Car Audio: serienmaessig oder individuell?

Bei einem neuen Auto, oder auch einem Gebrauchten stellt sich immer die Frage der Unterhaltungselektronik. Rüstet man eine individuelle Anlage nach, oder gibt man sich mit dem zufrieden, was eingebaut ist?

Wärend die Auto Hersteller meist eine Auswahl bieten, machen sie es auch schwieriger, nach zurusten. Unübliche Stecker oder gar übliche Stecker mit unüblicher Belegung und schwierige Umbauten zeigen, dass die Autohersteller auch auf diesem Sektor sich keine Mark entgehen lasse wollen. Verständlich, aber nicht gerade kundenfreundlich.

Und wenn man sich dann doch entschließt, etwas "eigenes" einzubauen, dann hat man meist beim Verkauf des Autos den Nachteil. Dabei wären doch z.B. gerade MP3-CDs im Auto so gut, aber das "unterstützen" die Autohersteller nicht...

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, welche Methoden der Hersteller kennt ihr? Gebt ihr Euch in der Vergangenheit eher mit der gelieferten Hi-Fi zufrieden als früher? Ist es ok, dass die Unterhaltungseletronik im Auto kaum mehr individualisierbar ist?

158 Antworten

jor so würde ich das auch sagen *g* aber mein Vater mit dem S-Benz gehört schon zu denen der seine Anlage gerne Aufrüsten würde mit Mp3 u.s.w.und nicht nur Klassik hört wobei bei Klassik ein woofer auch nicht schlecht ist, aber das ist dann in der klasse dann auch wider nicht möglich wegen der Lichtleitertechnik. Es gibt also immer wider ein Problem *g*. Aber in der Klasse bekommt man auch kein Auto ohne Radio und es aus zu tauschen ist fast unmöglich da Traut sich keiner ran.

Hi,

überteuert ist relativ - ich hab meinen Vectra gebraucht gekauft mit nem Blaupunkt CAR300 drin... ok, nicht wirklich das Brüllerradio mit 4x7 Watt und Kassette - also hab ich mir für 125 EUR in einem Forum ein Delco CDR500 gekauft mit 4x20 Watt, CD, GAL, LenkradFB, usw... ein Radio halt, wofür man bei Opel neu knapp 400 EUR hinlegen muss - würde ich auch nicht bezahlen, aber für 125 EUR schlägt man schonmal zu. Die Soundanlagen von Opel sind zwar nicht wirklich BummBummBass-tauglich, aber zum Dahindümpeln reichts allemal... 😉

gruss cocker

Servus,
also die serienmäßigen Soundanlagen in Autos haben schon eine erhebliche Entwicklung hinter sich. Mein Vater E-Klasse BJ 1992 "sound" ultraschlecht, der musste sogar hinten Boxen einbauen, weil es hinten keine gab. Dagegen die alte E-Klasse (mit dem Facelift) meiner Mutter hat 2 Subs unter der Ablage, hinten in den Türen 2 vorne Vier, is ne ultrageile anlage mit krachendem Bass und viel geil. Problem, ist nur ein Kassettenradio.

Hatte bei meinem Kumpel im 4er Golf die Radio Beta (auch nur Kassetten) gehört und war echt überrascht, klang echt super, aber nicht so gut wie bei meiner Mutter in der E-Klasse.

Hab mich wohl auch deshalb nicht für den damalig neuen Corsa C sondern für den Polo 6n2 entschieden, weil ich einfach wusste, dass VW gute Boxen von vornherein drin haben. Der Polo hatte damals nur das Radio Alpha (auch kassetten dings) drin, aber ich hab mir dann ein CD-Radio von Sony geholt, was auch gleich nen super Bass mit sich brachte und ich muss sagen. Neues Radio (ca 150 €) in Verbindung mit VW Boxen .... also ich kann nicht klagen. Die Boxen halten bei wirklichen Bassliedern, wie I Against I (Blade 2 Soundtrack) oder King of my Castle, echt stand. Laut lauter wollte ich dann eh nicht machen, denn dann tuts schon in den Ohren weh. Kurzum ich bin höchst zufrieden mit serienmäßigen Boxen von VW.

