CAR PC Diskussion von A-Z

VW Vento 1H

CAR PC EINBAUANLEITUNG-->hat lang gedauert aber jetz isse da

So wie versprochen hier meine einbaumöglichkeit für den car pc.... 🙂

von vorne rein...

es gibt 2 möglichkeiten den pc im auto zu verwirklichen...

-einmal ist das die 12V variante mit und ohne radio
-und natürlich die 230V variante mit und ohne radio

ich habe aus kostengründen die 230v variante ohne radio gewählt, weil der komplette car pc einbau
ein schulprojekt war und dies unter anderem eine der bedingungen war...

Wir haben als erstes angefangen den das radio auszubauen
das problem das ihr bei der variante ohne radio habt--> ihr müsst alle boxenkabel neu ziehen, da diese
nun alle über die endstufe laufen

hier noch ne auflistung der kabel die wir gezogen haben

-1x 5m 16mm² von der Batterie bis zur Endstufe
-1x 1m 16mm² von der Endstufe an die Karosse (Masseleitung)
-1x 5m 10mm² von der Batterie bis zum Wechselrichter
-1x 1m 10mm² vom Wechselrichter an die Karosse (Masseleitung)
-2x 3m 1.5mm² von den Mitteltönern in den Türen bis hin zur Endstufe
-2x 3m 1.5mm² von den Hochtönern im Armaturenbrett bis hin zur Endstufe
-2x 1.5m 1.5mm² von den Boxen im Kofferraum bis hin zur Endstufe
-2x 1.5m 1.5mm² von den Hochtönern im Kofferraum bis hin zur Endstufe

-1x 5m Ölflexleitung (12x1mm²) = Steuerleitung für Wechselrichter ON, Power ON vom PC,Reset vom PC
Remotesteuerung für die Endstufe

Die Schalter dafür haben wir alle in die mittelkonsole gesetzt
den platz könnt ihr natürlich frei wählen 🙂

-1x5m Usb Anschlusskabel für das Usb hub was später hinter dem din schacht versteckt sitzen sollte
-1x5m VGA Verlängerungskabel --> ihr müsst auf jeden fall dadrauf achten das dieses doppelt geschirmt ist, sonst
habt ihr später bildstörungen am tft

Das Tft hab ich aus Sicherheitsgründen erstma mit dem originalen Netzteil (was ich verlängert hab) angeschlossen.
ich hatte bisschen angst das einfach so an die bordspannung zu hängen
aber fals das jemand gemacht hat und das teil noch lebt sagt mir bitte bescheid 🙂

wie wir die kabel alle gezogen hatten, ham wir mit dem kofferraumausbau angefangen

der pc sollte in die reserveradmulde eingesetzt werden. somit ham wir erstma ne unterkonstruktion gebaut
um den kompletten kofferraumboden um 15cm zu erhöhen

http://vag-westerwald.de/carpc/kosausbau.JPG

475 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


lass den mal auf 66mhz FSB starten.

wo stell ich das genau ein?

und was mach ich wenn der sowieso schon auf 66mhz startet? ich weiss garnicht was bei dem athlon der drin ist standart ist 🙁

dort wo du die cpu parameter einstellst. Ich weiß ja nicht was du für ein board hast. Schau einfach nach 100 oder 133 mhz.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


dort wo du die cpu parameter einstellst. Ich weiß ja nicht was du für ein board hast. Schau einfach nach 100 oder 133 mhz.

werd ich morgen mal machen. falls es immer noch nicht klappen sollte versuche ich mal bilder der screens zu machen die auftauchen beim booten.

und das floppy werd ich dennoch mit dran hängen.

scheiss technik....da klappt nie was auf anhieb 😁

daran musst dich gewöhnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


daran musst dich gewöhnen.

das habe ich schon. aber diese wiederholungen...tja ja

werd das morgen alles mal machen. wenns nicht funzt mach ich bilder des screens...evtl kann man ja daran erkennen wieso er nicht will und was los ist.

müsste ein athlon c sein, also 133er FSB - mit 66er FSB kommst du da nicht weit, der Multi auf dem Board hat doch eine Grenze ;-)
also würdest du mit den 66 Mhz FSB den PC massivst ausbremsen.

Würde auch vorschlagen, das du den ins "Trockendock" holst und nochmal in Ruhe (evtl anderes Netzteil, ohne Laufwerke) startest.

mit dem trockendock....das wäre dann die allerletzte möglichkeit wenn er mit allen anderen dingen nicht funzt im auto.

werde morgen abend mal weiter testen...bis dahin danke 😉

hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, mich würde aber interessieren bis zu welchem Punkt er beim Booten kommt?

Zitat:

Original geschrieben von Brechreiz


müsste ein athlon c sein, also 133er FSB - mit 66er FSB kommst du da nicht weit, der Multi auf dem Board hat doch eine Grenze ;-)
also würdest du mit den 66 Mhz FSB den PC massivst ausbremsen.

Würde auch vorschlagen, das du den ins "Trockendock" holst und nochmal in Ruhe (evtl anderes Netzteil, ohne Laufwerke) startest.

is doch latte, das Ding muss erstmal funktionieren und es kann auch nen Athlon B mit 1000mhz sein!

Zitat:

Original geschrieben von Brechreiz


hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, mich würde aber interessieren bis zu welchem Punkt er beim Booten kommt?

also....erster screen: memory test dann wirds schwarz (normal)

2. screen erkennen der laufwerke (da gibt er fehlermeldungen raus wie z.b. 80 irgentwas floppy) hmmm...dann wieder schwarz (auch normal)

3.screen irgenteine liste in einer art tabelle...hab ich mir auch nicht alles angeschaut und ich hab darauf auch nie geschaut und es wirklich wahrgenommen. darunter ist dann sowas wie eine "ladeanzeige" oder als wenn man programme installiert. ein weisser balken der von links nach rechts länger wird und dann...

BOOOOOOT

hm

Zitat:

Original geschrieben von XtrimNRW


2. screen erkennen der laufwerke

Erkennt er denn überhjaupt die Festplatte? Irgendwie erkenn ich das aus den vorhergehenden Posts nicht.

Vielleicht findet er ja die Pladde nicht und sucht deswegen nach dem Floppy-Laufwerk?
(Angaben ohne Gewähr 🙂)

Zitat:

Original geschrieben von proeppsche


Erkennt er denn überhjaupt die Festplatte? Irgendwie erkenn ich das aus den vorhergehenden Posts nicht.

Vielleicht findet er ja die Pladde nicht und sucht deswegen nach dem Floppy-Laufwerk?
(Angaben ohne Gewähr 🙂)

wenn die platte auf first device oder so aufm mainboard steckt und ich im bios einstelle das er als erstes von first device booten soll hmmm wie erkenn ich ob er sie erkennt bzw findet? das dvd findet er...blinkt zumindest beim bootversuch

die Fehlermeldung mit dem 80 heißt eigentlich nur, das ein langsames IDE-Kabel verbaut ist, an nem schnellen Laufwerk, wenn ich das jetzt richtig aus der Beschreibung interpretiere. Bringt nur Performanceverlust beim Lesen von CD/DVD und evtl der Platte (kommt halt aufs angeschlossene Laufwerk an). Also nicht ganz so tragisch.

im Bios erkennst du, ob eine Platte dranhängt, normal als Primary Master. Dort sollte die Bezeichnung der Platte stehen. Der Ladebalken kommt vom Windows, ist auch noch okay. Das er danach aber verreckt und neu bootet ist kein gutes Zeichen.

Zitat:

Original geschrieben von Brechreiz


die Fehlermeldung mit dem 80 heißt eigentlich nur, das ein langsames IDE-Kabel verbaut ist, an nem schnellen Laufwerk, wenn ich das jetzt richtig aus der Beschreibung interpretiere. Bringt nur Performanceverlust beim Lesen von CD/DVD und evtl der Platte (kommt halt aufs angeschlossene Laufwerk an). Also nicht ganz so tragisch.

im Bios erkennst du, ob eine Platte dranhängt, normal als Primary Master. Dort sollte die Bezeichnung der Platte stehen. Der Ladebalken kommt vom Windows, ist auch noch okay. Das er danach aber verreckt und neu bootet ist kein gutes Zeichen.

hm also von wegen kabel und so. das sind alle teile drin die vorher auch drin waren und gefunzt haben.

kein gutes zeichen ist mir auch klar 😁 nur suche ich verzeifelt an der ursache und dem grund dafür 🙁

er erkennt die Platte wenn er ihren Namen auf den bootscreen zaubert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen