Car & Sound 2009 in Köln

Jetzt am 16.04. - 19.04.2009 ist ja die Car und Sound! (das erste mal in Köln)

Ich war noch nie auf der Car und Sound.
Von anderen Messen weiß ich aber, dass man oft erst nachher z.B. im Internet sieht, das man mache Messeteile verpasst hat weil man zB das Programm nicht kannte o.ä.

Deshalb frage ich die Stammbesucher unter euch, was sind so die Highlights auf der Car & Sound die man sich beim Besuch auf jeden Fall anschauen sollte?

Das Programm auf der Homepage ist ja nicht besonders übersichtlich bzw. informativ.

Ich werde die Messe erst am Sonntag Besuchen können.
Wäre auch toll, dass wenn Ihr vor mir die Tage vor da wart, Ihr hier mal Eure Erlebnisse und Eindrücke nieder schreibt.

Ich freu' mich schon auf die dicken Anlagen! - und die sexy Girls die da hoffentlich zahlreich rumlaufen 😁

Gruß Tripple G

EDIT: Link
http://www.carandsound.com/de/carsound

Beste Antwort im Thema

in sinse war wie etzi schon schreibt die halle der emma teilnehmer am interessantesten. dort hab ich meist auch ca. 70% meines messeaufenthalts verbracht. die meisten stände der hersteller find ich eher peinlich. wer einen haufen gogos benötigt um interesse am eigenen stand zu erregen, der hat mMn im vorfeld was falsch gemacht. von daher, je weniger hostessen um so besser.

bisher gabs immer sehr viele hörenswerte fahrzeuge auch auf vielen messeständen. letztes jahr z.b. der fiat 500 vom quincy, der da mal wieder echtes "können" demonstriert hat, bei niedrigem budget. freue mich auch schon auf den astra vom maik kruck...wie abartig geil ist es einen haufen sps ins auto zu bauen... unendlich geiler einbau!!! die alpine fahrzeuge fand ich bisher eher mäßig. zuviel show, zu wenig praxistauglichkeit(strassenzulassung eh nicht...).

von den spl hallen halt ich auch nicht besonders viel. ist halt nicht meine welt, aber wers mag bitte. hoffentlich gibts nicht wieder sowas sinnfreies wie einen "basstunnel"... hörschaden inklusive...

interessant sind immer die kleinen stände z.b. von dls, ad etc. da trifft man meist sehr nette leute und kann viele feine sachen finden. persönlich finde ich es sehr schade, dass man der meinung ist, dass wettbewerbe wie der emma kick off nicht mehr ins profil der messe passen. war immer schön klanglich interessante anlagen(z.b. teilnehmerfahrzeuge aus der ganzen eu letztes jahr) zu hören und viele nützliche tipps zu erhalten und nette gespräche zu führen. schade drum.

mfg

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


hi tripple,

wie fandest du den scirocco vom chs bünde? der wiederlegt mal sehr schön, dass alu/keramik ht scharf sind! würde es gern mal auf meinen geschmack abgestimmt hören😉

War das der Scirocco am ETON Stand?

hab zwar ein Kärtchen bekommen aber noch nicht drauf geguckt - keine Zeit.

Der ETON Scirocco hatte ja das 999€ System drin und 4x 8-Zoll Hex Wooferchen.
Das System Klingt gut. Der Sub-pegel war mir viel zu dezent eingestellt.
Das war so wenig, dass das auch nicht mit "Hifi" begründet werden kann - finde ich.
Also dann hätten da auch 2 Woofer gereicht.
Angeblich lies sich das auch nur mit nem Laptop am Prozessor hochregeln.

Über mein Erlebins mit dem Vorführer könnte ich jetzt ausscheifen,
aber das wäre mir jetzt zu viel tipparbeit ums umfassend rüber zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


sag bitte nicht, dass du am bewith stand vorbei gegangen bist??? dann hast du nämlich das highlight der messe leider verpasst.

Ich hab von kurz nach 10 bis ca. 14 Uhr damit verbracht 5 Autos zu hören und zu reden, dann rumgelaufen und mit dem Fortissimo Didi wegen Bandpass gesprochen,

die Restzeit so ab vllt. 15 Uhr ist für die Shows und rumlaufen drauf gegangen.

Bewith ist mir offenbar dann nicht aufgefallen, Wie sahs denn da aus?

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


ich bin für eine lautstärkebeschränkung für die aussteller!!! von mir aus können die ganzen bum bum kisten auch eine eigene halle bekommen, aber so nervt es. war ja in sinse auch schon so, aber in köln fand ich es schlimmer.

Hab Ihr den Audio System Polo 6N gehört!? War ja nicht zu überhören wenn der seine Burbs abgegeben hat.

Der hat teilweise den ca. 35m entfernt stehenden Skoda Oktavia in dem ich mir die HX Woofer angehört habe zum Beben gebracht.

Angeblich hat er am Vorabend alle Fahrzeug Alarmanlagen ausgelöst, was ich erst für leichte Übertreibung hielt, aber mir dann doch weitesgehend vorstellen konnte ^^.

Beim misch-Stand HiFo, Soundstream und Crunch (quasi neben Audio System) haben alle 3 Autos "laut" und offen durcheinander gespielt.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von Tripple G


3er BMW Carpower [Preset-1 Doppelcompo und 2x 30er Raptor MkII im CB]und
Und, wie funzelt jetzt so eine Doppelcombo im Vergleich zu deinem System ???
Hast du mal ohne Subs die Lauscher drangehalten ??

Ich vermute das irgendwas (einbaumässig? oder von der Einstellung?) nicht ganz gestimmt hat. Bei machen Liedern fehlte mir doll was im Mitteltonbereich,

aber was mich verwundert, der Kick war nicht so heftig wie ich mir das vorstellen würde und die Maximallautstärke war zu ertragen.

Die Predators haben beim Pegeltesten zu viel Hub gemacht, angefangen zu schwabeln und leicht zu verzerren.

Der Unterschied zu meinem Neoset-165 war pegel- und kickmäßig nicht groß oder ohne direktverglich nicht nachvollziehbar.
Das muss am Einbau oder am der Einstellung/Trennung gelegen haben. Kann ich mir nur so vorstellen.
Müsste doch sicher ziemlich brutal sein!?

Ja, beim Kicktest hab ich den die Subs nahezu wegregeln lassen.

Mit dem Einfachkompo zum 3-Wege system (mit Mitteltöner MS-100CHQ) im Passat wars klanglich toll.
Da habe ich aber nicht den Pegel gestest und mich nicht mehr so ausgiebig aufgehalten um den Stand nicht überzustrapazieren
(hab da immerhin alle 3 Autos gehört und jedes Lied angespielt)
Ich weiß aber nicht wie das da angeschlossen war. Laut Aussage waren BMW und Passat mit der CDN Weiche getrennt aber wie soll der Mitteltöner da ran?
Das ist doch eine 2-wege Weiche. Der Besitzer selbst konnte es mir nicht sagen und ich hatte keine Lust nochmal den Monacormann zu fragen nachdem ich mit dem schon über meine Neokick Sicken gesprochen hatte.
Die Tauschen mir das aber natürlich.

Wo gabs denn was umsonst. Ausser Prospekte? ^^
Bei Carpower gab ne schwarze Umhängetasche mit dem Dino drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Tripple G



Ich vermute das irgendwas (einbaumässig? oder von der Einstellung?) nicht ganz gestimmt hat. Bei machen Liedern fehlte mir doll was im Mitteltonbereich,
aber was mich verwundert, der Kick war nicht so heftig wie ich mir das vorstellen würde und die Maximallautstärke war zu ertragen.
Die Predators haben beim Pegeltesten zu viel Hub gemacht, angefangen zu schwabeln und leicht zu verzerren.

Du hättest die Jungs ja beraten können 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tripple G


Der Unterschied zu meinem Neoset-165 war pegel- und kickmäßig nicht groß oder ohne direktverglich nicht nachvollziehbar.

Schön, daß mal jemand einsieht, daß nur ein direkter Vergleich ohne Zeitverzögerung Sinn macht !

@tripple g

ja, war der scirocco am eton stand. dirk meinte zu mir, dass sein bruder schon arg wenig bassfundament mag. gut, jeder wie er mag. uns wars beiden aber zu wenig😉 hatte mir vom system auch etwas mehr versprochen, aber bei dem grundpegel kann man das auch nicht wirklich bewerten. war trotzdem sehr hörenswert.

darf man fragen ob du das jetzt positiv oder negativ mit deinem vorführenden meintest?

bewith hatte einen sehr unscheinbaren stand mit einem weißen audi a5 und einem schwarzen passat. ausserdem war noch ein kleiner tresen mit einigen lautsprecherchassis und drei endstufen aufgebaut, ach ja und natürlich eine kleine vorführwand.

bewith hat sich mir gegenüber als etablierte "highend" marke aus japan vorgestellt. mir wurden diverse heftchen aus japan unter die nase gehalten, in denen man erste plätze und viele fremde schriftzeichen sehen konnte. interessant waren aber die produkte. zunächst wäre da die hu. sie wird an oder anstelle des rückspiegels montiert und ersetzt diesen dann mit der möglichkeit informationen im spiegel erscheinen zu lassen. abgespielt werden nur flash karten bis 4 gb(lustig nach meinem bericht über usb sticks auf der messe...). die signale werden optisch zu einem prozesser geleitet der 3 wege vollaktiv verarbeiten kann, jedoch ohne seitengetrennten eq, jedoch mit einer lzk im 0,77cm raster!!!. von dort geht es zu diversen endstufen.

in den democars waren ausschließlich monoblöcke(!) für alle kanäle verbaut. zudem kann man noch netzteile ähnlich der helix xxl powerstation hinzufügen.

das highlight sind jedoch die lautsprecher. es gibt drei unterschiedliche preiskategorien mit unterschiedlichen magnet- und korbausführungen(weitere details wurden mir nicht verraten). allen gemein ist eine asymetrische konstruktion von membran und korb(!). dabei ist die kürzere seite der membran etwas dicker und die längere etwas dünner, wodurch die unterschiedliche masse ausgeglichen wird, um taumelbewegungen des schwingsystems zu verhindern. dadurch wird laut bewith eine bessere abstrahlcharakteristik und ein linearer frequenzgang erreicht. im hochton kommt übrigens keine kalotte sondern ein konuslautsprecher mit 50mm durchmesser zum einsatz. dieser kann ab 800hz mit vollem pegel übernehmen. neben dem hochtöner gibt es noch einen 13er tmt/mt und einen 18er bass. alle (!) chassis sind aus den gleichen materialen gefertigt.

was dann in den autos abging war unglaublich. zuerst kam der weiße audi a5. hier waren nur die hochtöner und die tmts je an einem 70wrms monoblock verbaut. die tmts logierten in 4 liter br gehäusen in den türen. die dynamik, die diese anlage an den tag legte ist für mich bisher einzigartig. so ein breites grinsen hatte ich lange nicht mehr im gesicht. diese anlage macht einfach nur richtig spass!!! danach kam der passat. hier war ein passives frontsystem und ich glaube zwei subwoofer ebenfalls je an monoblöcken verbaut. bei dieser anlage war der spassfaktor noch etwas höher, wobei mir die dynamik und ansatzlosigkeit im audi besser gefielen. jedoch empfand ich die bühne im passat aufgeräumter, wobei es sich hier um nuancen handelt.

jetzt der wehrmutstropfen...der preis. habe mal geschaut und die günstigste ls serie liegt bei 770$ für die hts, 770$ für die tmts und 770$ für einen sub. die oberste serie schlägt gleich mit 1500$ pro komponenten zu buche... auch die restlichen komponentne sind nicht gerade schnäppchen. nach dieser erfahrung jedoch ihr geld wert...gut, dass ich im moment nicht soviel habe😁😁😁

Der Vorfühere war nicht der besagte Dirk.
Das war der von chs Bünde lt. Kärtchen Frank...!? - hab das Kärtchen jetzt nicht hier.