MFG
Stock

Ich finde es schade, dass man bei den neuen Autos immer weniger an Car-Hifi einbauen kann. Bei meinem neuen Audi A4 hat man zwar recht einfach die Blende zu tauschen und ein DIN-großes Radio einzusetzen, aber mit den Anschlüssen sieht es da schon schwieriger aus. Es gibt zwar noch den ISO-Stecker, aber da gibt es nur noch den Masse-Anschluß und Dauerplus. Der Rest wird bei Audi über den CAN-Bus gesteuert. D.h. man muß sich die Beleuchtung z.B. von der Ascherbeleuchtung abgreifen und an Zündplus ist gar nicht mehr zu denken. Wenn es wenigstens einen Can-Bus Adapter zu vernünftigen Preisen gäbe...von der Audi Gewährleistung ganz zu schweigen: Die wird einem versagt, wenn man an den Can-Bus ran geht!

Dabei versteh ich die Autohersteller nicht. Das Argument auch mit den Radios Geld verdienen zu können lasse ich nicht so ohne Weiteres gelten, denn wer kauft heutzutage ein Auto ohne Radio? Den meisten Autokäufern geht es doch nicht um die Musik im Auto, sondern ums Auto. Die die das Radio tauschen wollen gehören doch eher einer kleineren gruppe an...

Michael

Ähnliche Themen

FORD FOCUS RADIO`s 1a !!

Ich hab in meinem Geschäftsauto ( Ford Focus 1,8 TDI, Bj. 02 ) eine bärenstarke Anlage die es mit jeder Anlage bis 300 EUR locker aufnimmt. Die 4 Boxen sind ein Traum und erfüllen auch den Wunsch nach härtesten Bässen oder zu scheppern. CD`r liest er alle, egal wie billig. Das einzige was mich stört ist, dass die bei Ford ein komplett anderes Format benutzten was es als Endverbruacher fast unmöglch macht, andere Komoneneten einzubauen. Privat habe ich in meinem Omega eine Alpine Anlage mit Mac Audio Boxen und einer Magnat Gladiator. Das ist mit sicherheit noch mal zwei klassen besser aber sicherlich auch 2 mal so teuer.

ich kann nur sagen dass ALLE Werksanlagen vom Preis/Leistungs-Verhältnis scheisse sind!

Es ist eine reine Kundenabzoggerei veraltete Schrottradios den Leuten aufzuzwingen! Wenn man wenigstens immer die Wahl hätte, zwischen normalem DIN-Schacht und allen Kabeln vorverlegt (dafür alleine wäre doch schon jeder bereit gerechtfertigterweise 100Euro Aufpreis zu zahlen bei kauf eines Neuwagens) oder einem eingebauten Radio. Die Autohersteller brauchen da keine Angst haben, wer das Umbauen will macht das so und so. Und es werden noch immer genug Autos mit Werksradios bestellt werden.
Evtl. könnte man in Sache Kundenfreundlichkeit noch einen Schritt weiter gehen und zB
- anbieten, ein 35mm² Stromkabel in den Kofferraum zu legen, das ist schliesslich ein Mehraufwand von 10min. für einen Fliesbandarbeiter
- aktuelle Radios anbieten, schliesslich wäre es doch für beide Seiten von Vorteil, wenn zB VW mit Kenwood einen Vertrag abschliesst, der Kunde sein Auto mit eingebautem Radio bei VW abholt, dafür dann genausoviel zahlt wie im Handel ohne Einbau, und für die Autohändler ist es kein problem ein Radio bei Kenwood zu bestellen und das dann in das mit radio-vorbereitung gelieferte Auto einzubauen! und bei der deutschlandweiten Menge würde noch gute Gewinne rausspringen....naja, fragt sich ob da die Autofirmen mit den alten Steinzeitradios nicht noch mehr rausholen....

MfG DiDan

Grundsätzlich sind die meisten Leute die ich kenne mit ihrer ANlage zufrieden. Ich wars nicht.

Ein Kumpel hat sich vor kurzem einen Passat gekauft (01er). Die Werksanlage ist meiner Meinung nach gut. Sie wirkt aber nach kurzer Zeit eher langweilig.

Die Anlage in meinem Octavia war schlicht nur schei.e. Wurde nach nicht allzulanger Zeit durch bessere Sachen ersetzt, und die vorderen Türen gedämmt. Und da sind wir schon mal bei einem Punkt, weshalb die Anlage in dem Passat nach so viel mehr klingt, wie im damaligen Octavia: Die Türen, die sind im Octavia für Carhifi überhaupt nicht geeignet, gleiches gilt für den Golf 3, der nicht viel anders aufgebaut ist.
Durch einfaches dämmen der vorderen Türen kann man aus der Serienanlage auch noch einiges rausholen.

Thema Din Schacht:
Diebstahlsicherung: Was isn das für ein Blödsinn? Wer bitte klaut den die originalen Radios (normale nicht Navigeräte)?

Umrüstung:
Der Octavia lässt sich leicht umrüsten, ist mit einem Doppel Din Schacht ausgerüstet, wobei im unteren Schacht meist ein Ablagefach eingebaut ist. ISO - Anschlüsse sind vorhanden, lediglich die Dauerplus und Zündungsplusleitungen könnten vertauscht sein.

Mein Umbau:
vorne 2-Wege System Focal 165 V (TMT vom V2)
2 Focal 27 K im Bassreflexgehäusen
ESX V800.2 für Subs
Ground Zero 4xxx für Frontsystem

Alpine CVA 1003R Monitorradio
DVD Player
TV Tuner
Dolby Digital Prozessor
CD - Wechsler

Das war ein Kabelgefummel, da das Multimedia System gebraucht gekauft wurde, und der Vorgänger es nicht für notwendig hielt, die Kabel der einzelnen Geräte so zu lassen, wie sie waren (die Häflte war irgendwo abgezwickt, hätte ich das vorher gewusst, egal jetzt isses drinnen)

So, irgendwas habe ich jetzt sicherlich wieder vergessen, aber egal.

Gruß,
Richi Rich

Apropo Diebstahsicherung bei Serienradios: Das Beste ist aber, dass man bei VW sogar Radios mit abnehmbarer Front bekommt. Diese kosten dann noch einmal 20€ mehr. In meinem gebrauchtem Lupo war so ein Teil drin und ich hab mir gedacht "Nicht schlecht, da spart man sich den Radio code, der auch nicht in der Radiokarte eingetragen war." Ich hab mir dieses Teil dann mal näher angeschaut und festgestellt, dass ich mit nem einfachen Zahnstocher oder einem Kugelschreiber diese "Diebstahlsprerre" überwinden kann, weil das Bedienteil einfach nur einen Knopf in der oberen linken Ecke betätigt, der die Sperre aufhebt. Jeder Dieb, der mit einem Stück Holz und einem Messer umgehen kann, kann sich ein passendes Bedienteil schnitzen und so das Radio ohne Einwand verwenden. Allerdings war VW anscheinend doch nicht ganz so doof und hat sciherheitshalber doch einen Radio-Code einprogrammiert. "Moment", werden jetzt viele denken," Der Groove hat doch gerade gesagt, dass da kein Radio-Code in der Karte stand" Richtig, ich hab dieses Radio bei meinem Vater in den Golf gebaut und durfte vorher noch mal zum freundlichen VW-Händler tigern und mir den Radio-Code auslesen lassen. Der Ingenieur, der sich diesen Mist ausgedacht hat, den möchte ich mal sehen. Wozu hat man ein abnehmbares Bedienteil eingebaut, das absolut wirklos ist und zudem doch noch einen Radio-Code einprogrammiert, der nicht im Bedienheft steht?? Das ist doch pure Schikane. Für den Aufpreis hätte ich zumindest noch knapp 20 Liter Normalbenzin bekommen können.

Naja Didan, das kann man von denen nun wirklich nicht erwarten. Wir sind nun mal eher nur eine Minderheit und die Nachfrage bestimmt das Angebot (oder halt umgekehrt *grins)

Im Übrigen haben die alle schon verträge. Mercedes wird von Becker gemacht. BMW glaube ich auch. Ich weiss nicht, ist VW nicht Blaupunkt oder Philips???

In meinem S2000 war es jedenfalls gegen ein Alphine austauschbar, so dass auch die Lenkradfernbedienung noch funktionierte. Die Boxen waren eh werkseitig von Bose, ich musste nur noch einen sub einbauen.

Aber ich fand es schon schade das das Radio, was ansich schon ganz gut war (weil eigentlich alphine) keinen Chinchausgang hatte, so dass ich es austauschen musste. Das ist ja inzwischen schon standart.

Am Ende ist es auch nur eine Frage wie man verhandelt. Auf extras kriegst du beim Händler schnell 30%, weil die Gewinne darauf ziemlich hoch sind.

Problem ist, dass die meisten Radios in den neuen Autos mittlerweile billige Taiwanware sind, egal was drauf steht.
Was die für Aufpreise verlangen ist echt net normal.
Im Preisleistungsverhältnis überhaupt nicht gerecht.
Mittlerweile bietet JVC auch eineige Radios an, bei denen man die Lenkradfernbedinung weiterhin nutzen kann.

Zitat:

Original geschrieben von knuthein


Mercedes wird von Becker gemacht.

Becker, Alpine, Blaupunkt und ich glaub auch noch Panasonic...

Serienanlagen

Hallo!
Also ich finde alles was nicht der DIN-Schacht-Norm entspricht und mit irgendwelcher Elektronik vom Auto gekoppelt ist zum brechen. Das Problem ist ja, dass nur die teuren Serienanlagen überhaupt was taugen. Und dann sind sie für die dargebotene (klangliche) Leistung völlig überteuert.
Ich behaupte, dass es möglich ist selbst die teuerste Anlage ab Werk für 1.500 Euro selbst investiert und eingebaut zu übertreffen. Und wer etwas anderes behauptet hat meiner Meinung nach entweder keine Ahnung oder Tomaten auf den Ohren! ;-)
Also: Meine Erfahrung, immer selber was nachrüsten. Kommt besser und billiger. Und kein Auto ohne vernünftigen DIN-Schacht kaufen. Diese bescheuerte Design-Scheisse der Hersteller muss boikottiert werden. Und diese merkwürdigen "Bose" Anlagen sowieso. Schönen Gruß an Mercedes und Co. Ihr solltet euch schämen die Leute so zu ver*****en. Und Bose auch. Das die ihren Namen für sowas hergeben. Naja, egal.

So, auf bald, tschüß!

jo der nachteil von individuellen anlagen ist aber auch, dass diese leider oft geklaut werden.
Mir ist diese Woche das Auto vor der Haustüre aufgebrochen worden.
sowas wäre mir mit ner Serienanlage natürlich nicht passiert.

Bose schön und gut aber ich hab mal in nem Verbrauchermagazin gesehen das wo Bose draufsteht lange noch nicht Bose drin sein muss! Die haben einfach mal nen Neuwagen von Audi/VW genommen und die Boxen ausgebaut. Das einzige was da von Bose war war der SChriftzug auf der Blende. Der LAutsprecher selber war einer aus "HinterTaiwan" oder so auf jeden Fall kein Bose!

Viele Hersteller haben aber wenigstens noch Doppeldin im Angebot und bei Mazda bekommt man sogar noch NEuwagen mit RAdiovorbereitung was ja bei deutschen HErstellern schon lange out ist!

Ich finde es auch zotal schlecht den Autokäufern die ein bisschen individualität in ihr Fahrzeug bringen wolle auch noch diesen Weg zu nehemen. Eigentlich sollte den Automobilkonzernen ja dran gelegen sein die Kunden zufriedenzustellen! Mal davon abgesehen das die Autos ohnehin überteuert sind!

Deine Antwort
Ähnliche Themen