car audio vs. home-hifi
ok, will dazu jetzt auch mal was zum thema car hifi loswerden... sollte jemand super tips für mich haben, die nicht bedeuten ein halbes auto zu zerlegen bin ich sehr offen 😉
ich habe bis jetzt noch kein audio system im auto gehört was irgenwie an meine hifi anlage zu hause rankäme, zumindest klanglich! mehr bass ist net weiter schwer, da ic nur 20cm bässe hab und ein geschlossenes system, welches selbstbau ist und net sonderlich tuer war, nur der amp (n 25jahre alter marantz) is durch reines glück etwas besser ausgefallen (geerbt)
jedenfalls ist es jedesmal wenn ich mich ins auto setze so, daß ich zumindest die dynamik des hifi systems vermissen, mal ganz davon abgesehen, das die türen in meinem golf schäppern wie die sau, wenn man grad nur bässe im lied hat, sonst hört mans net so arg. jedenfalls ist es immer so, daß ich am liebsten jedes mal meine heimlautsprecher ins auto verfrachten würde, da wirklich nichts auch nur annähernd da ran kommt und ich bin mir sicher in sonem kleinen raum wie nem auto würden auch die 20er bässe einiges leisten
auf jeden fall ist mir bereits eins aufgefallen, nämlich das ein neueres auto (bei mir persönlich im vergleich golf 3 vs. skoda octavia) ein extreme verbesserung im klang bringt, selbst wenn der octavia nur die original-ls drin hat, sind die türen einfach von werk an viel besser gedämmt, nichts scheppert und der bass vor allem bei niedriger lautsträker ist durch das perfekt an den resonanzkörper ( die tür quasi) angepasste lautsprechersystem auch ungalublich...
also habe ich mir einfach eins vorgenommen: wenn das geld da is, neues auto kaufen, evtl in die standard einbauplätze ein paar leistungsstärkere ls dran und die an ne vernnpnftige endstufe, feddisch
ganz vllt nen sub
auch wenn das noch jahre hin is, spar ich mir lieber jetz die kohle um hömmele dafür auszugeben das es in meinem ollen golf schallt, bei dem hats mich inkl radio ganze 180€ gekostet um halbwegs vernünftig musik hören zu können ( hatte vorher radio alpha, also nur im armaturenbrett ls)
in dem zusammenhang möchte ich allen, die nicht wirklich viel geld ausgeben wollen die 3-wege blaupunkt 16er für 22€ ausm saturn empfehlen, die haben selbst mich klanglich verwöhnten halbwegs überzeugt, vor allem für den preis... nur die mitten muß man was rausdrehen, aber das leigt auch am geschmack 😉
noch ein satz zur leistung im allgemeinen:
1. membranfläche ist durch nichts zu ersetzen als durch membranfläche
2. am besten geschlossene systeme ( vom klang her)
3. bei subs darauf achten, daß die ls auch zum gehäuse passen, ein 30cm bass in nem 20 liter gehäuse ist meist nur murx und verschenkt hömmele leistung, selbst für meine 20cm bässe im hifi system bräuchte ich 80 liter bei bassreflex, und geschlossen immernoch 35
so, vielmehr will ich jetz nimmer schreiben, werde auf jeden fall mal rein aus spaß meine heim-ls anschließen und hinten innen fußraum legen, das dürfte wohl auch relativ sicher sein 😉
bei uns im mietshaus kann ich die eh kaum ausreizen
greetz
krippe
45 Antworten
es ist wirklich schier unglaublich wieviel scheisse hier gequasselt wird.....bitte schließt oder löscht diesen thread !
was mr.Plex und co sich hier raasnehmen grenzt an peinlichkeit !
Also ich habe keine Probleme den Unterschied zwischen Verstärkern, CD Playrn, Tunern rauszuhören.
Wenn man einen schönen Lautsprecher hat der die Musik fein auflöst dann merkt man den unterschied.
Aber hier muss man sagen das es nicht immer der fall ist. Bei manchen geräten hör ich es raus bei manchen net.
Es ist hier sehr schwer den klanglichen unterschied rauszuhören wenn die Komponenten in der gleichen Preisklasse liegen.
Ausserdem liegt es auch am Lautsprecher ob man es raushört oder net. mit einem günstigen Lautsprecher der defizite in der auflösung etc hat wird man es net raushören.
zu dem preis nochmal:
Ich habe mal nen Player getestet der 2500 euro gekostet hat und ich muss sagen das er mir absolut nicht gefiel. Der für 700 euro klang in der anlage besser.
