Caravan elektrische Heckklappe geht nicht mehr ganz zu - gelöst
Hi!
Problem: Die elektrische Heckklappe bei meinem Vectra Caravan (die auf Knopfdruck automatisch zugeht) ging nur noch etwa halb runter, blieb dann stehen und klappte wieder auf.
Ursache: Es sind in der Regel nur die Kontakte an einem Potentiometer verschmutzt.
Da es bei mir wieder mal (zum dritten Mal) akut war und der/die passenden Threads hier in den Untiefen des Forums fast nicht mehr zu finden sind, wollte ich nochmal die Lösung durchgeben (stammt nicht von mir, sondern stand in kürzerer Form schonmal hier im Forum):
Man kann das auch als Laie relativ problemlos selbst beheben, allein das Potentiometer als Ersatzteil würde wohl schon über 60 Euro kosten (Materialwert nur wenige Cent und eigentlich unkaputtbar!).
Das Reinigen der Kontakte habe ich mit einem Taschtuch und sicherheitshalber nochmal durch leichtes Ankratzen mit einem Schraubendreher in weniger als 30 Sekunden durchführen können. Das Aus- und wieder Einbauen der Kofferraumverkleidung hat über eine halbe Stunde gedauert (bin halt Laie!).
Man braucht einen Torx-Schraubendreher (die meisten Schrauben haben eine gängige Größe, die in den meisten Torx-Bit-Sätzen dabei ist). Lediglich zum Losschrauben der rechten beiden Verzurrösen im Kofferraumboden braucht man einen großen Torx, ich glaube es waren 45mm (1/2 Zoll Einsatz, sollten offiziell mit 20nm angezogen werden).
Konnte leider keine Fotos machen, da es natürlich prompt anfing zu regnen und ich mich beeilen musste. Falls wer die Möglichkeit hat, kann er gerne passende Fotos mit einstellen (sollte aber auch ohne Fotos machbar sein).
Die Hauptarbeit ist es, die rechte Kofferrauminnenverkleidung abzunehmen, damit man überhaupt an den Heckklappenmotor bzw. an das darangeschraube Potentiometer rankommt.
1. Den Kofferraumboden ganz rausnehmen (hochklappen und zu sich hin ziehen).
2. Den Plastik-Ladekantenschutz abnehmen. Hier sind rechts und links zwei schwarze runde Kappen abzuhebeln (mit kleinem Schraubenzieher), darunter die Torxschrauben rausschrauben und dann das ganze Teil vorsichtig kräftig nach oben abziehen (ist mit mehreren Klammern festgeklemmt).
3. Die rechten beiden Verzurrösen im Boden abschrauben. Hierzu zunächst die innere schwarze Kappe vorsichtig mit einem Schraubendreher raushebeln (ging bei mir relativ leicht) und dann die große darunterliegende Torx-Schraube rausdrehen. Damit kann man das ganze Teil dann rausnehmen.
4. Nun rechts die obere und untere Plastik-Befestigungsschiene abhebeln. Das ist Fummelskram, da die Schiene an jedem Loch eingehakt ist (Abbruchgefahr), eventuell mit einem Schraubendreher jeweils oben und unten an jedem Loch aushebeln.
5. Die jeweils drei Schrauben unter den beiden Schienen abschrauben und dann kann die ganze rechte Seite rausgenommen werden.
6. Die darunterlíegende Filz-Verkleidung (die hinter der rechten Klappe liegt) abnehmen. Hierzu muss man den schwarzen Plastik Mittel-Stift rausziehen und dann den Umrandungsring (ist eine Klemmniete, oder wie das Teil heißt).
7. Nun sieht man den Heckklappenmotor. Unten das kleinere runde Teil, wo zwei Kabel rausgehen, ist das Potentiometer. Hier muss man die zwei Schrauben rausdrehen und das Teil dann abnehmen (man sieht innen ein Zahnrad). Damit man besser hantieren kann, habe ich das Kabel aus der schwarzen Box rausgezogen (man muss da eventuell rechts und links vom Stecker etwas mit einem Schraubendreher hebeln, um es rauszukriegen, hierzu hatte ich die schwarze Box auch mit abgeschraubt, um besser dranzukommen).
8. Am Potentiometer muss man die schwarze Kappe vorsichtig mit einem Schraubendreher abhebeln. Man sieht da weiße Plastik-Stifte, von denen beim Abhebeln die Spitzen abbrechen können, bei mir konnte ich die Kappe aber hinterher problemlos wieder draufdrücken und es hatte gehalten.
9. Unter der Kappe die Schraube rausdrehen, die hält das gegenüberliegende Zahnrad.
10. Unter dem Zahnrad sieht man nun die Kontakte und die schwarzen Kohlelaufflächen. Alles mit einem Tuch vorsichtig saubermachen und eventuell die Metallkontakte (nicht die Kohlefläche!) zusätzlich noch mit einem Schraubendreher abkratzen.
11. Zahnrad wieder draufstecken und mit der Schraube festdrehen. Nicht zu festdrehen, das Zahnrad muss sich noch drehen können. Man braucht sich um die Positionierung keine Gedanken machen. Das Zahnrad hat zwar einen Anfangs- und End-Anschlag, man kann es aber darüber hinausdrehen (die Kontakte sind nur draufgesteckt und drehen sich dann mit, so dass sich alles von selbst wieder justiert, sobald man hinterher die Heckklappe einmal manuell schließt).
12. Kabel wieder reinstecken und alles wieder festschrauben.
13. Filz-Innenverkleidung wieder draufstecken, mit dem schwarzen Plastikring wieder festklemmen und dann den schwarzen Stift reindrücken zur Fixierung.
14. Die Kofferraumverkleidung wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Dabei darauf achten, dass die Gummdichtung vom Kofferraumrand über die Seiten-Verkleidung und über den Ladekantenschutz greift (eventuell mit den Fingern nachhelfen).
15. Die Heckklappe einmal langsam manuell schließen, damit sich das Potentiometer wieder in die Nullstellung bringt.
Fertig! Die Heckklappe sollte sich jetzt wieder öffnen und schließen wie am ersten Tag.
Also Material- und Arbeitskosten von mehreren Hundert Euro gespart.
Viel Erfolg!
GHK
Beste Antwort im Thema
Hi!
Problem: Die elektrische Heckklappe bei meinem Vectra Caravan (die auf Knopfdruck automatisch zugeht) ging nur noch etwa halb runter, blieb dann stehen und klappte wieder auf.
Ursache: Es sind in der Regel nur die Kontakte an einem Potentiometer verschmutzt.
Da es bei mir wieder mal (zum dritten Mal) akut war und der/die passenden Threads hier in den Untiefen des Forums fast nicht mehr zu finden sind, wollte ich nochmal die Lösung durchgeben (stammt nicht von mir, sondern stand in kürzerer Form schonmal hier im Forum):
Man kann das auch als Laie relativ problemlos selbst beheben, allein das Potentiometer als Ersatzteil würde wohl schon über 60 Euro kosten (Materialwert nur wenige Cent und eigentlich unkaputtbar!).
Das Reinigen der Kontakte habe ich mit einem Taschtuch und sicherheitshalber nochmal durch leichtes Ankratzen mit einem Schraubendreher in weniger als 30 Sekunden durchführen können. Das Aus- und wieder Einbauen der Kofferraumverkleidung hat über eine halbe Stunde gedauert (bin halt Laie!).
Man braucht einen Torx-Schraubendreher (die meisten Schrauben haben eine gängige Größe, die in den meisten Torx-Bit-Sätzen dabei ist). Lediglich zum Losschrauben der rechten beiden Verzurrösen im Kofferraumboden braucht man einen großen Torx, ich glaube es waren 45mm (1/2 Zoll Einsatz, sollten offiziell mit 20nm angezogen werden).
Konnte leider keine Fotos machen, da es natürlich prompt anfing zu regnen und ich mich beeilen musste. Falls wer die Möglichkeit hat, kann er gerne passende Fotos mit einstellen (sollte aber auch ohne Fotos machbar sein).
Die Hauptarbeit ist es, die rechte Kofferrauminnenverkleidung abzunehmen, damit man überhaupt an den Heckklappenmotor bzw. an das darangeschraube Potentiometer rankommt.
1. Den Kofferraumboden ganz rausnehmen (hochklappen und zu sich hin ziehen).
2. Den Plastik-Ladekantenschutz abnehmen. Hier sind rechts und links zwei schwarze runde Kappen abzuhebeln (mit kleinem Schraubenzieher), darunter die Torxschrauben rausschrauben und dann das ganze Teil vorsichtig kräftig nach oben abziehen (ist mit mehreren Klammern festgeklemmt).
3. Die rechten beiden Verzurrösen im Boden abschrauben. Hierzu zunächst die innere schwarze Kappe vorsichtig mit einem Schraubendreher raushebeln (ging bei mir relativ leicht) und dann die große darunterliegende Torx-Schraube rausdrehen. Damit kann man das ganze Teil dann rausnehmen.
4. Nun rechts die obere und untere Plastik-Befestigungsschiene abhebeln. Das ist Fummelskram, da die Schiene an jedem Loch eingehakt ist (Abbruchgefahr), eventuell mit einem Schraubendreher jeweils oben und unten an jedem Loch aushebeln.
5. Die jeweils drei Schrauben unter den beiden Schienen abschrauben und dann kann die ganze rechte Seite rausgenommen werden.
6. Die darunterlíegende Filz-Verkleidung (die hinter der rechten Klappe liegt) abnehmen. Hierzu muss man den schwarzen Plastik Mittel-Stift rausziehen und dann den Umrandungsring (ist eine Klemmniete, oder wie das Teil heißt).
7. Nun sieht man den Heckklappenmotor. Unten das kleinere runde Teil, wo zwei Kabel rausgehen, ist das Potentiometer. Hier muss man die zwei Schrauben rausdrehen und das Teil dann abnehmen (man sieht innen ein Zahnrad). Damit man besser hantieren kann, habe ich das Kabel aus der schwarzen Box rausgezogen (man muss da eventuell rechts und links vom Stecker etwas mit einem Schraubendreher hebeln, um es rauszukriegen, hierzu hatte ich die schwarze Box auch mit abgeschraubt, um besser dranzukommen).
8. Am Potentiometer muss man die schwarze Kappe vorsichtig mit einem Schraubendreher abhebeln. Man sieht da weiße Plastik-Stifte, von denen beim Abhebeln die Spitzen abbrechen können, bei mir konnte ich die Kappe aber hinterher problemlos wieder draufdrücken und es hatte gehalten.
9. Unter der Kappe die Schraube rausdrehen, die hält das gegenüberliegende Zahnrad.
10. Unter dem Zahnrad sieht man nun die Kontakte und die schwarzen Kohlelaufflächen. Alles mit einem Tuch vorsichtig saubermachen und eventuell die Metallkontakte (nicht die Kohlefläche!) zusätzlich noch mit einem Schraubendreher abkratzen.
11. Zahnrad wieder draufstecken und mit der Schraube festdrehen. Nicht zu festdrehen, das Zahnrad muss sich noch drehen können. Man braucht sich um die Positionierung keine Gedanken machen. Das Zahnrad hat zwar einen Anfangs- und End-Anschlag, man kann es aber darüber hinausdrehen (die Kontakte sind nur draufgesteckt und drehen sich dann mit, so dass sich alles von selbst wieder justiert, sobald man hinterher die Heckklappe einmal manuell schließt).
12. Kabel wieder reinstecken und alles wieder festschrauben.
13. Filz-Innenverkleidung wieder draufstecken, mit dem schwarzen Plastikring wieder festklemmen und dann den schwarzen Stift reindrücken zur Fixierung.
14. Die Kofferraumverkleidung wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Dabei darauf achten, dass die Gummdichtung vom Kofferraumrand über die Seiten-Verkleidung und über den Ladekantenschutz greift (eventuell mit den Fingern nachhelfen).
15. Die Heckklappe einmal langsam manuell schließen, damit sich das Potentiometer wieder in die Nullstellung bringt.
Fertig! Die Heckklappe sollte sich jetzt wieder öffnen und schließen wie am ersten Tag.
Also Material- und Arbeitskosten von mehreren Hundert Euro gespart.
Viel Erfolg!
GHK
40 Antworten
Zwei normale Dämpfer,ein anderes Schloss und dann musst du es aus programmieren lassen, da deine Klappe sonst den Status offen im Instrument anzeigt wenn die Klappe geschlossen ist.
Ich könnte dir das Schloss und zwei Dämpfer für 40€ anbieten!
Denk aber daran, dass die Klappe nicht mehr ganz soweit aufgehen wird, denn die Dämpfer bei der Manuellen Heckklappe sind etwas kürzer bzw.die Umdenkpunkte (Kugelzapfen) sitzen weiter unten.
VG Jan
Hallo,
nachdem es mich beim Vectra auch schon vor einiger Zeit mit dem Problem erwischt hat, das Reinigen des Potis aber nur kurzzeitig was gebracht hat (vllt. auch nur Zufall) - hier ein paar Bilder zu der Lösung von peterremmel aus einem anderen Thread. Er schrieb, dass die Schlupfkupplung im Inneren des Getriebegehäuses Schuld an der Misere ist - und auch bei mir war das so.
Zitat:
@peterremmel schrieb am 26. August 2013 um 14:59:31 Uhr:
Hallo
Hatte das selbe Problem mit meiner elektrischen Heckklappe. Sie fuhr nur noch 25% zu und blieb dann stehen.
Der FOH meinte da ist immer die Motoreinheit kaputt. Kosten etwas mit 750€ ohne Einbau.Habe mich auch an die Anleitung gehalten und den Potentiometer reinigen wollen. Kein Erfolg. Der Poti sah aus wie neu. Nach längerer Fehlersuche fand ich heraus daß das eigentliche Problem vom Getriebe verutsacht wird. Und zwar:
Der Motor geht auf eine Rutschkupplung die mit der Zeit nicht mehr richtig greift. Man hört das als ein Quietsch wenn die Rutschkupplung durchdreht. Bei 25% des Schließweges scheint der Motor die Kraft nicht mehr übertragen zu kriegen wegen der dann durchdrehenden Rutschkupplung. Wie wenn ein Hinderniß erkannt wird. Ich konnte den Fehler relativ einfach beseitigen und die Heckklappe funktioniert nun wieder wie sie soll.Zur Anleitung:
Alles freilegen wie in der Beschreibung um den Poti zu reinigen.
Dann muß das komplette Motorgetriebe abgeschraubt werden (3 Muttern an der Karosse).
Jetzt den Motor vom Getriebe (3 Schrauben), den Poti (2 Schräubchen), die schwarze Box (restlichen Schrauben). Am besten die Stecker noch alle ziehen, soweit es geht.
Jetzt kommt der eigentliche Eingriff. Die restlichen Schrauben der beiden Getriebehälfetn aufdrehen. Danach das Getriebe öffnen. Vorsicht!!! Hier muß man aufpassen daß das große Zahnrad und der Stahlzug da bleiben wo sie sind. Am besten zu zweit. Wenn man nun ins offene Getriebe schaut muß man die Rutschkupplung rausnehmen (das Teil auf dem der Motor vorher saß). Es sind 2 Teile! Getriebe wieder schließen und mit einer Schraube fixieren. Ich habe nun bei meiner Kupplung die beiden Hälften etwas mit Schmirgelpapier bearbeitet. Danach war der Reibungswiderstand etwas stärker als zuvor. Alles wieder zusammenkloppen, natürlich testen ob die Kupplung auch jetzt genug Grup hat, und fertig.
Die Hindernißerkennung noch einmal geprüft und gut ist. Im Hindernißfall bleibt der Kofferraumdeckel stehen und bei nochmaligem Drücken fährt er wieder auf und man kann erneut schließen.
Hoffe jemandem mit diesem Tipp geholfen zu haben. :-)
Gruß P.Remmel
Kurze Anmerkung dazu:
- Der Ausbau ist auch problemlos alleine zu schaffen, so lange man ruhig und konzentriert vorgeht.
- Der Stecker vom schwarzen Kasten, der Richtung Computer führt, löst sich auf der verdeckten (zur Aussenwand zeigenden Seite). Die anderen Stecker unterhalb kann man dranlassen, ich hab sie nicht lösen können - bin aber auch kein Autoschrauber, kenne diese Stecker also nicht.
