Canton Musik, Klang und Probleme
Guten Tag,
habe meinen 2,0tdi 4x4 L&K jetzt seit Anfang November 2024. Produktion Sept./Okt. 2024.
Ich finde den Klang des Canton-Soundsystem in ALLEN Einstellungen leider sehr blechern und ohne Qualität.
Weder manuell noch voreingestellt, mit Surround oder ohne, mit Subwoofer oder ohne finde ich keine wirklich befriedigende Klangeinstellung.
Jetzt seit Anfang der Woche der Brüller. Bei jedem 2.Starten am Tag startet der Sound komplett ohne Tieftöner und Subwoofer..... Klang wie bei der Serienmusik meines Golf 2..... damals ;-)
Dann hilft nichts mehr.... Hardwarereset, Auto aus und weggehen..... !
Ach doch.... eine Nacht drüber schlafen hilft meist....dann geht es wie von Heinzelmännchen-Hand wieder.
Bis zum 2. Startvorgang an diesem Tag :-(
Gute Nacht.....
Kennt das noch jemand? Bzw. hat schon einen Rat?
LG Alex
27 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal an meinem Superb geguckt und eine Version zwischen Euren, siehe Bild.
Zitat:
@Krimpi schrieb am 12. Januar 2025 um 16:18:20 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe gerade mal an meinem Superb geguckt und eine Version zwischen Euren, siehe Bild.
Hi, das ist interessant. Ich habe einen der ersten 04/2024. Mal gespannt welche Version ich in zwei Wochen dann habe. Es wird in der Vertragswerkstatt gemacht, und nicht online von mir selber. Mal gespannt ob es dann besser klappt 😉
Aber gut zu wissen, dass es neue gibt. Also gibt es min. 3 Version.
So wie ich es sehe, gibt es nicht nur 3 verschiedene Software sonder auch 3 verschiedene Geräte . vom ersten war kein Buchstabe hinter der Teilenummer bei einem ein A und bei mir ein B ,vieleicht hat es auch damit zu tun
Zitat:
@HeinerMotortalk schrieb am 12. Januar 2025 um 17:24:07 Uhr:
Zitat:
@Krimpi schrieb am 12. Januar 2025 um 16:18:20 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe gerade mal an meinem Superb geguckt und eine Version zwischen Euren, siehe Bild.
Hi, das ist interessant. Ich habe einen der ersten 04/2024. Mal gespannt welche Version ich in zwei Wochen dann habe. Es wird in der Vertragswerkstatt gemacht, und nicht online von mir selber. Mal gespannt ob es dann besser klappt 😉
Aber gut zu wissen, dass es neue gibt. Also gibt es min. 3 Version.
Soweit ich das kenne, ist diese Teilenummer eine Kombination von Hard- und Software. Hardware ist bei allen gleich, aber unterschiedliche Softwarestände, daher der Buchstabe (Revision).
Ähnliche Themen
Zur CANTON Musik...der Klang, den ich während der Probefahrt probegehört hatte und mit den Einstellungen Zeit genommen hatte, ist nicht nicht überzeugend. War skeptisch, was man für 690€ bekommt, das Auto hat mich aber interessiert. Quelle: externe Festplatte mit CD Musik konvertiert in FLAC (verlustfrei). Tja, es klang nicht nach Musikalität. Ich brauche nicht geil, oder cool, sondern einfach tonal neutral ausgeglichen, keine Schärfe bei kritischen Stimmen und luftig von den Lautsprechen losgelöst, dafür plastische Abbildung der Stimmen/Instrumente usw. Nun der Canton klingt oft metallisch, Stimmen, die jede Anlage fordern (Kate Bush, YES, McKennit...), etwas griesig, kein Brillanz, im Raum eher vermischt. Mir war bewußt, daß es nicht realistisch ist für diesen Preis eine überzeugende Lösung zu erwarten. Doch finde ich es unverständlich bzw. schade, daß Skoda keine höherpreisige, dafür aber klanglich höherwertige Anlage zumindest optional für L&K bietet. Vielleicht nach der Facelift...
Zitat:@Krimpi schrieb am 18. Juni 2025 um 16:08:48 Uhr:
690€ sind der Aufpreis zur bestehenden Anlage, da habe ich schon gewisse Erwartungen.
😁 Ne Bowers & Wilkins- Anlage kostet in nem Volvo V60 über 2'000(!) extra.
... und auch da gibt es wohl noch zu meckern.
Von dem Aspekt her ist es echt schade, dass heutzutage alles so sehr ins Fahrzeug integriert ist, dass nicht jeder gemäß seinen persönlichen Ansprüchen das ab Werk leere Fahrzeug mit Radio, Endstufe, Lautsprechern, Subwoofer etc. einfach nach seinem eigenen Gusto ausstatten kann und muss.