Aber das heisst nicht das der tuere player müll ist. Er hat einfahc nicht in die kette gepasst. genauso ist es mit anderne komponenten. entweder es passt oder es passt net.
was bitte schön ist an den aussagen peinlich?
beantworte mir mal die frage...
geschmaecker sind verschieden!
nirgendwo laesst sich das so gut erkennen wie bei musik und musikreproduktion!
und dieser thread ist ein musterbeispiel dafuer...
1 sub, 2 subs, kein sub...
es kommt doch auch immer drauf an was fuer musik man damit hoert! zum beispiel werden viele leute nicht klassik und jazz auflegen um boxen zu testen sondern black und r&b oder vielleicht metal oder aehnliches! was bringt mir das wenn ich eine klassik cd zum testen verwende aber gar nicht genau weiss wie sie eigentlich klingen soll!?
testet man mit hiphop so wird unmittelbar ein wunsch nach viel bass damit verbunden sein... testet man mit rock so achtet man vor allem auf die dynamik und den mittelton und so weiter!
wo ich auf jeden fall zustimme ist die tatsache dass lautsprecher die groessten klangverfaelscher sind und deshalb ihnen am meisten beachtung gebuehrt...
@B.A.Barracus:
hi!
ich hab diese infinity auch noch nie gehört, allerdings liess ich mir sagen dass infinity vor 10 oder 15 jahren (etwa) ziemlich gute teile gebaut hat.
vonwegen studio-monitore, also ich glaube ... ich sags mal freundlich, ich denke da könnten wir unterschiedlicherer meinung nicht sein.
die musik ist das wo das leben drin ist, nicht die box. ein studio-monitor ist gebaut um 1:1 das wiederzugeben was auf der CD drauf ist. und das ist das einzige was sinn macht - auch zum musik hören.
wenn eine aufnahme mit einer "null-box" scheisse klingt dann sie die aufnahme scheisse und nicht die "null-box" (mit "null-box" meine ich jetzt eine box die ohne verzerrungen oder sonstigen ändernungen genau 1:1 das wiedergibt was vom cd-player/tonband/... kommt).
solltest du jetzt behaupten dass das alles ohne seele ist und dass man einfach selber hören muss was einem gefällt und dass jede box ihren eigenen charakter hat, und der dann abgeht und lala - dann muss ich dich geistig zu den voodoo-leuten stecken und die diskussion hier abbrechen, weils keinen sinn hätte und wir uns nie einig werden.
mfg.
--hustbaer
Ähnliche Themen
@doehnen & hustbaer:
das ist (u.a.) genau was ich mit meinem beitrag sagen wollte: es (fast) gibt keinen optimalen lautsprecher, und wenn, dann müsste der in einem optimalen raum stehen um auch so zu spielen.
wenn man von einer optimalen wiedergabe spricht meint man meistens 'originalgetreu' und das ist ohne technischen aufwand (equalizer & messeinrichtung) nicht zu realisieren. und wenn man das dann hat, dann steht man oft vor dem problem, dass die aufnahme nicht 100%ig ist.
im auto ist das genau die gleiche materialschlacht, da man eben schwächen (räumlich wie positionierungstechnisch) eben elektronisch ausgleichen muss, was mittlerweile genauso möglich ist wie zu hause, wenn auch mit höherem aufwand. aber es ist nicht unmöglich, bestenfalls für den ein oder anderen von uns unbezahlbar! aber so sieht das im 'home-hifi' bzw. 'home-cinema' auch aus.
mfg.
p.s.: ich hoffe ich habe auch diesmal niemanden angegriffen, das liegt mir nämlich fern! ich versuche fachlichkeit zu bewahren, und bitte euch auch hier nicht zu streiten. ein forum ist dazu da seine meinung zu schreiben und um meinungen auszutauschen. keiner hat was davon wenn man sich streitet, auch wenn hier der ein oder andere vielleicht auch mal unwahrheiten postet. nur so kann ein forum 'richtig' funktionieren.
ein forum ist zum diskutieren oder hilfe suchen da und nicht zum streiten! denkt mal drüber nach! ;-)
Und der punkt wurde hier genau schon gesagt:
Der eine sagt: sub der andere um gottes willen...
Ich bin z.b ein verfächter des EQ's.
Vielle sagen bestimmt was labert der typ für nen mist einige wiederum werden mir wierum zustimmen.
In der musik gibt es so viele weisheiten und jeder denkt die weisheit für sich gepachtet zu haben.
ich hör zwar techno aber probehören tue ich mit etwas Jazz oder Folk. Bitte keine fragen wie das zusammenpasst *g*
Im Hifi segment wird man sich nie einig sein. Nicht mal in 100 jahren und ich finds ok so wie es ist. jeder hat ne andere meinung die man respektieren sollte auch wenn man der nicht zustimmen kann.
Zitat:
solltest du jetzt behaupten dass das alles ohne seele ist und dass man einfach selber hören muss was einem gefällt und dass jede box ihren eigenen charakter hat, und der dann abgeht und lala - dann muss ich dich geistig zu den voodoo-leuten stecken und die diskussion hier abbrechen, weils keinen sinn hätte und wir uns nie einig werden.
Ich würde nicht behaupten das das dann ohne seele ist. es gibt genug studiomonitore die hervorangend spielen.
Das alerdings jede box ihre eigene art hat die musik zu reproduzieren ist doch wohl klar. Jeder Lautsprechr klingt anders.
Also anhand von Preisen auf die Klasse zu schließen ist nen fehler. ZB gibt es affenteure CD-Player und auch sehr teure Radios. Ist so. Lautsprecher fürs Auto kosten auch nen heiden Geld. Und wenn man keinen Woofer verbaut im PKW hat man auch nen recht sauberen Raum. Schließlich sind die 80 Hz-Schwächen nicht so gravierend und unten rum liefert der kleine Raum bessere Basswiedergabe.
Und wer mal Diagramme ausgräbt sieht, daß es mit HomeHifi nicht anderst aussieht, wenn es um linearität geht. Manche tieftöner sind im Home-Hifi-Bereich auch schlecht getrennt.
Und sonst geb ich allen jetzt einfach recht, denn es ist so müsig zu entscheiden, wer recht hat.
Mit der Musik ist das immer auch eine Frage gestellt: Wie soll sie klingen. denn einen 30erbass, der tief wummert, produziert einen Sound, wie höchstens nen Gewitter in freier Natur produzieren kann. Instrumente sind nicht so laut im Tiefbass.
Ich will hier keinem eine Meinung aufbraten oder irgendjemand von irgendwas überzeugen. Ich schreibe hier meine erfahrungen nieder, mehr nicht! Ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.
Ich habe nicht verallgemeinert, das alle teuren produkte schlecht sind! Es gibt aber sehr viele schwarze Schafe darunter. Da spielt dann nur der Name eine Rolle und das Auge natürlich! Solche Boxen werden dann von Leuten gekauft, die sich vom namen und vom Aussehen beeindrucken lassen, aber das wesentliche vergessen! Der Klang. Man müsste mal nen test machen. Eine total beschissen aussehende Box mit super niedrigem Preis aber hervorragendem Klang und dann einmal das Gegenteil! Was glaubt i´hr wieviele Leute die Teure Box mit dem scheiß Klang kaufen, nur weil sie geil aussieht und teuer ist??? nämlich viel zu viele. Diue Leute denken man könnte nur mit teuren Sachen was gutes herstellen.
Betreff Studio Monitore: SM sind dazu hergestellt um Musik abzumischen und um die Musik 1:1 wiederzugeben, da gebe ich euch recht. Aber habt ihr mal über einen längeren zeitraum über einen sehr guten SM Musik gehört??? Es stimmt sie wird 1:1 wiedergegeben. Aber es klingt völlig steril (ihr könnt mich ruhig erschlagen). Das liegt nicht an den Aufnahmen auf den CD's! Das liegt daran, das die Musik so abgemischt wird, weil die Mischer wissen das über andere Boxen Musik gehört wird (nicht über SM)!!!
Iczh weiß nicht wieviele von euch schon versucht haben unterschiedliche Kabel und unterschiedliche CD-Player, Verstärker etc. in der selben Preisklasse gegenzuhören. Es ist nbicht einfach aber es geht! Deswegen kann ich behaupten, ich weiß wovon ich Rede!
Theorie ist die eine Sache, aber letztenendes kommt es doch drauf an, wie es in der Praxis und in Wirklichkeit klingt.