- Man sollte zusätzlich noch diese mit 3 Schrauben befestigte Magnetspule, welche nach dem Ausbau des Motors sichtbar wird, ausbauen, das erleichtert es, die beiden fest sitzenden Getriebehälften zu trennen, da man diese leicht schräg abhebeln muss.
- Die beiden Getriebehälften ließen sich bei mir am leichtesten mit zwei Schlitzschraubenziehern trennen. Oben leicht aushebeln und dann am nun geöffneten Spalt entlang nach links unten vorarbeiten. Irgendwann sollte es dann von selbst öffnen.
- Das Zugseil steht sehr unter Spannung und sobald beide Hälften auseinandersind kann es sehr leicht rausfliegen. Mir ist das beim dritten mal Öffnen sogar passiert, mit etwas Kraft kann man dieses aber wieder in die Einrastung zurückziehen.
- Auf dem letzten Bild sieht man die beiden Hälften, die aufgeraut werden müssen. Ich habe hier mit 100er Körnung über die komplette Fläche sofort Erfolg gehabt. Am Ende hab ich die 2 Teile (und den Ring) mit Waschbenzin gereinigt.
- Nach dem Zusammenbau ist er noch 3 mal durchgerutscht, da ist wohl noch etwas Dreck übrig gewesen. Seitdem arbeitet die Heckklappe wieder wie am ersten Tag.
Vielleicht kann ich mit den Bildern dem ein oder anderen ja helfen, ich bin kein Auto-Bastler und dann immer froh, wenn ich genau weiss, was ich machen muss.
Grüße,
Furi
...und wer zum Teufel hat meinen Nick geklaut?
Hallo Leute,
Bei meinem Kumpel am Vechda haben wir beim Wechsel der Heckleuchte unfreiwillig den Schalter vom Taster "Heckklappe schließen" zerbröselt. Der schaut jetzt so aus wie auf dem Bild. Die Klemmen der Kabel halten nicht mehr in dem braunen Steckergehäuse. Meine Frage, gibt es dieses blöde Steckergehäuse oder auch nen "Kabel-Reparatursatz" incl Stecker irgendwo zu kaufen? Kann mit da jemand helfen? Die Funktionalität "Heckklappe schließen" ist zwar da, aber natürlich nicht wirklich erschütterungssicher/vibrationssicher.
Mit der Nummer auf dem Stecker komme ich bei der Internetsuche nicht weiter... :-(
Besten Dank schon mal!
1 Minute Google 😉
Ähnliche Themen
Diese Teileseite hab ich tatsächlich noch nicht gefunden. Leider brauche ich nicht den mittlerweile verkauften Taster/Schalter, sondern eher das Kabel; den Stecker dazu. Vielleicht gibt es dazu einen Reparatursatz oder so?
Für Hinweise bin ich dankbar.
Absulut spitze 😛
Alles wieder wie neu...öffnet und schließt wieder tadellos 🙂 Danke an alle Bastler hier...
Hallo Leute.ich stelle hier nun auch mal eine Frage.Habe auch die elektrische Heckklappenfunktion in meinem Kombi.nach dem Kauf fing die Hecklappe bei öffnen an zu quietschen.nach kurzer Suche war klar es kommt vom Motor,ich Motor auseinander gebaut,natürlich nimmer zusammenbekommen,und kurzer Hand mir einen gebrauchten aus dem Netz besorgt.Heute hab ich mal die Zeit gefunden(2 Monate nach kauf) das Ding einzubauen.Soweit sogut.Heckklappe schliest auch wenn mit ein bischen zuviel Kraft zu.Stört mich aber nicht. Nun zur Fehlfunktion:Beim aufkklappen geht der Motor nur sehr sehr langsam,er schaffts braucht aber im Verhältniss viel länger als der alte.Hab ich beim Einbau irgendwas falsch gemacht? oder muss ich noch was nachjustieren??.Alten Motor und Poti sind noch vorhanden.
GLG Lefti
Hallo möchte das Thema hier nochmal aufgreifen.
Ich werde die Anleitung Schritt für Schritt angehen da ich das gleiche Problem habe.
Wollte nur mal in die Runde fragen ob es mittlerweile Bilder oder Videos vom Ausbau gibt.
Wäre super wenn jemand was mitteilen könnte:-)
Danke