Carado-Duschwanne nach nur dreieinhalb Jahren durchgebrochen!Rat gefragt!
Carado Duschwanne nach nur dreieinhalb Jahren durchgebrochen !
Leider wurde von der Hymer-Zentrale in Bad Waldsee ein Kulanz-Austausch der Duschwanne meines Carado T 344 abgelehnt,obwohl eindeutig ein Materialfehler + Einbaufehler vorliegt. Die Duschwanne ist an der durchgebrochenen Stelle in Kantennähe hauchdünn und nicht richtig unterlegt. Die schadhafte Stelle ist ungefähr 5 cm lang mit anschließendem dünnem Riß von ungefähr 20 cm Länge.Die Reparaturkosten mit Austausch der Duschwanne bei einem Hymer-Vertragshändler liegen bei 1280- € bis 1400- €. Von Hymer wird zum Austausch der Duschwanne geraten,da eine sichere Abdichtung der Kunststoffwanne aufgrund des besonderen antibakteriellen Kunststoffes nicht garantiert werden könne. Wer hat Erfahrung mit dem Abdichten von Carado-Duschwannen und kann mir weiterhelfen? Mit welchem Material kann die Kunststoffwanne vielleicht doch kostengünstig abgedichtet werden?
Für einen Austausch der Duschwanne müßten sämtliche Duschkabinenwände ausgebaut werden,da diese leider auf die Duschwanne aufgesetzt sind.Außerdem müßte noch das Waschbecken und die komplette Toilette ausgebaut werden.
Welche Firma im Raum München oder Schwäbisch Hall ( Winterstandplatz meines Carado) kann die Duschwanne sicher abdichten?
Vielen Dank im voraus
für Eure Hilfe
HM10
Beste Antwort im Thema
Da hilft nur selber Hand anlegen.
Irgend wo im Netz hab ich mal eine Firma gesehen die sich drauf spezialisiert hat Duschtassen zu reparieren.
Die machen aus der original Form ein Dublikat und kleben es in die kaputte Duschtasse ein.
Sieht sehr sauber aus.
Muß mal suchen ob ich das wiederfinde.
Habs gefunden
http://www.wagner-kunststofftechnik.de/reparatur/reparatur.html
Gruss Dieter
37 Antworten
Guten Morgen,
was mich interessieren würde......
auf deinen Fotos ist der Riss abgebildet.
Aber was sind das für schwarze Spuren ?
Ich denke der hohe Preis für den Austausch wird eine Menge Lohnkosten enthalten, wenn man den Arbeitsaufwand betrachtet. Der Hersteller hat sicherlich Arbeitsvorgaben wie die Duschtasse ausgetauscht werden muss um eine anschließende Dichtigkeit zu gewährleisten. Denn für die Reparatur muss der Händler mindestens ein Jahr für grade stehen.
Gruss
Hallo Volonne1969,
auch Dir vielen Dank für Deinen Beitrag.Die schwarzen Spuren neben dem Riß sind Verfärbungen,die das Wannenmaterial Polysterol leider von der schwarzen Gummierung einer Teppicheinlage angenommen hat.Dies war gut im Winter,hat aber zu der häßlichen Verfärbung vor allem auch der Noppen in der Duschwanne geführt. Habe versucht die Noppen wieder hell zu bekommen, war aber nicht möglich.
Eine weitere unangenehme Eigenschaft ist,daß es nach Auskunft vom Hymer-Kundendienst keinen Kleber gibt,der dauerhaft eine Verbindung mit dem Wannen-Material Polysterol eingeht.Da ist die Frage schon berechtigt,warum wurde solch ein Material verwendet,das eine spätere Reparatur sehr schwierig und teuer macht.Ich muß hier auch einem vorherigen Beitrag widersprechen der die Schuld an der gebrochenen Duschwanne auf falschen Gebrauch der Duschwanne zurückführen will. Anhand meiner Bilder ist klar zu erkennen,daß in den Kanten nicht ausreichend unterfüttert wurde.Vom Hymer-Kundendienst wurde mir bestätigt,daß das Material an der durchgebrochenen Stelle zu dünn ist. Beide Fehler zusammen führen eben zum Bruch der Wanne,wenn diese Stelle zufällig belastet wird. Dieses Wohnmobil hätte also mit der Gebrauchsanweisung ausgeliefert werden müssen: Duschwanne darf nur in der Mitte belastet werden.Nun aber noch Info zum Preis der Duschwanne und den Reparaturkosten basierend auf einem Kostenvoranschlag der Hymer-Werkstatt in Sulzemoos bei München vom Juli 2013: Duschwanne 378,67 € brutto,Arbeitspreis Ausbau+Einbau mit Ausbesserung der Unterfütterung und Kleinmaterial 892,27 € brutto,zusammen also 1270,94 € brutto.Die Differenz zur Duschwanne,die Luis in Holland für 214,00 € gekauft hat zum Hymerpreis meiner Duschwanne beträgt 164,67 €.Dafür lohnt es sich zumindest nicht von München nach Holland zu fahren,sondern nur in Verbindung mit einer sowieso
dorthin geplanten Urlaubsfahrt und Ein-Ausbau in Eigenleistung.Kann jetzt aber noch was Positives aus meinen Recherchen hinzufügen.1.)Firma Lack-u. Waschcenter Seidl in Sulzemoos hat Kunststoffwannen schon mehrfach erfolgreich abgedichtet nicht mit Kleben sondern durch Verschweißen einer eingelegten Stahlmatte.Genauer Reparaturpreis ist noch nicht bekannt,die Duschwanne muß vor Ort angesehen werden.Reparatur könnte aber zwischen 350- € und 400- € liegen.2.)Firma Wagner-Kunststofftechnik in Emmerich hat schon sehr viele GFK-Einlagewannen erfolgreich auf Kunststoff eingeklebt.Wenn kein Abdruck mehr gemacht werden muß ,weil für dieselbe Wanne schon eine Einlagewannen im Lager ist,kann die Reparatur an einem Tag abgeschlossen werden.Falls ein Abdruck nötig ist ,sind 3 Tage erforderlich.Hier bin ich noch in Abklärung mit Firma Wagner-Kunststofftechnik.