MFG
Zitat:
Theorie ist die eine Sache, aber letztenendes kommt es doch drauf an, wie es in der Praxis und in Wirklichkeit klingt
Den satz prädige ich auch immer....
Theorie ist das eine praxis das andere...
Jo. Endlich haben wir nen Konsenz.
Und das stimmt. Man hört nen Unterschied zwischen Kabeln. Habe mainen alten 1,5 qmm gegen 4 qmm ausgetauscht (war nötig...) und habe festgestellt:
Gleiche Längen, bessere Kabel und der MT klingt gleich anderst. Dann haben die HT statt 0,75 qmm 2,5 bekommen. Das ist schlicht ne Welt. Und Chince-Kabel machen auch unterschiede...
Nur ist es so: Monster-Cabel bringen auch nicht die erlösung bei mir, dazu müßte meine Anlage deutlich über 1000€ kosten (weiß grad nicht, was se kostet, aber kostet se jetzt doch mehr?... egal.)
Also kommen wir noch zu nem weiteren Schluß: SM find ich auch steril. Gut, hab erst 2 gehört und nicht die besten. Aber andererseits natürlich schön direkt, präzise und, naja, enormen Kick produzieren sie... Bass ist auch da, aber Zuhause machen Heimboxen auch mehr Bass im Verhältniss.
Egal. Letztlich muß ich sagen, daß optimaler Klang in Theorie und Praxis nicht immer den selben Weg gehen. Geht ja schon los, daß nen LS Induktion erzeugt....
Vorweg: das wird ne gemischte Antwort auf einige Postings hier 🙂
Ähm.
Also, das was auf der CD drauf ist ist nicht die Aufnahme, sondern die fertig abgemischte Aufnahme. Sogesehen ist sehrwohl das schuld was auf der CD drauf ist wenns auf einem Monitor nicht so toll klingt.
Und nein, ich finde Monitore (gute) garnicht steril.
Gute Monitore klingen eher so als ob die Musik wirklich "da wäre" (quasi im Raum spielen würde), mit normalen Boxen klingt die gleiche CD wie eine gute Aufnahme - ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Ich bestreite auch nicht dass jede Box irgendwie anders Klingt (die meisten haben ja sogar schon grobe Frequenzgang-Fehler, andere nen Klirrfaktor der einem die Schweissperlen ins Gesicht treibt). Ich sage nur dass das mit "originalgetreu" Musikhören nix zu tun hat, und dass letzteres das ist was ich haben will. Und das es auch das einzige ist wo man sich objektiv darüber streiten (nicht im negativen Sinn) kann welche z.B. von 2 Boxen besser ist.
Und nein, ich höre auch keine Kabel, ich höre Musik.
(nicht falsch verstehen, Erklärung folgt)
cbozler, das du schreibst ist ein gutes Beispiel - nämlich die Kabel IN der Box. Die sind sicher wichtiger als die Kabel zur Box hin, auch wenn die länger sind.
Die Kabel zur Box hin durch 1000€ teure Super-Wahnsinns-Kabel zu ersetzen ist in Meinen Augen eben totaler schwachsinn wenn die Kabel in der Box gerademal 1,5² haben. Ich glaube der Grossteil der Kunden die "Kabel" kaufen würde nichtmal im Traum dran denken ihre 1000€/Stück boxen aufzumachen um zu gucken ob da auch passende Kabel drinnen sind ;-)
Und über Cinchkabel werde ich hier nichtmehr sehrviel sagen - ausser dass mein HD600 verdammtnochmal besser klingt als jeder Hochtöner den ich bis jetzt gehört habe, und da stinknormale billige Kupfer-Coax-Kabel hingehen (zum HD600).
Natürlich ist zwischen 300 Ohm (Kopfhörer) und 10000-47000 Ohm (Verstärker) noch ein gewisser Unterschied, aber SO gross ist der auch wieder nicht... nochdazu sollte ein schlechtes Kabel an 10-47k besser klingen als an 300 Ohm.
Ich glaube schlichtweg dass Leute die sagen sie probierens aus einfach das hören was sie hören wollen - es sei denn sie machen Blindtests, und mal ehrlich, wer macht das schon. Und wenn sie denn Blindtests machen - gerade bei Musik kann man SO viel falsch machen...
Dieser letzte Absatz mag einigen übel aufstossen und ich schreibe es nicht alleine um zu provozieren - ich schreibe es weil ich denke dass es wahr ist, und um einen Kontrapunkt zu setzen zu diversen anderen Formulierungen die ich hier lese (wie z.B. "steril" und ähnliches).
mfg.
