Car-HiFi und NTG 2.5

Mercedes E-Klasse W211

Weiß jemand schon, wie das NTG 2.5 von hinten "aussieht", welche Anschlüsse es hat? Welche RMS-Leistung der Verstärker wirklich bietet?

Hintergrund ist, dass in meinem alten W210 jede Menge hochwertigen HiFi-Kram verbaut ist und der mögliche Neue das NTG 2.5 verbaut hat, was ja an sich eine feine Sache ist.

Ich nehme mal an, dass die Soundqualitäten des NTGs (Equalizer, Laufzeitkorrektur, Verstärkerleistung) verbesserungsfähig sind. Sollte es Vorverstärkerausgänge haben wäre die Sache mit einem Prozessor geritzt. Wenn nicht muss man wahrscheinlich mit Highlevel-Adaptern arbeiten, was ja schon mal "suboptimal" ist. Oder ist da ein MOST-Bus dafür da (damit kenne ich mich nicht aus)?

Hat das schon wer erforscht?

25 Antworten

Mit MOST habe ich mich noch nicht beschäftigt, weiß nur soviel, dass das ein optischer Datenbus ist. Inwieweit sollte das meine Frage beantworten? Bitte um Aufklärung!

Auch geht es darum, vorhandenes Equipment sinnvoll weiterzuverwenden.

Wäre es möglich, über MOST mit einem Zusatzmodul eine Art analoges "Vorverstärkersignal" zu gewinnen?

Der Quad-Lock-MOST ist der viereckige Stecker.
Da sind ganz normale Hi-Level Ausgänge für die Lautsprecher dran.

Ah, ja natürlich kann ich den Verstärker an die LS-Ausgänge hängen, der 2-kanalige MA 125.2 hat ja auch einen High-Low-Konverter eingebaut.

Dann gibt's aber immer das ziemlich krank mit EQ versehene Signal auf die LS, da braucht man dann auf jeden Fall ein Prozessor zum Entzerren.

Krotzn hat was von einem (noch nicht funktionierenden) MOST-Adater geschrieben (von Audison?) mit dem man das Audiosignal dann digital herausbekäme, vielleicht auch etwas audiophiler, ohne Verschlimmbesserung?

Schön wär ja gleich digital in den Prozzi rein ...

Such mal nach i-Sotec, die haben sowas auch, geht dann gleich über den MOST-Lichtwellenleiter, ist aber teuer.
Ich bin mit dem i-Sotec Verstärker völlig zufrieden, besser als manches HK.

Ähnliche Themen

Besser als HK ist nicht allzu schwer ... meine Meinung. 😉

Ich schau mir das Zeug von i-Sotec an, danke für deine Mühe!

Kein Problem, habe immer nach einer guten Lösung gesucht und fand dann das i-sotec System.

Ich bin jeden Tag aufs Neue begeistert.

Hi.

benzsport meint wahrscheinlich den i-sotec carbon 5 plus. Der kann aber nicht direkt an den Most-Bus angeschlossen werden. Habe zumindest eben nichts dazu gefunden. Vielmehr verkauft i-sotec einem einen Fahrzeugspezifischen Iso-Stecker-Baum, mit dem man die Endstufe an den originalen Kabelbaum anschließen kann... Mehr scheint das nicht zu sein.

Was Austro-Diesel meinte, ist der DA 1 Bit von Audiosn. Der soll dann direkt das Most-Bus-Signal in gewöhnliches Digitalsignal umwandeln und über ein handelsübliches Lichtleiterkabel dann an den Prozessor (bspw. Audison Bit One) weitergeben. So werden einem schon zwei Wandlungen erspart, nämlich die D/A-Wandlung in der HU und die anschließende A/D-Wandlung im Prozessorum überhaupt die Laufzeitkorrektur und EQ durchführen zu können. Vor allem die A/D-Wandlung ist das schwierigere und wird wohl auch zu Klangeinbußen führen.

Ja, so stell ich mir das vor, DA 1 Bit, keine Verluste durch LS-Ausgänge und unter Umgehung der eigenwillige Hersteller-EQ! Klingt doch fürchterlich, das NTG 2.5: Viel zu fette Bässe und trotzdem kein Bums, wenn's drauf ankommt.

Der Punkt ist:

Ich weiß was ich mit meinen Versuchen, die Lenkrad-FB an meinem Bremen zum Laufen zu bringen durchgemacht habe, im Endeffekt wusste niemand warum es nicht funktionierte. Vom CanBus dürfte es softwareseitig eben auch mehrere Versionen im 210er geben.

Ich schätze mal, bei MOST verhält sich das ähnlich zickig, oder? Gibt es überhaupt etwas, was schon funktioniert?

Ich hab auch Zeit, das Fahrzeug will ich noch lange fahren, daher wird zuerst noch der vorhandene 210er "aufgefahren", der 211er bleibt in "Bereitschaft", also kann so so ein MOST-Konverter auch noch in Ruhe reifen ...

Hi.

Mobridge bringt schon die zweite Generation raus:
http://www.caraudioexpress.co.uk/product.php?...

Lt. Mobridge soll zumindest bis Ende des Jahres auch das Ding im Benz funktionieren. Abwarten. Mobridge ist im Übrigen auch der eigentliche Hersteller vom DA 1 Bit. Nur der wird nur noch über Audison vertrieben. Was ja an dem Ding so toll ist, dass er sogar eine Lautstärke-Regelung, Bass, Höhen, Balance und Fader von der originalen HU verarbeiten kann und das so an den Prozzi weitergeben kann. Zumindest in der Theorie...

Meinen DA 1 Bit fahre ich ja seit Juli mit mir herum ohne dass er funktioniert. Mal warten, was Mobridge mit dem neuen abliefert und ob es dann auch das Update für den alten gibt.

Ja, das ist halt wie es ist in der Digitaltechnik ... vollmundige Ankündigungen und dann erst ab Version 2.1 ordentliche Funktion.

Gut, ich werde etwas warten und dir die Daumen drücken!

lg A-D

Wenn bei mir alles klappt, wird es nur noch eine Wandlung geben, nämlich in den Endstufen selber. Meine Endstufen haben eingebaute D/A-Wandler und sollten also dann vom Prozzi die digitalen Signale erhalten. Wenn alles nicht hilft, könnte man auch eine zweite HU verbauen und die digital an den Prozzi anschließen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen