Car-to-X Kommunikation im W205 - Fragen und Erfahrungen

Mercedes

Überrascht hat mich, dass nicht nur das Comand Online (531), sondern auch die SD-Kartennavigation (355, 357) des Advanced Infotainment-Paket (D2I) die Car-to-X Kommunikation beherrscht, obwohl dies in der Preisliste so nicht ausgewiesen wird!

Um Car-to-X nutzen zu können, muss das Fahrzeug im Mercedes me Portal mit einem Benutzer-Account verknüpft werden. Anschließend muss bei Car-to-X Kommunikation der Regler nach rechts verschoben werden (Bild 1). Es wird dann auch eine dreijährige Laufzeit, die mit dem Tag der Aktivierung beginnt, für das Feature angezeigt.

Die dreijährige kostenlose Nutzung der Live Traffic Information (367) beginnt hingegen bereits mit dem erstmaligen Stecken der SD-Karte!
Im Gegensatz hierzu muss bei MBUX LiveTraffic auch erst im Mercedes-me-Portal aktiviert werden (Bild 2). „Ab Werk“ gibt’s nur TMC.

Gefahrenmeldungen können auch manuell vom Fahrer über den Controller gesendet werden (Bild 3 und 4).
Bei MBUX geht’s hingegen über das Map-Pointer-Symbol auf dem Touchscreen.

Wem die vielen grünen Linien zu unübersichtlich sind, der kann auch bei „freier Verkehrsfluss“ das Häkchen entfernen, so dass nur Verkehrsbehinderungen in gelb, orange und rot angezeigt werden (Bild 5).

Warnmeldungen und gefährliche Stauenden können auch per Sprachausgabe angesagt werden (Bild 6).

Dass das Fahrzeug mit einem Benutzerkonto verknüpft wurde, sieht man anhand des connect-me-icons auf dem Media-Display (859) (Bild 7).

Vielleicht hilft ja dem ein oder anderen mein bebilderter Bericht bei der Entscheidungsfindung, ob es das Advanced Infotainment Paket (D2I) oder High-End Infotainment-Paket (D3K) sein soll...?

Mercedes-me-car-to-x-aktivierung
Mbux-livetraffic-aktivierung
C-klasse-w205-car-to-x
+4
Beste Antwort im Thema

Überrascht hat mich, dass nicht nur das Comand Online (531), sondern auch die SD-Kartennavigation (355, 357) des Advanced Infotainment-Paket (D2I) die Car-to-X Kommunikation beherrscht, obwohl dies in der Preisliste so nicht ausgewiesen wird!

Um Car-to-X nutzen zu können, muss das Fahrzeug im Mercedes me Portal mit einem Benutzer-Account verknüpft werden. Anschließend muss bei Car-to-X Kommunikation der Regler nach rechts verschoben werden (Bild 1). Es wird dann auch eine dreijährige Laufzeit, die mit dem Tag der Aktivierung beginnt, für das Feature angezeigt.

Die dreijährige kostenlose Nutzung der Live Traffic Information (367) beginnt hingegen bereits mit dem erstmaligen Stecken der SD-Karte!
Im Gegensatz hierzu muss bei MBUX LiveTraffic auch erst im Mercedes-me-Portal aktiviert werden (Bild 2). „Ab Werk“ gibt’s nur TMC.

Gefahrenmeldungen können auch manuell vom Fahrer über den Controller gesendet werden (Bild 3 und 4).
Bei MBUX geht’s hingegen über das Map-Pointer-Symbol auf dem Touchscreen.

Wem die vielen grünen Linien zu unübersichtlich sind, der kann auch bei „freier Verkehrsfluss“ das Häkchen entfernen, so dass nur Verkehrsbehinderungen in gelb, orange und rot angezeigt werden (Bild 5).

Warnmeldungen und gefährliche Stauenden können auch per Sprachausgabe angesagt werden (Bild 6).

Dass das Fahrzeug mit einem Benutzerkonto verknüpft wurde, sieht man anhand des connect-me-icons auf dem Media-Display (859) (Bild 7).

Vielleicht hilft ja dem ein oder anderen mein bebilderter Bericht bei der Entscheidungsfindung, ob es das Advanced Infotainment Paket (D2I) oder High-End Infotainment-Paket (D3K) sein soll...?

Mercedes-me-car-to-x-aktivierung
Mbux-livetraffic-aktivierung
C-klasse-w205-car-to-x
+4
17 weitere Antworten
17 Antworten

ich hab auch nur Audio20 mit SD-Kartennavigation, aber bei mir kommen schon immer wieder mal Meldungen (Gefahrensymbole) auf der Karte, manchmal sogar eine Ansage dazu.
klar, kommt nicht Täglich vor, kommt vielleicht auch auf das Streckenprofil an.
Bei mir kommen Gefahrenmeldungen hauptsächlich auf Autobahnen vor, im Stadtverkehr oder auf (kleineren) Landstraßen hatte ich glaube ich noch nie eine Meldung.
Achja, meiner ist aus 10.2018 Mopf

Bei mir kam auch ca. 500m vor der Gefahrenstelle eine Ansage. Habe dann gesehen, dass dort ein neuer Sprinter mit Warnblinker stand.

Zitat:

@JRefi schrieb am 9. April 2022 um 18:15:57 Uhr:


[...], ich habe ja auch schon selbst Gefahrenstellen gemeldet.

Wenn man selbst eine Meldung absendet, dann erscheint doch auf der Karte in sekundenschnelle das Warndreieck-Symbol und zwar an der Position, an der sich das eigene Fahrzeug befindet.

Zitat:

@DJ-Obelix schrieb am 9. April 2022 um 19:42:12 Uhr:


Bei mir kommen Gefahrenmeldungen hauptsächlich auf Autobahnen vor, im Stadtverkehr oder auf (kleineren) Landstraßen hatte ich glaube ich noch nie eine Meldung.

In den W177 und W213-Betriebsanleitungen steht auch:

"Die Sprachausgabe „Verkehrsereignis voraus“ erfolgt ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mindestens 60 km/h bei Annäherung an eine Gefahrenstelle.

Die Sprachausgabe erfolgt nicht bei Wettergefahren."

Deine Antwort
Ähnliche Themen