--hustbaer
p.S.: ein weiterer Punkt... bezieht sich NICHT auf irgendwas was hier geschrieben wurde - nur passt es denke ich gut um meinen Standpunkt zu verdeutlichen:
Beschreibungen eines Digitalkabels in diversen Internet-Shops ala: "lalala, äusserst detailiert im Hochton, dafür nicht allzu straffer Bass..." OMG!
(Wenn ich sowas lese wird mir übel)
Um mal kurz auf die Kabel zu kommen.
Ich habe mal vor paar jahren mit einem der Tester einer Hifi Zeitschrift gesprochen und da kam das thema kabel dran. Er Hat mir selber gesagt das das was man in den heften liest man es nicht s streng auffassen soll. es wird mehr mit heissem wasser gekocht als es in wirklichkeit ist.
Ich habe sehr viele Kabel schon getestet. ich kann nur sagen das ein Hochwertiges kabel auf jeden fall die anlage klanglich aufwertet aber man muss hier keien tausende von euros für par meter kabel ausgeben.
Der grösste unterschied denn eigentlich jeder blinde hören müsste ist wenn man nen kabel ( egal ob cinch oder lautsprecher ) mit der standart strippe die beigepackt ist vergleicht.
Wer das net hört ist entweder hörgeschädigt oder hat was weis sich was.....
Alles was dadrüber liegt da ist die Luft schon dünn. Da wirds schwer den Unterschied rauszuhören bzw. unmöglich.
Zu den Monitor bleibt mir nur noch eines zu sagen:
Technik hin oder her, steril oder net. Letzendlich entscheidet der eigene geschmack ob man es selber als Naturgetreu empfindet oder net. Die empfindung musik so hören wie man die mag ist das entscheidende und nicht was für einen klirr die hat oder frequenzgang oder ob ein monitor ist oder net..
@fluxwildly76:
Noch ein Nachtrag zum Thema optimaler Raum: wenn der Raum gross genug ist, und man weit genug innerhalb vom Hallradius sitzt - dann ist das schonmal viel. Und ich denke genug. Abgesehen vom Bass - aber da kann ein gut plazierter Subwoofer (inklusive Laufzeitkorrektur) Wunder vollbringen.
Also der Raum ist zwar wichtig - aber nen "ausreichend neutralen" Raum hinzubekommen finde ich nicht wirklich schwerer als nen ausreichend neutralen Lautsprecher...
mfg.
--hustbaer
Zitat:
Letzendlich entscheidet der eigene geschmack ob man es selber als Naturgetreu empfindet oder net.
NEIN!
Der eigene Geschmach entscheidet ob man es mag oder nicht mag. Ob es naturgetreu ist _kann_ der nicht entscheiden - naturgetreu ist absolut, geschmack ist relativ.
Ich weiss was du meinst - aber ich finde die Unterscheidung wichtig.
mfg.
--hustbaer
@ hustbaer:
also ich will auch mit dir nicht streiten, aber einen optimalen raum gibt es in der praxis nicht wirklich, denn die grösse hat damit gar nichts zu tun! in jedem raum gibt es schallreflexionen und somit auch auslöschungen und überhöhungen des frequenzganges durch resonanzen, sogar bishin zu störenden echos (zum glück eher selten. in ein optimaler raum sollte sowohl symmetrisch gestaltet als auch frei von parallelen wänden sein, und ich bezweifle dass jemand von euch über so einen raum verfügt. und solche eigenschaften sind nur durch optimierte 'dämpfung' und equalizer zu korrigieren.
also in normalen wohnzimmern ist das definitiv fast unmöglich. und annähernd nur durch entsprechend aufwändige gegenmassnahmen (fast unbezahlbar).
aber im prinzip ist das alles relativ, deshalb gilt beim lautsprecherkauf für zu hause im prinzip das selbe wie im auto: am besten probehören vor ort, und nach persönlichem gefallen entscheiden.
so, ich denke ich habe schon wieder genug geschwafelt, ich finde es übrigens klasse, dass sich der umgangston hier wieder relativ normalisiert hat!
mfg.
p.s.: ich habe übrigens in der näheren verwandschaft einen dipl. ing. (oder prof.?) der akkustik mit dem ich schon häufig über das thema philosophiert habe.