Carado-Duschwanne nach nur dreieinhalb Jahren durchgebrochen!Rat gefragt!
Carado Duschwanne nach nur dreieinhalb Jahren durchgebrochen !
Leider wurde von der Hymer-Zentrale in Bad Waldsee ein Kulanz-Austausch der Duschwanne meines Carado T 344 abgelehnt,obwohl eindeutig ein Materialfehler + Einbaufehler vorliegt. Die Duschwanne ist an der durchgebrochenen Stelle in Kantennähe hauchdünn und nicht richtig unterlegt. Die schadhafte Stelle ist ungefähr 5 cm lang mit anschließendem dünnem Riß von ungefähr 20 cm Länge.Die Reparaturkosten mit Austausch der Duschwanne bei einem Hymer-Vertragshändler liegen bei 1280- € bis 1400- €. Von Hymer wird zum Austausch der Duschwanne geraten,da eine sichere Abdichtung der Kunststoffwanne aufgrund des besonderen antibakteriellen Kunststoffes nicht garantiert werden könne. Wer hat Erfahrung mit dem Abdichten von Carado-Duschwannen und kann mir weiterhelfen? Mit welchem Material kann die Kunststoffwanne vielleicht doch kostengünstig abgedichtet werden?
Für einen Austausch der Duschwanne müßten sämtliche Duschkabinenwände ausgebaut werden,da diese leider auf die Duschwanne aufgesetzt sind.Außerdem müßte noch das Waschbecken und die komplette Toilette ausgebaut werden.
Welche Firma im Raum München oder Schwäbisch Hall ( Winterstandplatz meines Carado) kann die Duschwanne sicher abdichten?
Vielen Dank im voraus
für Eure Hilfe
HM10
Beste Antwort im Thema
Da hilft nur selber Hand anlegen.
Irgend wo im Netz hab ich mal eine Firma gesehen die sich drauf spezialisiert hat Duschtassen zu reparieren.
Die machen aus der original Form ein Dublikat und kleben es in die kaputte Duschtasse ein.
Sieht sehr sauber aus.
Muß mal suchen ob ich das wiederfinde.
Habs gefunden
http://www.wagner-kunststofftechnik.de/reparatur/reparatur.html
Gruss Dieter
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Idefix5613
Auch an meinem Carado t337 war die Duschwanne gerissen.
Hab mir eine neue Wanne aus Holland mitgebracht - Preis - 214,00 Euro
Aus-und Neueinbau ohne Probleme selbst durchgeführt.
Bevor ich völlig überteuerte Ersatzteile von deutschen Herstellern bzw.
Händlern (Gewinnmargen zw. 260-370%) ordere, schaue ich mich immer
zuerst im europäischen Ausland um - es ist bisher in allen Bereichen
immer günstiger gewesen.
Wenn ich lese - Austauschkosten ca. 1.500 Euro - kann ich nur sagen,
wer hier den Auftrag vergibt, ist selber schuld - man kann sein Geld
auch verbrennen.Gruß
Luis
Da gebe ich dir recht, schau doch nur mal in den Katalog von Obelink, das sind preislich welten zwischen F:B und denen.😉
Moin,
jaja dieser Ladenn ist schon über weite Strecken recht preiswert.
Man erhält dort allerdings keine markenspezifischen Teile.
Viele Artikel bekannter Hersteller sind dort nicht oder nur marginal billiger.
Z.B. Teile von Truma, fast alles was mit Unterhaltungselektronik für Freizeitfahrzeuge zu tun hat. Produkte von Coleman. Bekleidung usw.
Ein Ausflug zu Obelink lohnt immer!
Ähnliche Themen
Ein Beispiel, das für Obelink spricht.😎
Ich will muß für meinen Triton einen neuen Kühlschrank kaufen, einen 50l Kompressor, keinen Absorber. Kostet hier so um die 939 € Eine Anfrage bei Obelink ergab, ja können sie besorgen, kostet 690€,😰 wohlbemerkt, das selbe Modell. Meine Frage nach dem Flash Mount Einbaurahmen ergab, "dieser ist dem Gerät beigelegt". Wenn ich diese Einzelsummen zusammenrechne, also 939€+ 45€ = 984€. Bei Obelink 690€ inkl. Flashmount & Versand (ist ab 50€ Warenwert gratis) da spare ich glatte 294€.
Auch wenn man im www nach diesem Modell sucht gibt es erhebliche Preisunterschiede, aber die sind längst nicht so hoch als wenn ich nach Winterswijk fahre und noch den Sprit hinzurechne.😁
Zitat:
Original geschrieben von tomold
Und ein lekker saté kann man dann auch noch essen...Unterschreib und einen CP zum mehr Geld ausgeben,haben sie auch noch😁
Jo mei mi hauts aus den Socken schaut mal😰 hier billiger als Obelink, ich habe den Link von sketchup, danke einfach supi! 😛
.
Zitat:
Bevor ich völlig überteuerte Ersatzteile von deutschen Herstellern bzw.
Händlern (Gewinnmargen zw. 260-370%) ordere, schaue ich mich immer
zuerst im europäischen Ausland um - es ist bisher in allen Bereichen
immer günstiger gewesen.
Hallo,
woher die Zahlen für die Gewinnmargen kommen, das würde mich mal interessieren!
Ich vertreibe Ersatzteile für Wohnwagen und-mobile, aber diese Angaben sind völlig aus der Luft gegriffen.
Aber das gehört nicht in diesen Thread, also nicht darauf reagieren .
@bitem, @Idefix5613:
Ich gehe davon aus, dass die Gewinnmargen eines Herstellers andere Größenordnungen haben als die Gewinnspanne eines Fachhändlers.
Ich kenne genügend Beispiele aus der Autozulieferindustrie, da sind noch ganz andere Margen für die Automobilhersteller drin.
Freundliche Grüße,
/Lausi.99
Zitat:
Original geschrieben von Idefix5613
Nochmal zu den Gewinnspannen,ich arbeite für einen deutschen WOMO-Hersteller!
Noch offene Fragen?
Ja, warum werden die Duschtassen nicht aus GFK gefertigt, sondern aus
diesen labbrigen kaputtbaren Kunstsoff ?
Sollen die das Womo um 30 € teurer machen.
Scheinbar ist das aber nicht gewollt, man kann auch an Duschtassen verdienen:-(
Gruss Dieter
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Ja, warum werden die Duschtassen nicht aus GFK gefertigt, sondern ausZitat:
Original geschrieben von Idefix5613
Nochmal zu den Gewinnspannen,ich arbeite für einen deutschen WOMO-Hersteller!
Noch offene Fragen?
diesen labbrigen kaputtbaren Kunstsoff ?Sollen die das Womo um 30 € teurer machen.
Scheinbar ist das aber nicht gewollt, man kann auch an Duschtassen verdienen:-(Gruss Dieter
Duschtassen aus GFK gibts, aber ebend nicht bei Carado und Consorten sondern z.b. bei N&B.
Wir haben bezüglich der Duschwannen eine Rücklauf-bzw. Schadens-
Quote von ca. 4-5%!
Diese Quote resultiert einzig aus unsachgemäßem Einbau (da müssen
wir noch besser werden) und dem Fehlverhalten durch den Endkunden (z.B.
Lagerung von schweren/scharfkantigen Gegenständen in der Duschtasse usw.)
Materialfehler, die auf eine fehlerhafte Produktion zurückzuführen sind, habe
ich noch nicht erlebt.
Also, es muss nicht unbedingt GFK sein.
Gruß
Luis
Zitat:
Original geschrieben von Idefix5613
Wir haben bezüglich der Duschwannen eine Rücklauf-bzw. Schadens-
Quote von ca. 4-5%!Gruß
Luis
Das muß nichts heißen
Viele gehen nach der Garantie kaputt und werden in Eigenregie repariert
weil das zu teuer ist.
Gibt ja auch Firmen die leben von solchen Sachen.
Gruss Dieter