Carado - nach Einbau Spannungswandler Problem mit Kühlschrank
Hallo! Ich hab bei meinem Carado 448 Baujahr 2017 einen 230 Volt Spannungswandler eingebaut der auch tatenlos funktioniert aber seit dem funktioniert mein Kühlschrank auf 12 Volt nicht mehr. Ich habe die Aufbaubatterie dafür kurz abgeklemmt und der Kühli zeigt an es wäre Dauerplus falsch. Kühli ist ein Thetford . Hat einer einen Tip ?
66 Antworten
Zitat:
@Heikono schrieb am 26. März 2021 um 17:44:39 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 26. März 2021 um 16:37:19 Uhr:
Nein, bei WoMos ist der umgekehrte Fall die Regel! Auf 12V funktioniert der Kühli nur bei laufendem Motor! Und natürlich hat es nichts mit der Starterbatterie zu tun, bei jedem vernünftigen WoMo ist die durch ein Trennrelais von der Aufbaubatterie getrennt, wenn der Motor aus ist.
Dazu wird an der Lichtmaschine ein sogenanntes D+ Signal abgegriffen, oder bei neueren Fahrzeugen wird das D+ Signal erzeugt, da es moderne LiMas nicht liefern können, welches über den EBL bewirkt, dass der Kühli nur mit 12V betrieben werden kann, wenn eben der Motor läuft! Sonst wäre deine Aufbaubatterie innerhalb kürzester Zeit nicht nur leer sondern wegen Tiefentladung tot! Ich habe mir mal die Aufbaubatterie mit einer Kühlbox innerhalb kürzester Zeit leer gesaugt, mit dem Kühli geht das wahrscheinlich innerhalb 2-3 Stunden, deswegen macht das keinen Sinn und ist idR auch nicht vorgesehen. Nichts für ungut, deswegen glaube ich Dir das eben nicht...Was hat das mit „glauben“ zu tun? Ich eröffne doch hier kein neues Thema wenn ich mir nicht zu 100% sicher wäre das es vorher funktioniert hat und es bei einem baugleichen Womo immer noch funktioniert???
Ich glaube dir ist nicht zu helfen.
Wenn du ernsthaft Hife erwartes, solltest du dir von Anfang an etwas mehr Mühe bei deiner Fragestellung geben. Selbst deine auf Nachfrage erstellten Antworten sind unzureichend. Ich für meinen Teil habe keine Glaskugel....
Zitat:
@Heikono schrieb am 26. März 2021 um 13:41:44 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 26. März 2021 um 11:48:52 Uhr:
also ist der Wechselrichter nicht standardmässig an das 230V-Netz des WoMo angeschlossen und es kann daher nicht dazu kommen, dass der Kühlschrank wegen Vorrangschaltung doch über den WR funktioniert?
Mir ist der Anschluss des nachgerüsteten WR nicht so ganz klar....Du hast ja geschildert, dass der Fehler erst nach dem Einbau des WR aufgetaucht ist.
Wenn der WR bei diesem Funktionstest, weder an das WoMo-230V-Netz, noch an eine Batterie angeschlossen (und eingeschaltet) war, kann der WR mit dem Fehler ja eigentlich nichts zu tun haben....Den WR benötigt man um 230 Volt zu haben wenn man ohne Landstrom steht. Dachte das ist Sinn und Zweck dieser Geräte?
ich glaube, du brauchst hier niemandem zu erklären, wofür ein Wechselrichter vorhanden ist....
Du hast gesagt, dass dein Kühlschrank auf 12V jetzt nicht mehr funktioniert. 12V braucht man für den Kühlschrankbetrieb eigentlich nur, wenn man ohne Landstrom steht....
Den Wechselrichter braucht man auch nur, wenn man ohne Landstrom steht.....
fällt dir da etwas auf?
Die einzige Änderung, die du im Zusammenhang mit dem Fehler gebracht hattest, ist der Einbau des WR.
Warum kannst du nicht einfach mal konkret benennen, wie bei dir die Schaltung/Installation des WR aussieht? Du hast den doch eingebaut und solltest daher wissen, wie der wo und für welchen Zweck angeschlossen ist.
