Canbus

BMW X5 E53

Hallo BMW Freunde,

ich habe seit kurzem auch so einen Dicken, der mächtig Spass macht.

Jedoch habe ich ein Problem. Der Vorgänger hat die Luftkissen erneuert, weil ihm einer zerplatzt ist. Seit dem steht Niveauregulierung inaktiv, obwohl der X5 normal hoch ist.
Er meinte ich brauche nur den Fehlerspeicher löschen lassen.

Das wollte ich auch machen lassen, aber die Werkstatt konnte auf das Steuergerät nicht zugreifen.
Anscheinend ist ein Fehler im Bus System und indem die Steuergeräte in Serie geschaltet sind, sind mehrere ohne Funktion, was eventuell dafür verantwortlich sein kann, dass einige Sachen nicht funktionieren (Sitzheizung, Sitzmemory, Leuchtwritenregulierung, Lenkrad Höhen verstellung).

Kann dass alles zusammen spielen bzw. weiß jemand zufällig welche Steuergeräte mit der Niveauregulierung in Serie geschaltet sind?

Welcher Fehler kann im Bus System sein und wo würdet ihr anfangen zu suchen?

Danke schon mal für eure Antworten.

MfG Stefan

16 Antworten

Baujahr ????? Welche Werkstatt an welchen Interface angeschlossen????

Erstzulassung 8/2001

ich war bei einer BMW Markenwerkstatt aber an welchen Interface angeschlossen wurde weiß ich leider nicht.

Aber ich habe mir gestern den Auszug vom Fehlerspeicher auslesen geholt.
Die Steuergeräte, in die sie nicht rein kommen sind nicht vom Can-bus sondern vom K-bus.
Das seltsame ist aber dass da zb auch das Schiebehubdach und die Wegfahrsperre dabei sind, was aber beides funktioniert.
Es sind auch noch viele andere Steuergeräte betroffen, von denen ich nicht weiß was die Abkürzungen bedeuten. Anscheinend können Sje auf alle Steuergeräte vom K-Bus nicht zugreifen. :-(

MfG Stefan

man muss nicht gleich mehrere threads dazu starten😉

hier sind antworten.

andi_sco für was ist ein forum da????????

auch wenn threads da sind, bitte antworten oder klappe halten :-)

du, man muss nicht in 3-4 unterforen ein thema erstellen!
das von mir verlinkte thema ist ebenfalls von ihm erstellt und da wird ihm schon ein wenig geholfen😉
für jemanden, der auch einen ähnlichen fehler hat, wesentlich hilfreicher.

Hio..... na wenn Du bei einer BMW Werkstatt warst dann haben die mit Sicherheit auch die richtige Buchse genommen. In einer Freien Werkstatt hatte ich es schon erlebt das die an der Buchse im Innenraum angeschloßen haben . Und haben sich gewundert das von da auf fast nix zugegriffen werden konnte 🙂..... Leider kann ich Dir da auch nicht weiterhelfen, wünsche Dir aber viel Glück bei der Suche....
Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von steps1503


Er meinte ich brauche nur den Fehlerspeicher löschen lassen.

Das wollte ich auch machen lassen, aber die Werkstatt konnte auf das Steuergerät nicht zugreifen.
Anscheinend ist ein Fehler im Bus System und indem die Steuergeräte in Serie geschaltet sind, sind mehrere ohne Funktion, was eventuell dafür verantwortlich sein kann, dass einige Sachen nicht funktionieren (Sitzheizung, Sitzmemory, Leuchtwritenregulierung, Lenkrad Höhen verstellung).

Kann dass alles zusammen spielen bzw. weiß jemand zufällig welche Steuergeräte mit der Niveauregulierung in Serie geschaltet sind?

Welcher Fehler kann im Bus System sein und wo würdet ihr anfangen zu suchen?

1. Der E53 hat einen CAN Bus für eine Hand voll Steuergerät, nutzt aber vorwiegend den K/I-Bus. Die von Dir beschriebenen Fehler haben definitiv nichts mit dem CAN Bus zu tun sondern mit K/I Bus.

2. Bevor der Fehlerspeicher gelöscht wird, sollte dieser erst ausgelesen werden.

3. Steuergeräte sind nicht in Serie geschalten. Das ist völliger Quatsch! Es handelt sich um ein Bus-System in dem die Steuergeräte an einer Eindrahtleitung hängen (info: Wikipedia ). Eine Störung auf dem Bus bewirkt in der Regel, dass alle Steuergeräte die auf dem Bus sind, nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

4. Dein Fahrzeug wurde offenbar vom Vorbesitzer etwas verbastelt. Jetzt wäre es hilfreich wenn er Dir sagen kann, an welcher Stelle er das Buskabel "verletzt" hat. Wenn das Buskabel an einer Stelle getrennt wurde und mit einem billigen Quetschverbinder wieder geflickt wurde, dann kann es dazu führen, dass der Widerstandswert in der Leitung aufgrund der gealterten Quetschverbinder oder sonstigem nicht mehr stimmt und es deshalb zu einer Störung auf dem Bus kommt.

5. Wenn der Vorbesitzer nicht sagen kann wo unachgemäß repariert wurde, dann muss das komplette Bussystem, sprich der ganze Kabelbaum, anhand vom Schaltplan überprüft werden. Ohne fundierte Kenntnisse ist das für einen Laien nichts. Da muss ein Profi ran.

6. Wenn das defekte Buskabel gefunden und repariert ist, dann am besten nochmal zum 🙂 fahren und den Fehlerspeicher lesen lassen.

hallo,

im WDS kannst du auch einiges über die verschiedenen Bussysteme und deren Fehlermöglichkeiten lesen.
Dazu diesen Link aufrufen:
http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/,

dann auf E53, dann auf Gesamtfahrzeug, dann z.B. auf Karosserie, dann auf Busfunktionen und schon bist du da und hier noch ein Zitat aus Diagnosebus/Bustest:
"Ist der Verbindungsaufbau zum Fahrzeug nicht möglich, liegt eine unterbrochene Datenübertragung auf dem D-Bus vor. In diesem Fall ist eine Fehlersuche an der Leitung des D-Bus durchzuführen."

gruss mucsaabo

Danke für eure Antworten

@andi_sco sorry dass ich Lehrer Treads gemacht habe und danke dass du sie verlinkt hast. Ich habe nur mehrere Treads gemacht um die Problem Lösung zu beschleunigen, da es mit einer drei Jährigen Tochter und einen Hundewelpen bei über 30 Grad ohne Klima echt nicht lustig ist.

@ muscaabo der Link geht bei mir leider nicht.

@andres.haslinger den Fehlerspeicher habe ich eh auslesen lassen, nur sagt mir das nichts.

Vom Vorbesitzer erfahre ich leider auch nichts, was er verpfuscht hat.

Gibt es nicht eine Stelle im Auto wo alle Bus Kabel zusammen laufen?
Kann man dort etwas messen?
Ich habe nämlich gehört dass das Kabel wo der Kurzschluss drauf ist eine geringer Spannung hat als die anderen. Stimmt das?

MfG

hallo,

sorry, da war ein Komma zuviel😠
http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/de/
hiermit sollte es funktionieren😉
und hier noch ein Zitat aus WDS zur zentralen Stelle der Bussysteme:

"Über das IKE-Steuergerät(Instrumenten-Kombi-Elektronik) sind die Busse in der Lage, Informationen untereinander auszutauschen. Es enthält die Elektronik für die gesamte Signalaufbereitung und Berechnung der Daten von Instrumentenkombination und Bordcomputer. Die IKE ist der Busmaster für den I-/K-Bus. Für den D-Bus dient es als Gateway , daß das Telegrammformat des I-/K-Bus auf das Format des D-Bus umwandelt. Es sendet und empfängt Daten von allen mit der IKE über die Bussysteme verbundenen Module und Steuergeräte. Wenn z.B. am MID die Funktion Standlüften aktiviert wird, muß dieses Telegramm über den I- Bus, die IKE und K-Bus zur IHK geleitet werden, die dann die Funktion ausführt. Hierbei werden nur die Daten durchgelassen, die laut Adresse für den anderen Bus bestimmt sind."

gruss mucsaabo

Danke mucsaabo, mit dem Link hats funktioniert, aber wirklich schlau bin ich daraus auch nicht geworden.:-(

Das heißt alle Kabel führen zum IKE Steuergerät, verstehe ich das richtig?
Wo ist dieses IKE Steuergerät?
Kann man da irgend etwas messen damit man weiß wo der Kabelbruch ungefähr ist?

MfG Stefan

hallo,

IKE ist im Kombiinstrument. Wenn du im WDS unter Bauteile A2 die letzten 7 Zeilen anschaust, da sind abhängig von deiner Fahrzeugausstattung die Steckerbelegungen dargestellt. Da könnte man z.B. bei abgezogenen Steckern an den entsprechenden Pins hineinmessen und als Gegenstelle an der OBD-Steckdose auf Durchgang messen. Für die Belegung der OBD-Steckdose unter Steck/Kamm/Lötverbinder X19527 suchen.

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von steps1503


Das heißt alle Kabel führen zum IKE Steuergerät, verstehe ich das richtig?
Wo ist dieses IKE Steuergerät?
Kann man da irgend etwas messen damit man weiß wo der Kabelbruch ungefähr ist?

@Stefan: Ich will Dir nicht zu nahe treten aber aufgrund deiner Fragen wäre es wohl sinnvoller deinen Wagen an eine Werkstatt mit einem Elektronikspezialisten zu übergeben.

Zu deiner Frage mit dem "irgend etwas messen":
- Wenn man den Schaltplan kennt, kann man den Durchgang der Leitungen messen, so wie es mucsaabo bereits beschrieben hat oder man macht eine Messung im Ruhezustand so wie es hier beschrieben ist.
- Man könnte auch die Steuergeräte die auf dem Bus sind und von dem Fehler betroffen sind, abstecken und die Leitungen bzw. die Steuergeräte auf Kurzschluss prüfen.
- Um den Bus zu Messen wäre grundsätzlich ein Oszilloskop von Vorteil um tatsächlich zu sehen welche Spannungspegel anliegen.

@mucsaabo danke für den Link, aber ich glaub das ist mir alles ein wenig zu hoch. :-(

@andreas.haslinger ich glaube du hast Recht, ich bin eine ziemliche Niete in Sachen Elektronik. Ich habe nächste Woche einen Termin in einer BMW Werkstatt.

von euch wohnt nicht zufällig jemand in der nähe von Österreich der über das nötige know how und die Messgeräte verfügt und mir bei der Fehlersuche helfen will, weil dann sag ich den Werkstatt Termin ab. Selbstverständlich würde ich mich erkenntlich zeigen. ;-)

MfG Stefan

Deine Antwort