Jedenfalls erstmal haben wir ja ganz normal gersprochen und ich hab halt nach Frontystemen gefragt und wärend der Vorführung ist er dann komisch geworden.

Der Optsichen übertragung der HU wäre ich ja skeptsich gegenüber. Ist wieder ein Wandlung des Signals mehr und ob das in praller Sonne störfrei und qualitativ gut funktioniert?

Das mit den Lautsprecher hört sich interessant, wenn auch unkonventionell an ;-)
Muss ich mal googlen'.

Ähnliche Themen

hä? optische übertragung und sonne??? was willst du uns sagen? die optische übertragung via glasfaserleitung ist der konventionellen über rca vorzuziehen, da das digitale signal der cd quasi störungsfrei übertragen wird. einstreuungen von anderen elektr. verbrauchern gibts bei der optik nicht. hatte selbst lange eine optische leitung zwischen diversen hus und meinem alten alpine pxa h701. so hast jedenfalls weniger verluste und keine einstreuungen. das signal ist doch digital, du musst es doch erstmal wieder in ein analoges wandeln, um es über die rca kabel zu schicken oder seh ich das jetzt total falsch. so wandelst du es erst im prozzi und schickst es an die stufen.

wenn du den frank hattest, dann hattest du gleich el cheffe persönlich. der is aber soweit ich ihn erlebt habe immer sehr nett, kompetent und hilfsbereit(hat auch immer sehr viel geduld mit mir😉).

Tripple meinte optisch via Luftlinie a la IR Sender/Empfänger. Aber auch das ginge bei Sonnenlicht problemlos, man kann ja Wellenlängen nutzen die im Sonnenlicht nicht vorkommen. IR Fernbedienungen gehen ja auch und die liegen sogar noch an der Grenze zum Sonnenlicht 😉
Über ein RCA-Kabel Kann man auch digital Übertragen, das wird ja bei HomeFiFi auch genutzt. Zu Störeinflussen kann es bei der elektrischen digitalen Übertragung auch kommen, die Störquelle müssen aber wesentlich stärker sein. Optisch digitale Übertragung ist komplett immun gegen Elektromagnetische Felder.

Frack hatts voll erfasst - so wars gemeint.

Das das Cheffe war ist mir bewusst. Vllt hat ihm ja meine Musik nicht gefallen oder er ist Mp3 Gegner. Wobei mp3 das Automedium ist.

Er meinte bei der Vorführung, nachdem ich gesagt hab der Sub aber sehr dezent eingestellt ist (und ich hatte im Gespräch voher von meiner Erfahrung beim Hochtöner ausrichten erzählt die bei ganz direkter ausrichtnng zu präsent sind) halt auf einmal so bei Fluch der Karibik - Black pearl, "Bassanhebung von 12 dB" ich hab dann weiter geklickt zu einem anderen Lied, und er wieder "Bassanhebnung und Höhen anhebung, kein Wunder das deine Hochtöner zu spitz klingen"
Er meinte an die Dateien wären schon mal bearbeitet worden und das es alles schlechte Aufnahmen wären.
Das ganze in einer kühlen Art um nicht arrgogannt zu sagen. Es kam rüber als ob er sagen wollte das 1000€ system kann viel mehr aber deine Musik(dateien) sind Müll.
Und das ausgerechent bei mir wo ich echt einer der genauen bin. Ich würde zum eine niemals an einer Datei equalizen, den Pegel verändern oder sonst irgendwas verschlimmbessern. 192k/bit sind auch minimum, von CD oder zuverlässiger Quelle. (Gibt natürlich auch Experten die sich Musik mit Youtube Konerter aufnehmen - Mann muss ja mit allem rechnen) 
Gut seine Klassik Aufnahme von CD Klang schon "deutlich" besser, aber hm' - Mag sein das im Tonstudio die Musik so abgemischt wird, war immerhin ein Film Soundtrack (aber von der CD). Und bei den elektosichen Stücken gibts ja eh keine Referenz. Also man kann da nicht von Frequnzanhebungen in dem Sinne sprechen.
Techno ist Techno, Hip Hop ist Hip Hop, Electro, Electro, Pop, Das ist alles elektronisch erzeugt.
Soll ich jetzt Klassik im Auto hören? Klar gibt es tolle klassische Stücke - aber im Auto?
Ausserdem hatte er ausgerechent ein total blödes (offenbar auch ein moderes) Klassik Stück aufgelegt an dem ich absolut nichts finden konnte.

So das soll jetzt aber auch  keiner in den falschen Hals bekommen. Vorher hat er mich schon gut Beraten und auch da nicht was teureres empfohlen als ihm sinnvoll erschien, auch wenn ich danach fragte.
Nur irgendwie war das mit der Vorführung da halt etwas unglücklich.

Egal, Schwamm drüber...

naja, is halt auch nicht ganz so einfach vier tage immer perfekt rüber zu kommen. der grundpegel in der halle war recht hoch, dass kennst du ja sicher auch vom einstellen bei abgeschaltetem motor und dann hören bei der fahrt, da geht viel dynamik im bassbereich flöten. zudem ist in der musik nicht so viel bass, wie einige anlagen suggerieren. in sachen authenzität höre ich bestimmt auch mit einem viel zu hohen basspegel - zumindest im vergleich zum original bzw. vielen wettbewerbsanlagen. mir war der scirocco aber so wie ich ihn gehört habe auch bissel zu "dünn" und ich hab nur mit orginal cds von santana, rebecca pidgeon, dire straits(xrcd) etc gehört. das meinte ich aber generell mit meinem beitrag wegen usb sticks/mp3s bei sowas. da bekommst von vielen gleich einen stempel. kann es aber auch verstehen. wenn ich sehe, was manche menschen ihrer musik antuen...

wie is das denn jetzt mit der optischen verbindung von dir ihr da sprecht? hatte nicht weiter nachgefragt, nachdem ich vom bit one gehört hatte.

Als Referenz nehme ich auch eine Hochwertige HomeAnlage die autentisch abbildet.

Im Auto hort man Spassmäßig (und bei Fahrt auf Grund der Nebengeräsuche) mit erhötem Sub-level.

Wie du das berichtest hast dachte ich auch zuerst an eine optische Übertragung im Sinne von Infrarot. Weil mir das sehr logisch erschien um das Signal vom Spiegel nach unten zu bekommen. In kaum einem Auto ist über dem Innenhimmel genug Platz um einen dicken Kabelstrang unterzubringen. Und auch der Weg nach Oben über die A-Säulen ist sehr eng und nicht unproblematisch, vor allem wenn noch Airbags verbaut sind. Aber dabei dachte ich auch irgendwie daran dass eine gesamte HU da oben hängt, die ja auch mit Strom, Zündung, Licht für die Displaydimmung, Antennenkabel und Pipapo gefüttert werden muss. Später hab ich mir schon gedacht: Das muss aber ein echt großer Spiegel sein 😉
Ich denke im Endeffekt ist der Spiegel vermutlich eher nur eine Art Bedienteil inkl. Kartenleser und die meiste Technik wird im externen Prozessor sitzen. Dann genügt auch eine kleine digitale Leitung + Strom nach oben. Und dann ist mir erst eingefallen dass es ja noch die Glasfaserkabel gibt, die ja auch optisch übertragen und dass die gemeint sein könnten 😉

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak



allen gemein ist eine asymetrische konstruktion von membran und korb(!). dabei ist die kürzere seite der membran etwas dicker und die längere etwas dünner, wodurch die unterschiedliche masse ausgeglichen wird, um taumelbewegungen des schwingsystems zu verhindern.

Zeig mal - ich find nix was so aussieht

http://www.bewith.jp/ja/product/speaker/

Das ist schon auf dem hintergrund Bild dargestellt: Das große Fadenkreuz durch die Bohrlöcher markiert die Mitte des Korbs, die Mitte der Dustcap liegt daneben.

http://www.bewith.jp/ja/product/speaker/images/main.jpg
http://www.bewith.jp/.../size_c130.jpg

Stimmt, hab ich vorher nicht geana angeguckt weil ich eine Trapezförmige aufwendige Membranform im Kopf hatte. ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen