Capristo Einbauanleitung
Hi,
Hat zufaellig jemand eine Einbauanleitung (Papierform/Dokument) der Capristo AGA fuern V8?
Hab das Video von Capristo schon geschaut aber da fehlen einige Details zwecks der Udruckschlaeuche verlegen/Anschluesse. Ich meine ich haette irgendwann hier gelesen dass jemand ein pdf dokument hatte...bin mir aber nicht mehr sicher...
Thx u Greets
Flo
31 Antworten
Zitat:
@senzai666 schrieb am 20. August 2015 um 15:23:32 Uhr:
wo habt ihr denn bei Verbau des Steuergerät und des Umschaltventils in der Reserverad Strom abgegriffen? Masse is klar, da ist ja rechts im Kofferraum ein Karosseriepunkt, aber wo bekomm ich Dauerstrom her?
Beim S5 V8 sitzt die Batterie im Kofferraum 😁
ok, is n Argument :-D
Die Vorfreude ist groß, ich such nach potentiellen Problemen die mir Samstag vormittag den Einbau erschweren könnten ;-)
Die Schellen nach den Kats kann ich ja von der Serienanlage übernehmen da Serie 60mm Durchmesser und Capristo ebenso.
Pflegst du die Klappen irgendwie außer ab und zu WD40 drauf?
Leider sind die ganzen Muttern an den Druckdosen voll Rost, scheint aber nur oberflächlich zu sein...
Hi, na drücke dir die Daumen!
Ich selber hatte noch keine Probleme mit dem klappen und habe sie daher noch nie geölt oder sonstiges.
Sorry für die miserablen Schnappschüsse, aber vielleicht können sie dir irgendwie helfen
Lt. Capristo soll man die Klappen lieber nicht ölen. Diese sind Keramik gelagert und benötigen kein Öl. Der Rost ist nur äußerlich, die Klappen laufen auch nach 5 Jahren bei meiner Capristo sehr weich und nahezu geräuschlos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Josh schrieb am 21. August 2015 um 18:05:10 Uhr:
Lt. Capristo soll man die Klappen lieber nicht ölen. Diese sind Keramik gelagert und benötigen kein Öl. Der Rost ist nur äußerlich, die Klappen laufen auch nach 5 Jahren bei meiner Capristo sehr weich und nahezu geräuschlos.
Da hat der Herr Capristo recht - das Öl kann durch die hohen Temperaturen verharzen und die Klappen verkleben 😉
danke unreasonable, hab die Bilder grade erst gesehen!
Wurde da durchs Blech gebohrt für die Unterdruckschläuche? Das würde ich gerne vermeiden.
Passt die Plastikabdeckung zw Batterie und Reserverad noch gut oben drauf mit dem Capristo STG oder hast du kein Reserverad?
Mit Plus und Minus/Antenne bist du direkt an die Batterie gegangen?
Hast du beide Minus/Antennen direkt dran oder eine irgendwo anders dran geschraubt?
Zitat:
@senzai666 schrieb am 21. August 2015 um 20:21:25 Uhr:
danke unreasonable, hab die Bilder grade erst gesehen!
Wurde da durchs Blech gebohrt für die Unterdruckschläuche? Das würde ich gerne vermeiden.
Passt die Plastikabdeckung zw Batterie und Reserverad noch gut oben drauf mit dem Capristo STG oder hast du kein Reserverad?Mit Plus und Minus/Antenne bist du direkt an die Batterie gegangen?
Hast du beide Minus/Antennen direkt dran oder eine irgendwo anders dran geschraubt?
Hi, Schläuche wurden einfach durchs Metal gebohrt geschoben. Reserverad habe ich nicht mehr. Ja direkt an die Batterie, die Capristo schaltet nach einer Zeit komplett ab.
Zitat:
@unreasonable schrieb am 22. August 2015 um 10:42:14 Uhr:
Hi, Schläuche wurden einfach durchs Metal gebohrt geschoben. Reserverad habe ich nicht mehr. Ja direkt an die Batterie, die Capristo schaltet nach einer Zeit komplett ab.