Herzlichen Dank für alle bisherigen Beiträge
HM 10
Das Kleben des Materials geht nicht aber eine "schweissen".
Der lange Riss sieht nach so einer Schweissnaht aus.
Was ist dir denn darauf gefallen "bzw" ist da was schweres Transportiert worden. Der Riss ist ja nicht von alleine entstanden.
Das mit den billigen Material bei den Duschwannen scheint System zu sein.
Wenn man diese schon fertigen Einsätze sieht, fast alle Marken,
auch hochpreisige wie Carthgo, Hymer und Dethleffs u.Co
kann man eigendlich nicht mehr von Fehlbenutzung sprechen.
Die bauen alle diese billigen Duschtassen ein.
Da fragt man sich schon warum ein Carthgo doppelt so
teuer ist wie ein Carado.
Ähnliche Themen
Hallo Volonne 1969,
die beiden schon erwähnten Fehler bei der Duschwanne reichen aus,damit die Duschwanne bei Belastung mit dem Fuß durch das eigene Körpergewicht durchbricht inklusive Rißbildung.Da mußt Du gar nicht erst einen Gegenstand fallen lassen.Du wirst jetzt weiterfragen,ja warum hast Du den Fuß so nah an die Kante gesetzt.Ganz einfach,beim Carado T 344 mußt Du Dich vor dem Duschen zur Türe hin drehen,damit Du einen Spritzschutz,der in der Badtüre eingebaut ist,ausklappen kannst.Der Raum wird dann beim Ausklappen aber so eng,daß Du ganz hinten stehen mußt und so mit der Ferse automatisch ganz nah an die Kante herankommst.So einfach ist das.Vielleicht war Deine Frage aber auch ironisch gemeint. Ich hoffe jedenfalls,daß es bei einer Reparatur mit Einkleben einer GFK-Duschtasse gelingt das reparatur-unfreundliche Polysterol dicht mit der GFK- Duschtasse zu verbinden.Diese Reparatur würde dann nur ungefähr 250-€ kosten inklusive Einbaukosten.Wünschenswert ist doch nun,daß die Duschtassen von den Wohnmobilherstellern leicht auswechselbar gemacht werden und reparaturfreundliches Material verwendet wird,also kein Polysterol mehr.Ich bin jetzt nicht der Optimist,der glaubt,daß es künftig keinen Fertigungsfehler mehr bei der Duschtassenproduktion oder keine Schlamperei mehr beim Einbau der Duschtassen geben wird.Der Zeitdruck bei der Produktion wird nicht weniger werden.Alternativ würde natürlich auch eine Garantieverlängerung bei den Wohnmobilen auf 5 -6 Jahre helfen,der den gesamten Aufbau,also auch die Duschtassen einschließt.Hier besteht noch Nachholbedarf gegenüber den PKW-Herstellern,die ihre Garantiezusagen ja längst ausgeweitet haben.
Gruß HM10
Hallo,
im Internet wird bei Eingabe "Gebrochene Duschwanne Wohnmobil" in Google leider nicht zu meinem neuesten Beitrag mit der besten Lösung für nur 300- € geführt.
Deshalb hier den Hinweis auf den Titel:
"Beste Lösung bei gebrochener Duschwanne bei Carado T 344 für nur 300- €"
Erstellt am 12. August 2014 um 23:57:20 Uhr im Wohnmobilforum bei Motor Talk
HM10
Emmerich liegt an der NL-Grenze.
https://www.motor-talk.de/.../...rado-t-344-fuer-nur-300-t5019858.html