Cap / Mütze für das Aufstelldach Marco Polo
Hallo in die Runde,
es ist schon fast Winter und ich bin auf der Suche nach einer Cap/Mütze für das Aufstelldach...aber mit Aussparung für die Solaranlage/Dachbox, wie es sie für den California gibt:
https://shop.vwcamper.de/.../calicap-ii-wetterschutzhaube?...
Mir geht es vorrangig um ein paar Grad Temperaturunterschied durch besseren Windschutz und isolierender Wirkung. Wegen Regen und Schutz des Balgen mache ich mir keine Sorgen 🙂
Bisher konnte ich nichts Vergleichbares für den MP finden und meine Suche endete vorzeitig hier:
Link 1 CAMPinie
Link 2 Mercedes
Vielleicht hat sich auch schon intensiv damit beschäftigt und ist fündig geworden. Ggf. auch Marke "Eigenbau"?
Würde mich über ein paar Erfahrungen und Tipps (generell zu den Caps) freuen.
Viele Grüße
Michael
28 Antworten
Also ich habe die Project Camper Matten im Opel genutzt.
Eigentlich kann man sie flach oder gerollt/geklappt lagern. Denke ein Großteil der matten sollte unterm Dach gelagert werden können. bauen etwa halben Zentimeter auf.
Nur die für sie Windschutzscheibe hat die streben drin...
Aber bisher planen wir das komplette Set auch für den MP zu nehmen. Irgendwie bekommt man das schon unter
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit einem "Schal" gesammelt. Schnell und einfach von außen anzubringen, hält der Stoff trocken, sehr robust, gute Isolierung, keine Probleme mit Abdeckung von Solarmodulen.
Daren Pucer ist leicht zu kontaktieren und fertigt nach Maß an:
https://www.darenpucerscreens.co.uk
Zitat:
@moorcamper schrieb am 8. Februar 2022 um 08:46:15 Uhr:
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit einem "Schal" gesammelt. Schnell und einfach von außen anzubringen, hält der Stoff trocken, sehr robust, gute Isolierung, keine Probleme mit Abdeckung von Solarmodulen.
Daren Pucer ist leicht zu kontaktieren und fertigt nach Maß an:
https://www.darenpucerscreens.co.uk
Geniale Idee! Einfach und sicher sehr wirkungsvoll!
Schier die Verstauung der ungebrauchten Matten im Vahrzeug stelle ich mir etwas schwer vor…..!?
@msch67
Der Schal lässt sich gut in den mitgelieferten Packsack zusammenlegen und transportieren/verstauen
Ähnliche Themen
Die neue Aussenmatte von Project Camper für die Frontscheibe ist sehr zu empfehlen. Kein Schwitzwasser und im Sommer ein toller Hitze- und Blickschutz. Die oberen Isolierungen haben wir einfach auf der Matratze liegen lassen ist einfach und problemlos. Bei -10 Skicampen über mehrere Tage war mit Heizschlauch absolut komfortabel. Dieselverbrauch war kaum messbar.
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 2. Juli 2022 um 08:38:19 Uhr:
Welches Vorzelt ist das? Wo gibt es die Scheibenmatte? Danke
https://www.project-camper.de/...mercedes-v-klasse-fahrerhaus-100.html
Bitteschön.
Das Vorzelt habe ich auch seit einigen Jahren - volle Empfehlung von mir für das Gybe Luftvorzelt
https://shop.gybe-design.com/collections/mercedes-bus-tents
Sicher nicht das billigste, aber eben auch gut.
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 2. Juli 2022 um 08:38:19 Uhr:
Welches Vorzelt ist das? … Danke
Mein lieber Herr Gesangsverein. Das wird ja immer besser. Aber ich gebe dir recht, das Zelt sieht wirklich top aus. Man kann auch die Beifahrertür im Zelt öffnen. Grandios. Wie ist denn das Packmaß vom Rucksack? Danke
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 3. Juli 2022 um 15:06:36 Uhr:
Mein lieber Herr Gesangsverein. Das wird ja immer besser. Aber ich gebe dir recht, das Zelt sieht wirklich top aus. Man kann auch die Beifahrertür im Zelt öffnen. Grandios. Wie ist denn das Packmaß vom Rucksack? Danke
Hi, das theoretische Packmaß steht auf der Website. Bilder sagen manchmal mehr.
Für 4 Personen leider zu klein, wenn Küche, Schlafkabine, usw. reinpassen soll. Zum gleichen Preis gibts dann das Jonesville 440SA von Outwell, deutlich größer aber auch doppelt so schwer.
Auf jeden Fall ein schönes Zelt, aber der Preis ist schon heftig. Kann es sein, dass das Zelt keinen Boden hat?
yes - kein Boden, vermissen wir aber auch nicht.
Wir sind jedoch keine Dauercamper (meist nur zwei bis drei Nächte), oft auch nur mit kleinem Vorzelt, dem Outwell cruising canopy.