Carado - nach Einbau Spannungswandler Problem mit Kühlschrank

Hallo! Ich hab bei meinem Carado 448 Baujahr 2017 einen 230 Volt Spannungswandler eingebaut der auch tatenlos funktioniert aber seit dem funktioniert mein Kühlschrank auf 12 Volt nicht mehr. Ich habe die Aufbaubatterie dafür kurz abgeklemmt und der Kühli zeigt an es wäre Dauerplus falsch. Kühli ist ein Thetford . Hat einer einen Tip ?

66 Antworten

Meines Erachtens nach ist der 12V Stand - Betrieb des Absorbers sinnlos ! Der Absorber zieht bei 12V Betrieb 18 A - wie willst du den Strombedarf mit der Solaranlage decken?

Ein vergeichbarer Kompressor - Kühlschrank benötigt 32 W, also bei 12 V 2,7 Amper.

Wenn du unbedingt dauerhaft mit Solarstrom külen willst, bleibt dir nur eine Umrüstung auf einen Komprssor - Kühlschrank.

Zitat:

@Heikono schrieb am 28. März 2021 um 10:33:58 Uhr:


Wo müsste ich denn nachschauen wegen der Brücke bzw wie kann ich sie wieder herstellen?

Das D+ Signal wird im EBL „verarbeitet“. Ich würde erstmal die D+ Leitung durchmessen. Dann überprüfen, ob ein D+ Signalverstärker existiert und ob der funktioniert. Die lassen sich auch umschalten von D+ aktiv an Masse und D+ aktiv an +12V, wenn ich mich recht entsinne. Ich schaue nochmal nach, wie es bei mir eingestellt ist (Ford Transit aus 2008, Aufbau LMC A698).

Schaltplan vom EBL besorgen (ich glaube die gibt es bei Schaudt auf der Homepage) und überprüfen, wie das D+ Signal geschaltet wird. Wenn D+ gebrückt wird und es der Hersteller so vorsieht, dann wahrscheinlich irgendwo im oder am EBL.

Zitat:

@Heikono schrieb am 28. März 2021 um 10:33:58 Uhr:


Wo müsste ich denn nachschauen wegen der Brücke bzw wie kann ich sie wieder herstellen?

Bist du denn wirklich sicher, dass der Kühlschrank bei 12V im Stand vorher auch wirklich gekühlt hat oder funktionierte dann lediglich die Innenbeleuchtzung und vielleicht noch ein Bedientableau?

-------
Ich kann da lediglich nach der Installationsanleitung von Thetford antworten.
Was der WoMo-Hersteller real gemacht hat weiß ich natürlich nicht.

Also:
Dein Kühlschrank kühlt, wenn der Motor läuft. D.h. dass die D+ Leitung (orange) am Kühlschrank angeschlossen sein müsste.
Das wäre die Standardfunktion, die Thetford in der Anleitung beschreibt.

Als Ausnahme, wenn man also auch ohne laufende LiMa über 12V kühlen möchte, so wie letztendlich in deinem Fall, nennt die Installationsanleitung die Möglichkeit,
LC(plus) mit D+ zu verbinden.
LC ist der Niedrigstromkreis am Kühlschrank (Steuerung/Beleuchtung).
LC (plus) müsste laut Anleitung die Farbe orange haben.

Mehr schreibt Thetford dazu nicht.

Mit der Info und dazu die Bedienungsanleitung des EBL 119 musst du halt den Fehler suchen.

Nützlich könnte zusätzlich noch der Stromlaufplan des WoMo-Herstellers dabei sein.

Wenn man LC (12 V Versorgungsspannung für die Steuerplatinene ) und D+ Singal ( heist bei Thetford "ENG RUN" ) brückt,setzt man die automatische Energiewahl für den 12 V Betrieb bewust außer Funktion. Dabei sollte man bedenken, dass die 12 V Versorgungsspannung HC, im Normalfall von der LiMa bzw. von der Starterbatterie geliefert wird.

Der Schwachpunkt der Thetford Steuerung liegt in der 20 / 25 A Sicherung zwischen HC und Heater. Die Sicheung ist sehr knapp dimensioniert und neigt Bauartbedingt zu Kontaktproblemen bzw. extremer Erhitzung - letztlich zum Ausfall der Steuerung..... Das kann man im Netz vielfach nachlesen. Ein Lösungsansatz ist ein zusätliches Hochstromrelais zwischen Steuerung und Heater.

Ähnliche Themen

Zitat:

@herrhausk schrieb am 28. März 2021 um 13:35:44 Uhr:


Wenn man LC (12 V Versorgungsspannung für die Steuerplatinene ) und D+ Singal ( heist bei Thetford "ENG RUN" ) brückt,setzt man die automatische Energiewahl für den 12 V Betrieb bewust außer Funktion. Dabei sollte man bedenken, dass die 12 V Versorgungsspannung HC, im Normalfall von der LiMa bzw. von der Starterbatterie geliefert wird.

Der Schwachpunkt der Thetford Steuerung liegt in der 20 / 25 A Sicherung zwischen HC und Heater. Die Sicheung ist sehr knapp dimensioniert und neigt Bauartbedingt zu Kontaktproblemen bzw. extremer Erhitzung - letztlich zum Ausfall der Steuerung..... Das kann man im Netz vielfach nachlesen. Ein Lösungsansatz ist ein zusätliches Hochstromrelais zwischen Steuerung und Heater.

Dann dürfte die Geschichte bei laufendem Motor in diesem Fall ebenfalls nicht funktionieren. Warum ist eine 20/25A Sicherung bei maximal 17-18A Stromaufnahme sehr knapp dimensioniert?

Thetford sieht die Möglichkeit, den Absorber ohne laufenden Motor aber offenbar vor. Dass das nur dann nur eine Überbrückung für ein paar Stunden sein kann, wurde ja schon erörtert.

Zitat:

Dann dürfte die Geschichte bei laufendem Motor in diesem Fall ebenfalls nicht funktionieren.

Warum ist eine 20/25A Sicherung bei maximal 17-18A Stromaufnahme sehr knapp dimensioniert?

Genau so ist es, dann dürfte der 12 V Betrieb bei laufendem Motor nicht funktionieren.... Eben das wär zu prüfen !

Da der Absorber mir der 12 V Heizpatrone im Dauerbetrieb laufen soll ist man mit der vom Hersteller vorgesehenen Ansicherung ( 20 A Flachsicherung ) immer nah an der Obergrenze der max. zulässigen Last der Sicherung. Als Folge erhitz sich die Sicherung nicht unerheblich. Dazu kommt ggf. noch der Übergangswiederstand der Steckverbindung hinzu.

Die Praxis zeigt, das vermehrt Schäden im Bereich der Flachsicherung aufgetreten sind. Aus dem Grund wird die Sicherung gerene gegen eine 25 A Sicherung ausgetauscht oder eine zusätzliches Hochstromrelais zur Entlastung der Steuerelektronik eingebaut.

Hier mal zum Nachrechen:

Die Heizpatrone ist mit 205 W angegeben - das ergiebt eine rechnerischen Strom von: 205W/12V= 17,083 A
und daraus errechnen wir den Wiederstand: 12V / 17,083A = 0,702 Ohm

17,083 A hört sich erst mal gut an, wir haben ja eine 20 A Sicherung.....

Aber wie sieht es bei real anliegenden 13,8 V aus ? - 13,8V / 0,702 Ohm = 19,66A .... das sieht schon nicht mehr so prikelnt aus und in einem Wohnmobil können noch deutlich höhere Spannungen vorkommen und damit auch deutlich größere Ströme fließen.

Da stellt sich die Frage, ob bei dieser Auslegung ein dauerhafter störungsfreier Betrieb mit Bordstrom erwartet werden kann......

Zitat:

@herrhausk schrieb am 28. März 2021 um 15:43:26 Uhr:



Zitat:

Dann dürfte die Geschichte bei laufendem Motor in diesem Fall ebenfalls nicht funktionieren.

Warum ist eine 20/25A Sicherung bei maximal 17-18A Stromaufnahme sehr knapp dimensioniert?

Genau so ist es, dann dürfte der 12 V Betrieb bei laufendem Motor nicht funktionieren.... Eben das wär zu prüfen !

Angeblich (laut TE) läuft der Kühlschrank, wenn der Motor eingeschaltet ist....

@heikono:

Zitat:

Der Kühli geht schon noch über 12 Volt aber nur wenn sie vom Motor geliefert werden aber nicht mehr über die Aufbaubatterie alsowenn der Motor aus ist.

Wenn es also stimmt, dass der Kühlschrank bei eingeschaltetem Motor wirklich kühlt (und nicht nur die Innenbeleuchtung o.ä. funktioniert, kann es nicht an der von dir beschriebenen Sicherung für den Hochstromkreis liegen......

Wenn der Kühlschrank ohne laufenden Fz-Motor auf 12V kühlen würde (genau das funktioniert ja jetzt nicht mehr), werden an den Kühlschrankanschlüssen des Hochstromkreises ganz sicher keine 13,8V zu messen sein. Das werden real kaum 12V sein.
Damit wäre dann auch eine 20A-Sicherung bei 205W nicht mehr überfordert.
In der Installationsanleitung steht zudem drin, dass eine 25A-Sicherung verwendet wird.
Die zulässige Eingangsspannung des Kühlschranks ist übrigens 12-14,4V.

Zudem: Wie kommst du darauf, dass die Heizpatrone des TE-Kühlschranks 205W Nennleistung hat?
Der TE hatte den genauen Typ des Kühlschranks m.E. bis jetzt (immer noch) nicht genannt und nur die größeren Kühlschränke dieser Bautreihe werden mit einer 205W Heizpatrone ausgestattet.
Die kleineren, bis 113L, haben 140W.

Heizpatronen sind zudem keine rein ohmschen Widerstände, sondern tendieren etwas Richtung Kaltleiter. Je wärmer die werden, desto größer wird deren el. Widerstand.

Also, nochmal:
Wenn der Kühlschrank bei laufendem Motor wirklich kühlt, wie der TE behauptet hat, kannst du, als Grund für den von ihm genannten Fehler, deine gesamten Überlastungstheorien vergessen.

Ich reiche die genaue Bezeichnung des Kühlschranks nach,es ist aber das größere Modell mit 167 Litern. Und ja er kühlt im 12 Volt Betrieb wenn der Motor an ist.

Zitat:

@Heikono schrieb am 28. März 2021 um 22:14:59 Uhr:


Ich reiche die genaue Bezeichnung des Kühlschranks nach,es ist aber das größere Modell mit 167 Litern. Und ja er kühlt im 12 Volt Betrieb wenn der Motor an ist.

Na welcher genaue Type ist es nun?????
Du hältst uns seit zig Seiten hier im Ungewissen !!!!

Na ja, wenn das Kühlgerät mehr als 113L hat, wird es laut Katalog tatsächlich eine 205W-12V-Heizpatrone besitzen, nur konnte man das bis jetzt, anhand der Threadinfos, nicht wissen.

Das ist aber, wie gesagt, nicht der Grund dafür, dass es bei "Motor aus" nicht mehr kühlt....

Dass es wirklich nicht kühlt, wurde zudem bisher noch nicht bestätigt.

Wenn alle wichtigen Infos zeitnah gegeben worden wären, wäre der Thread bis jetzt vermutlich nur halb so lang....

Zitat:

@navec schrieb am 29. März 2021 um 10:34:10 Uhr:


Na ja, wenn das Kühlgerät mehr als 113L hat, wird es laut Katalog tatsächlich eine 205W-12V-Heizpatrone besitzen, nur konnte man das bis jetzt, anhand der Threadinfos, nicht wissen.

Das ist aber, wie gesagt, nicht der Grund dafür, dass es bei "Motor aus" nicht mehr kühlt....

Dass es wirklich nicht kühlt, wurde zudem bisher noch nicht bestätigt.

Wenn alle wichtigen Infos zeitnah gegeben worden wären, wäre der Thread bis jetzt vermutlich nur halb so lang....

Asche auf mein Haupt. Ich werde zukünftig erst alle relevanten Daten sammeln und dann eine Frage stellen. Wie meinst du das mit dem „nicht bestätigt“ hab doch geschrieben das er dann Fehler 07 anzeigt und nicht startet bzw kühlt?

Zitat:

@Heikono schrieb am 29. März 2021 um 10:44:02 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 29. März 2021 um 10:34:10 Uhr:


Na ja, wenn das Kühlgerät mehr als 113L hat, wird es laut Katalog tatsächlich eine 205W-12V-Heizpatrone besitzen, nur konnte man das bis jetzt, anhand der Threadinfos, nicht wissen.

Das ist aber, wie gesagt, nicht der Grund dafür, dass es bei "Motor aus" nicht mehr kühlt....

Dass es wirklich nicht kühlt, wurde zudem bisher noch nicht bestätigt.

Wenn alle wichtigen Infos zeitnah gegeben worden wären, wäre der Thread bis jetzt vermutlich nur halb so lang....

Asche auf mein Haupt. Ich werde zukünftig erst alle relevanten Daten sammeln und dann eine Frage stellen. Wie meinst du das mit dem „nicht bestätigt“ hab doch geschrieben das er dann Fehler 07 anzeigt und nicht startet bzw kühlt?

es gab durchaus schon Fälle, wo die Tatsache, dass die Innenbeleuchtung/Bedienpanel des Kühlschranks funktionierte, mit einer funktionierenden Kühlung verwechselt wurde und von daher weise ich gerne darauf hin.

Ok, in deinem Fall kommt die Fehlermeldung dazu. Das hatte ich nicht mehr bedacht....sorry.

Von daher wird es vermutlich so sein, dass dem Kühlschrank bei abgeschaltetem Motor schlichtweg das D+-Signal fehlt.
Das könnte man ja relativ einfach am Anschluss des Kühlschranks feststellen.

Hab bis Eingang Kühlschrank gemessen es liegen 13,... Volt an

Zitat:

@Heikono schrieb am 29. März 2021 um 10:57:24 Uhr:


Hab bis Eingang Kühlschrank gemessen es liegen 13,... Volt an

zwischen Masse und D+?

Zitat:

@navec schrieb am 29. März 2021 um 11:41:21 Uhr:


..zwischen Masse und D+?

D+ direkt am Kühlschrank?

Deine Antwort
Ähnliche Themen