Dann besteht die Chance, dass dir Leute, die mit Sicherheit mehr Ahnung von Elektrik haben als du, eventuell weiterhelfen können.
Wenn du lediglich einen Absorber-Kühlschrank hast (also so ein Ding, was auch über Gas funkltioniert), halte ich es auch für eher unwahrscheinlich, dass der ohne Motorbetrieb über die Aufbaubatterie funktioniert.
Die Absorber brauchen schlichtweg so viel Strom, dass du die meist, selbst bei intakter und voll geladener Batterie keine 12h betreiben könntest, ohne die Batterie kritisch zu entladen.
Für autarkes Campen also eher unbrauchbar.
Wenn Kühlschränke über die Aufbaubatterie funktionieren, sind es daher meist Kompressorkühlschränke, die im Durchschnitt wesentlich weniger Strom brauchen.
Vor allem da die Fa. Schaudt explizit darauf hinweist, dass Wechselrichter NICHT an den EBL angeschlossen werden dürfen. In dem Fall müssten sie direkt an die Batterie angeschlossen werden.
Wurde er evt. an einen 12V-Ausgang des EBL angeschlossen und hat dort etwas zerschossen?
Fragen über Fragen...
Zitat:
@ipthom schrieb am 27. März 2021 um 15:47:19 Uhr:
Vor allem da die Fa. Schaudt explizit darauf hinweist, dass Wechselrichter NICHT an den EBL angeschlossen werden dürfen. In dem Fall müssten sie direkt an die Batterie angeschlossen werden.
Wurde er evt. an einen 12V-Ausgang des EBL angeschlossen und hat dort etwas zerschossen?
Fragen über Fragen...
Die Frage hatte der TE allerdings schon beantwortet....Beitrag 4....
Noch nicht beantwortet ist die Frage, wo der 230V-Ausgang des WR angeschlossen ist, bzw. welche Verbraucher der versorgen soll.
Ähnliche Themen
Ein Himmelreich für einen Schaltplan.
Ich empfehle einen solchen zu erstellen. Dies dokumentiert auch die Veränderung an der Elektroinstallation. In ein paar Jahren weiß sonst niemand mehr was genau gemacht wurde.
Ach ja, ist der Wechselrichter beim Test des 12 V Betriebs ein- oder ausgeschaltet?
Welcher Wechselrichter ist es genau?
Ist es einer mit oder ohne Netzdurchschaltung?
Wenn es einer ohne Netzdurchschaltung ist, wie erfolgt die Umschaltung zwischen Außenanschluss. und Wechselrichterausgang?
Ok dann fasse ich es nochmal zusammen. Bei dem Kühlschrank handelt es sich um einen Thetford Absorber der N Serie der auf Gas, 230Volt oder 12 Volt funktioniert. Man kann ihn automatisch oder manuell betreiben was die Energiezufuhr betrifft.Seid dem ich die Aufbaubatterie kurzzeitig getrennt habe,um einen Wechselrichter der aus 12 Volt Gleichspannung 230 Volt Wechselspannung mit 1500 Watt erzeugt,funktioniert der KS nicht mehr auf 12 Volt von der Bordbatterie und zeigt den Fehler 07= Störung Dauerplus an. Der WR ist direkt an der Aufbaubatterie angeschlossen und wird zum betreiben des Föhns (800Watt) meiner Frau benutzt.Vor der Trennung der Batterie funktionierte der Ks problemlos über die 12 Volt der Aufbaubatterie bei Motor aus. Den Fehlercode 07 zeigt er erst seit der Batterietrennung an. Hab den WR auch schon abgeklemmt,der Fehler bleibt bestehen.Ich hoffe diese Infos bringen etwas Licht ins Dunkel meiner bisherigen Aussagen. MfG Heiko
Hier gibt es einen ähnlichen Fehler.
Entweder sind die 12 V zu schwach oder die Elektronik defekt.
Sind in der 12 V Verbindung noch Sicherungen verbaut und sind diese ok?
Hast Du den Wechselrichter vorher Mal woanders angeschlossen und getestet?
Zitat:
@egn schrieb am 27. März 2021 um 18:36:41 Uhr:
Hier gibt es einen ähnlichen Fehler.Entweder sind die 12 V zu schwach oder die Elektronik defekt.
Sind in der 12 V Verbindung noch Sicherungen verbaut und sind diese ok?
Hast Du den Wechselrichter vorher Mal woanders angeschlossen und getestet?
Am Kühlschrank liegen ca 13 Volt an also dürfte keine Sicherung defekt sein.
Den WR habe ich schon vorher genutzt und er läuft ohne Probleme. Ich denke die Batterietrennung ist das Übel? Bin aber kein Fachmann.
Wennn der Motor aus ist gibt es kein Batterie Symbol im Panel.
Kann also garnicht auf 12V schalten.
Ist nur das A (automatik) und Gassymbol da.
Bei Landstrom noch das Steckersymbol.
Das Batterie Symbol erscheint nur bei laufenden Motor.
Zitat:
@reidi schrieb am 27. März 2021 um 19:24:49 Uhr:
Wennn der Motor aus ist gibt es kein Batterie Symbol im Panel.
Kann also garnicht auf 12V schalten.
Ist nur das A (automatik) und Gassymbol da.
Bei Landstrom noch das Steckersymbol.Das Batterie Symbol erscheint nur bei laufenden Motor.
Bei meinem Kühlschrank sind alle 3 Betriebsarten auch manuell wählbar egal ob der Motor an ist oder Landstrom angeschlossen ist oder die Gasflasche offen ist . Nur im Automatik Modus nimmt er was sinnvoller ist. Wir haben das Womo jetzt seit 3 Jahren und der KS lief immer über 12 Volt bei Motor aus.Und beim baugleichen Womo meines Bekannten funktioniert es auch nur das er seine Batterie noch nie abgeklemmt hat.
Er zeigt „Fehler Dauerplus“?
Dann müsste er zwei Zuleitungen haben. Dauerplus und geschaltet. Check das mal, ggf. ist ja die eine Leitung irgendwie abgerutscht.
Laut Bedienungsanleitung würde ich sagen, dass der Kühlschrank ein D+ Signal vermisst.
Es steht, trotz Energiewahlmöglichkeit, in der BA, dass ein 12V-Betrieb nur dann möglich ist.
Vielleicht gibt es eine Einstellmöglichkeit, dies zu verhindern und diese Einstellmöglichkeit hat sich nach Abklemmen der Batterie wieder in den Werkszustand versetzt oder die ansonsten, laut Installationsanleitung, notwendige Überbrückung (12V-Eingang mit dem D+ Eingang) wurde getrennt.
Zitat:
@navec schrieb am 28. März 2021 um 10:00:11 Uhr:
Laut Bedienungsanleitung würde ich sagen, dass der Kühlschrank ein D+ Signal vermisst.
Es steht, trotz Energiewahlmöglichkeit, in der BA, dass ein 12V-Betrieb nur dann möglich ist.Vielleicht gibt es eine Einstellmöglichkeit, dies zu verhindern und diese Einstellmöglichkeit hat sich nach Abklemmen der Batterie wieder in den Werkszustand versetzt.
Genau das ist meine Vermutung,nur weiß ich nicht wie ich das rückgängig machen kann.
Zitat:
@Heikono schrieb am 28. März 2021 um 10:04:08 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 28. März 2021 um 10:00:11 Uhr:
Laut Bedienungsanleitung würde ich sagen, dass der Kühlschrank ein D+ Signal vermisst.
Es steht, trotz Energiewahlmöglichkeit, in der BA, dass ein 12V-Betrieb nur dann möglich ist.Vielleicht gibt es eine Einstellmöglichkeit, dies zu verhindern und diese Einstellmöglichkeit hat sich nach Abklemmen der Batterie wieder in den Werkszustand versetzt.
Genau das ist meine Vermutung,nur weiß ich nicht wie ich das rückgängig machen kann.
M.E. ist der Betrieb ohne Motorlauf (D+ Signal von der LiMa) nur dann möglich, wenn die oben beschriebene Brücke existiert. So steht es jedenfalls in der Installationsanleitung.
Normal ist ein 12V-Betrieb ohne Motorlauf vom Kühlschrankhersteller sinnvollerweise nicht vorgesehen