Allerdings ist das klagen auf hohem Niveau, denn die Integration und das grundsätzliche Niveau ist ja heute schon ein anderes, als in den 1980er und 90er Jahren. Es bleiben einfach diejenigen etwas auf der Strecke, die zwar wirklich hohe Ansprüche an den Sound haben, aber kein Vermögen für eine Individuallösung ausgegeben wollen oder können, denn drunter geht's heute nicht mehr.
Zitat:
@bsa11 schrieb am 17. Juni 2025 um 19:39:58 Uhr:
Zur CANTON Musik...der Klang, den ich während der Probefahrt probegehört hatte und mit den Einstellungen Zeit genommen hatte, ist nicht nicht überzeugend. War skeptisch, was man für 690€ bekommt, das Auto hat mich aber interessiert. Quelle: externe Festplatte mit CD Musik konvertiert in FLAC (verlustfrei). Tja, es klang nicht nach Musikalität. Ich brauche nicht geil, oder cool, sondern einfach tonal neutral ausgeglichen, keine Schärfe bei kritischen Stimmen und luftig von den Lautsprechen losgelöst, dafür plastische Abbildung der Stimmen/Instrumente usw. Nun der Canton klingt oft metallisch, Stimmen, die jede Anlage fordern (Kate Bush, YES, McKennit...), etwas griesig, kein Brillanz, im Raum eher vermischt. Mir war bewußt, daß es nicht realistisch ist für diesen Preis eine überzeugende Lösung zu erwarten. Doch finde ich es unverständlich bzw. schade, daß Skoda keine höherpreisige, dafür aber klanglich höherwertige Anlage zumindest optional für L&K bietet. Vielleicht nach der Facelift...
Seltsamerweise ist der Klang bei DAB wesentlich besser, wenn auch nicht top. Alle externen Quellen lassen sehr zu wünschen übrig. Gemäß skodacommunity gibt es auch noch mal merkliche Unterschiede zwischen dem iV und den Verbrennern.
Ich hatte den iV und das Canton war echt nicht gut. Wenn man die Mitten runtergeregelt und Bässe und Höhen nach oben zog, ging es so lala. Habe mich aber wirklich gefragt, ob der Subwoofer überhaupt angeschlossen war. War er. Hat aber erst bei merklich über Zimmerlautstärke was merkliches getan.
Zitat:
@Cruiso-Mas schrieb am 18. Juni 2025 um 16:17:37 Uhr:
😁 Ne Bowers & Wilkins- Anlage kostet in nem Volvo V60 über 2'000(!) extra.
... und auch da gibt es wohl noch zu meckern.
Von dem Aspekt her ist es echt schade, dass heutzutage alles so sehr ins Fahrzeug integriert ist, dass nicht jeder gemäß seinen persönlichen Ansprüchen das ab Werk leere Fahrzeug mit Radio, Endstufe, Lautsprechern, Subwoofer etc. einfach nach seinem eigenen Gusto ausstatten kann und muss.
Allerdings ist das klagen auf hohem Niveau, denn die Integration und das grundsätzliche Niveau ist ja heute schon ein anderes, als in den 1980er und 90er Jahren. Es bleiben einfach diejenigen etwas auf der Strecke, die zwar wirklich hohe Ansprüche an den Sound haben, aber kein Vermögen für eine Individuallösung ausgegeben wollen oder können, denn drunter geht's heute nicht mehr.
Ich genoß den B&W im Volvo S90 4 Jahre lang dem ich bis heute nachweine. Weiche warme Höhen, sehr plastisch (fast greifbar im Raum), tonal sehr ausgeglichen. Ein HarmannK. im jetztigen BMW klingt ordentlich, manchmal auch metallisch, der besagte B&W war ein genuß. Die einzige bisherige anlage, an dem ich 4 jahre lang nichts mehr verstellen mußte, war "sehr verzeihend" bzgl. Musikrichtungen. Am Harmann muß ich oft nachfummeln. B&W in 2018 2.300 €, der HK im BMW in 2021 1.100€ Aufpreis. In der Leasingrate (privat) machbar.
Der Superb L&K verführt aber durch das elegante, reife Design, Ambiente ernst in Betracht gezogen zu werden und dann leider 2 Killerpunkte. Einer ist der Canton für mich.
Eines vorweg, es mag auch Leute geben, die zufrieden sind mit Canton. Und das ist auch ok... 🙂
Aaaaaaber... Wenn ich das so lese, bin ich schon wieder froh, keine Canton Anlage im Superb gewählt zu haben. Schon im Octavia NX war ich absolut enttäuscht von Canton. Deswegen habe ich das Canton System schon vor 3 Jahren nicht gewählt.
(Auffällig war zudem, bilde ich mir ein, dass die Leute, die Canton (zumindest beim Octavia NX) verbaut haben, mehr (Software) Probleme mit ihren Kisten hatten, als die, die keine Canton Anlage haben. Ich für meinen Teil, hatte 3 Jahre keinerlei Probleme mit dem Octavia, bis auf eine defekte Rückfahrkamera.)
Ich hab mir selber ne Anlage eingebaut (trotz Leasing), die keine Wünsche für mich offen lässt und bis jetzt auch jeden begeistert hat. Und die kommt auch in den Superb.
Nun hat nicht jeder dieses Hobby wie ich. Und für die Leute, die extra Geld dafür in die Hand nehmen, Canton rein konfigurieren und zu Recht nen ordentlichen Klang erwarten, tut es mir echt leid.
Ich kann nur empfehlen, bei der Bestellung Canton weg zu lassen und gleich zum Carhifi Fritzen zu gehen und was Vernünftiges einbauen zu lassen. Kostet natürlich mehr als 690 Euro aber mit nem kleinen DSP Verstärker plus Subwoofer kriegt man da schon was richtig Ordentliches hin. Und es ist weniger aufwändig ohne Canton, als wenn man Canton hat und nochmals upgraden will...
Ich hatte im Vorführwagen nur die normalen Lautsprecher, die waren genau so schlecht wie im bisherigen Oktavia 3. Deshalb habe ich Canton bestellt und beim Fuhrparkleiter durchgesetzt.
Jetzt bin ich froh, Canton bestellt zu haben. Ist schon deutlich besser, als die Standardlautsprecher. Der Klang ist für ein Auto relativ präzise und klar, einen fetten Bass brauch ich nicht. Auch scheppert nichts in den Türen, da war der Oktavia und der Vorführ-S4 ganz anders.
Natürlich kann man das 600€ System nicht mit hochwertigen Systemen anderer Hersteller vergleichen, die auch mehr als das dreifache kosten. Im privaten Range Rover Evoque hatten wir das Harman/Kardon System, das war auf einem ganz anderen Level. Hat aber auch viel viel mehr gekostet. Somit Äpfel mit Birnen.
Insgesamt würde ich das Canton ebenfalls positiv einordnen. Gemessen am Preis bekommt man schon ein brauchbares Grundsetup mit vernünftig eingestelltem DSP. Das kann man daran erkennen, dass man mit dem Soundfokus, tatsächlich eine Einstellung finden kann, die eine vernünftige Bühne liefert. Auch der Sub ist bei Phase und Laufzeit ganz ordentlich integriert. Der Sub ist natürlich nicht die Speerspitze des audiophilen Welt. Wie auch bei einem 16er Treiber in einer 10l Plastikverpackung. Funfact: die "Cabton" Soundingenieure haben den gleichen Subwoofer wntwickelt, woe z.B. die "Beats" Ingenieure bei Seat. Positiv ist, hier kann man auch selbst ran und den Sub durch eine eigene Lösung ersetzen. Wichtig, man braucht hier zwei Treiber oder einen mit Doppelschwingspule, da der Sub über zwei Kanäle läuft, die beide bedient werden wollen. Brückt man diese entstehen Störsignale, da es wahrscheinlich einen Check der angeschlossenen Kanäle gibt. Ich habe meinen Sub aus dem letzten Projekt eingebaut und bin mit dem Bass jetzt sehr zufrieden. Mein geschl. Sub mit zwei Dayton RSS265HF-4 hat allerdings allein 600€ gekostet. Wenn man das jetzt wieder ins Verhältnis zu den 600€ des Canton Aufpreises nimmt, dann ist das Originalsetup schon OK. Eher suboptimal sind die Türverkleidungen, denn da ist keinerlei Dämmung drin, was unschöne Effekte im Tief- und Mittelton zur Folge hat, da die gesamte Tür zum Klangkörper wird. Hinzu kommt, das 2/3 der Türfläche durch den riesigen Geräteträger aus Plastik ist. Klassisches Dämmen mit Alubutyl und Schaumstoff bringt hier eine deutliche Straffung des Klangs. Nach dem Dämmen kann man die Tiefen deutlich besser einstellen ohne dass es brummig wird und erzielt so ein deutlch ausgewogeneres Klangbild. Mit ca. 60€ Materialeinsatz und zwei Stunden Aufwand kann man schon einiges verbessern.
Verändert man das Setup nicht, dann empfehle ich am EQ die oberen Mitten sehr deutlich, die Mitten deutlich und die unteren Mitten ein wenig abzusenken. Den Sub und den HT kann man ein klein wenig anheben. Wie immer gilt, so wenig wie möglich mit Anheben sondern lieber mit Absenken der anderen Frequenzen zu arbeiten.