen. Dürfte nicht die Welt kosten!
Wir hatten zwei GDI in der Familie, beide 00er (122 und 125Ps). Beide rd. 100tkm. Nie geblastert. Wurden jährlich bei Mitsu gewartet. Unrund nur nach Batterieabklemmen. Ansonsten reichte Klappe putzen. Einer fuhr Berlin und Randgebiete mit 6,5l und einmal jährlich 5tkm mit gut 9l. Der andere mehr im Innenstadtgewühl mit rd. 9l. Beide also eher verkokungsgünstig.
Ich glaube, daß hier auch diejenigen meinen zu wissen, wie furchtbar schlecht die GDI sind, die nie einen gefahren sind. Oder denen es Spaß macht, Benzin zu verbrauchen. Bei identischer Fahrweise brauchte mein 97er 1.8er etwa 1,5l mehr Sprit als der GDI.
Ich war gestern bei meiner Mitsu Werkstatt und mußte feststellen das der Preis für das Blastern gestiegen ist! 350€ sind es nun, statt wie vorher nur 210€ zu verlangen! Woran kann das liegen?
Hallo,
ich habe meinen Cari erst vor 2 Wochen blastern lassen. Zum Glück noch innerhalb der Kulanzzeiten und somit umsonst 😉
Sonst hätte es bei mir ca. 200 Euro gekostet.
Aber bringt auf jeden Fall was :P
Mfg Stephan
Wieso macht ihr das AGR nicht selbst zu oder habt ihr alle zwei linke Hände?
Ich seh das Problem nicht, und 200 - 300 Euro sind eine Maßlose Frechheit.
Wenn manns selbst macht kostet es vielleicht eine halbe Stunde Arbeit.
Für den Ibiza meines Bruders hab ich nicht mal 15 Minuten gebraucht.
Fragt doch mal nen Kumpel der Mechaniker ist und gebt ihm nen fufziger dann macht er das schon.
Wer's ganz einfach will schraubt doch einfach ein Stück etwas dickeres Kupferblech (so ungefähr 3mm dick oder auch mehr) zwischen AGR Leitung und Ansaugbrücke und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von LuxSTi
Wieso macht ihr das AGR nicht selbst zu oder habt ihr alle zwei linke Hände?
Ich seh das Problem nicht, und 200 - 300 Euro sind eine Maßlose Frechheit.
Wenn manns selbst macht kostet es vielleicht eine halbe Stunde Arbeit.
Für den Ibiza meines Bruders hab ich nicht mal 15 Minuten gebraucht.Fragt doch mal nen Kumpel der Mechaniker ist und gebt ihm nen fufziger dann macht er das schon.
Wer's ganz einfach will schraubt doch einfach ein Stück etwas dickeres Kupferblech (so ungefähr 3mm dick oder auch mehr) zwischen AGR Leitung und Ansaugbrücke und fertig.
Was soll das Verschließen bringen wenn der Motor schon verkokt ist? Nichts! Es müßen erst mal die Kanäle wieder gereinigt werden und dann kann man es verschließen wenn es jemand will.
Zitat:
Original geschrieben von Eichi18
Was soll das Verschließen bringen wenn der Motor schon verkokt ist? Nichts! Es müßen erst mal die Kanäle wieder gereinigt werden und dann kann man es verschließen wenn es jemand will.
Wenn du die Ansaugbrücke meinst, die kann man ja dann gleich mitreinigen !
Ja, aber es ist nicht nur die Ansaugbrücke gemeint - der gesamte Weg vom AGR-ventil bis zu den Zylinderräumen ist betroffen. Darum die Blaster-Prozedur, die man nun mal nicht "mal eben so ausm Ärmel" macht.
Hallo!
Hat jemand schon einmal das AGR-Ventil schließen lassen oder selbst geschlossen? Muss man dann die Steuereinheit neu programmieren lassen? Fahre selber einen Volvo V40 GDI.
Gruß,
Ingo