canton cs 2.16 + steg qm 75.2 !?!
hi leute
ich wollte nur mal fragen ob eine steg qm 75.2 (75rms, 2kanal, 4ohm) ausreicht um die canton cs 2.16 anzutreiben.
auf der canton site liest man ja 130w nenn- UND max-leistung. das hat mich verwirrt.
das ganze kommtn in nen golf3, und musik techno/trance.
p.s. die canton sind schon bestellt und bezahlt, d.h. an den ist nicht zu mehr rütteln 😉
p.p.s.falls ihr vorschläge für eine andere endstufe dann bitte bis max. 220€...also so vom preis wie die steg
greetz 😁
23 Antworten
Hi!
Also ich würde auch bei sehr hochwertigen Systemen nicht unbednigt vollaktiv fahren, da es nicht besser klingen muss. Es kann, aber es muss nicht. Das ist zu einem gewissen Grad auch Geschmacksabhängig. Häufig klingen aktiv getrennte Systeme sehr nüchtern und kalt...
Grüße,
David al. DerMoses
ich meine die frequenzweichen module, die steg endstufen haben keinen regler sondern halt solche chips, die man austauscht...
...und diese bestellt man seperat oder sind dabei!?
p.s.
hast du dich schonmal umgesehen wos die steg event. am guensitgsten gibt?
das beste war bisher 219€ ...
Ähnliche Themen
Steg Qm 75.2
Ich hab noch ne Steg 75.02 bei mir rumliegen. Ist 6 Monate alt mit Rechnung + OVP und hing an einem Focal 165 V. Da ich mein Anlagenkonzept komplett umgekrempelt habe wil ich sie verkaufen. Absoluter, kontrollierter Klang. Kannst du für 150 € inkl. Versandkosten haben.
zu den Frequenzmodulen:
Es ist eines mit 80 Hz dabei. Diese Module kann man bei versch. Steg Händlern entweder kaufen (um die 5 €/Stck.) oder bei einigen einfach umtauschen.
mail an: blue19@t-online.de
der günstigste Preis für eine neue 75.2 im Onlineshop eines Fachhändlers ist 185€...wer die Url haben möchte sendet ne PN
Gruß
puh! 5€ pro stück.
säcke!
mein händler hat mir gleich mal 4 stück (war ne 4-kanal, die braucht sowieso 2) mitgegeben...
die dinger kosten NICHTS in der herstellung.
lowpass/hipass is wurscht, sind die gleichen module - das modul bestimmt nur die trennfrequenz, nicht die richtung (das macht die endstufe).
für ein 16er system das alleine spielt würde ich persönlich entweder ohne filter oder 50Hz filter versuchen.
80Hz klingt dann schon etwas "nackt" ohne woofer.
lass dir beim kauf am besten gleich 50er und 80er mitgeben.
für mit woofer brauchst du dann halt 2 80er...
z.t. frontsystem vollaktiv:
was man braucht muss man eh selber wissen.
vollaktiv hat einen riesen vorteil, nämlich die dämpfung ist ungleich grösser als mit weiche.
mit weiche hat man ne fette spule vor dem bass (TMT) - die meistens einen nicht unerheblichen widerstand hat, und vor dem HT hängen meistens pegel-anpassungs widerstände.
das fällt bei vollaktiv weg.
ner nachteil ist (wenn man sauteure LS hat), dass eventuell vorhandene sperrglieder nicht mit drin sind.
sperrglieder sind allerdings bei car-hifi selten, und man KÖNNTE sie vor dem verstärker nachbilden.
das es "kalt" klingt kann ich nicht sagen.
analytischer vielleicht.
klarer, reiner, definierter.
lenkt vielleicht etwas mehr ab beim fahren, aber mir gefällt das so.
über die kalt/warm/voll/hart/weich unterschiede im klang braucht man sich aber wenn man keine laufzeitkorrektur hat absolut keine gedanken machen.
die frequenzgang-fehler die ohne lzk entstehen sind weitaus grösser als der unterschied von vollaktiv/passiv.
aber was schwafel ich soviel.
wer will soll, ich bin glücklich, und wer nicht weis ob er will,
dem sei noch gesagt: das auspegeln ist nicht einfach, auch nicht wenn man weiss wies geht.
(ausser man hat ein messmikro und ein oszi)
mfg.
--hustbaer
danke fuer die info @ hustbaer
werde dann vermutlich zuerst ein 50hz modul und spaeter dann, wenn der sub dazu kommt 80hz benutzen.
hat einer von euch ahnung wieviel m² bitumen ich ungefähr fuer 2 golftueren brauche...also pi mal daumen habich 2m² geschätzt? 🙂
stimmt das in etwa