Hmm... waren wohl auch Bäckerburschen die Dir die Anlage verbaut haben 😉
OK.. sie können es evtl. nicht wissen, aber unter der Ladekantenabdeckung ( ist ja nur gesteckt ) sitzt links ein Gummistopfen mit ca. 4 cm Durchmesser - da kann man alles durchziehen was man mag und es bleibt sogar wasserdicht 😉
Wer nicht Bohren mag - Ladekantenabdeckung abziehen, links sitzt der Stopfen 😉
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 22. August 2015 um 17:37:30 Uhr:
Hmm... waren wohl auch Bäckerburschen die Dir die Anlage verbaut haben 😉Zitat:
@unreasonable schrieb am 22. August 2015 um 10:42:14 Uhr:
Hi, Schläuche wurden einfach durchs Metal gebohrt geschoben. Reserverad habe ich nicht mehr. Ja direkt an die Batterie, die Capristo schaltet nach einer Zeit komplett ab.OK.. sie können es evtl. nicht wissen, aber unter der Ladekantenabdeckung ( ist ja nur gesteckt ) sitzt links ein Gummistopfen mit ca. 4 cm Durchmesser - da kann man alles durchziehen was man mag und es bleibt sogar wasserdicht 😉
Wer nicht Bohren mag - Ladekantenabdeckung abziehen, links sitzt der Stopfen 😉
He He hättest es ja beim letzten Treffen in Oberhausen gesehen 😁 war übrigens KH-Tuning
ob der Chef involviert war bleibt offen, aber als ich ihm ein Foto schickte, meinte er alles ok......
Zitat:
@unreasonable schrieb am 22. August 2015 um 18:28:22 Uhr:
He He hättest es ja beim letzten Treffen in Oberhausen gesehen 😁 war übrigens KH-Tuning
ob der Chef involviert war bleibt offen, aber als ich ihm ein Foto schickte, meinte er alles ok......
... ist ja kein Thema und unbedingt wissen können sie das ja auch nicht. Die Bohrerei kann man sich aber wirklich sparen. Ich bin in solchen Dingen halt pingelig und hätte das in der Mulde da schon längst "schön" gemacht.
Ja, das glaube ich! Hätte auch nichts dagegen gehabt wenn die Jungs sich von der Fahrwerk Hydraulik wie auch bei der Capristo Steuerung optisch mehr Mühe gegeben hätten.
Mahlzeit, hat alles geklappt. Abartig der Sound mit MSD Ersatzroheren :-D
Das mit dem bohren hat mir auch so missfallen das wir den Stopfen gefunden und genutzt haben, neben den Stopfen passt schön das STG und das Umschaltventil. Antenne/- links an eine Schraube in der Reserveradmulde und auf den Minuspol der Batterie bringt für die Ringantenne gute Sendeleistung.
Nur den Unterdruckschlauch fahrerseite vorne zu verlegen hat mir ein wenig unmut beschert weil entweder relativ nahe am Flexrohr vorbei oder an über eine Kante liegend...
Unreasonalbe, jetzt verstehe ich was du meintest das es dir anfangs mit Sportkats die Capristo offen zu laut war...ist ja so schon abartig...aber GOOOOOIL.
@senzai666 Glückwunsch zum geglückten Einbau! Ja an den Sound muss man sich echt erst einmal gewöhnen 😁
Zitat:
@senzai666 schrieb am 24. August 2015 um 10:33:05 Uhr:
Nur den Unterdruckschlauch fahrerseite vorne zu verlegen hat mir ein wenig unmut beschert weil entweder relativ nahe am Flexrohr vorbei oder an über eine Kante liegend...
Außen herum (Radhaus) ist da die bessere Lösung. Thermisch unkritisch und keine störenden Kanten.
Da bin ich auch entlang gegangen, in deinem Bild rechts war meine Problemstelle wenn auch nur mit einem Schlauch da STRG im Kofferraum.