CAN-Bus : Grundlegende Fragen....

Audi A6 C6/4F

Schwitz.... ein neuer Fred! Habe zum CAN-Bus zwar so allerlei gefunden, auch natürlich in der Wikipedia, aber für meine einfachen Fragen fand ich keine Antwort. Meine Ausgangslage:
Habe inzwischen einige Geräte angesammelt, wie z.B. einen Regen-Licht-Sensor, eine MMI-Bedienplatine, Ölstands- u. Temp-Sensor (ÖTS), die ich teils repariert, teils günstig als Gebrauchtgeräte gekauft hatte. Diese kommunizieren halt über diesen Bus, aber eben (fast) auch nur, wenn es denn einen gibt. Ohne den bleiben die meistens stumm. Zu Studienzwecken würde ich gerne eine solche Kommunikation ermöglichen. Erste Frage, am Beispiel des ÖTS:

- Wenn man einen ÖTS und dasjenige Steuergerät hat, welches für das ÖTS "zuständig" ist, und könnte die Verbindung herstellen, würde dann eine Kommunikation dazwischen zu beobachten sein oder müssen noch andere Bedingungen erfüllt sein?
- Wenn noch andere Bedingungen, welche wären das?
Grüße, lippe1audi

26 Antworten

Es gibt auch einen Single Wire CAN, CAN High und Low Speed sowie neuerdings CAN FD. Der Trend geht aber zur Ethernetkommunikation. Die Universitäten bieten da eigentlich gute Unterlagen für die Einführungsvorlesungen, vielleicht hast du eine Uni in der Nähe, dann setzt du dich da mal rein 🙂 Ich habe zu meiner Zeit das hier gehört, hat der Geimer gut gemacht... https://www.fast.kit.edu/.../Informationen_Bussteuerungen_SS2016.pdf

Ich fasse dann mal kurz zusammen, was die bisherigen Stellungnahmen zur Art der Datenübertragung als Lösungen anbieten: Die Übertragung....
- als analoges Signal (über ein Datenkabel)
- als PWM-Signal
- als serielles nach diversen Protokollen
- als LIN-Bus
- CAN-Bus über gesamt 4 Leitungen (das MMI ist mit 7 Leitungen angeschlossen)
- über nur eine Leitung, wobei die Daten als aufmoduliertes Signal über die Plus-Leitung zurücklaufen
- und - gucke da 😰😰 - doch als CAN über eine Datenleitung, was sich dann überraschenderweise SINGLE WIRE CAN nennt 😛
- trendig als schlichte Netzwerkverbindung

Empfohlen wird, sich zwecks weiterer Info in einer Universität einzuarbeiten.😰
Ich sag mal vorsichtig: So einfach scheint es nicht zu sein. Hat noch jemand Voschläge, wie die Daten von den drei genannten Geräten: Regen-Licht-Sensor // Öl-Temp- u. Stand-Sensor // MMI-Bedieneinheit übertragen werden könnten?
Gruß, lippe1audi

@lippe1audi,
Probieren oder studieren

@ "Rolf1957":

So wie ich die Lage einschätze, hast du den zielführenden Weg genannt!😉 Danke, dass du mir Mut machst.🙂
Gruß, lippe1audi

Ähnliche Themen

Ich geb mir Mühe dich moralisch zu unterstützen

Ist gelungen!
Vermisse das Smily "Daumen hoch"!
Gruß, lippe1audi

Bin mit der App unterwegs, gibt es da auch so was, ich kenne die ASCII Kürzel so gut wie nicht.

Gib dir keine Mühe, Ralf, dass mit dem Daumenhoch wird hier nichts mehr!😁😁😁
ASCII hin, HexCode her,
ohne Formel wird das schwer!
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 12. November 2016 um 10:37:09 Uhr:


- CAN-Bus über gesamt 4 Leitungen (das MMI ist mit 7 Leitungen angeschlossen)

Was zur Hölle sollen die 4 bzw. 7 Leitungen sein? Ein CAN-Bus im Auto läuft immer über zwei Leitungen: High und Low.

Der Regensensor ist via LIN-Bus angeschlossen, das steht gar nicht zur Diskussion. Ebenso ist der Ölstand- und Öltemperatursensor über keinen im Auto gewöhnlichen Bus (CAN, LIN, MOST, Flexray) angeschlossen, sondern sehr wahrscheinlich PWM. Da kannst Du noch zehnmal fragen.

Zitat:

@Hativ schrieb am 12. November 2016 um 20:18:09 Uhr:


Da kannst Du noch zehnmal fragen.

Du verwechselt da was!😠Ich habe

einmal

gefragt und acht verschiedene Antworten bekommen. Leg' dich mit deinen Meinungs-Konkurrenten an, wenn du Bedarf siehst.😠

Ach ja, reg' dich nur weiter auf, z.B. über die 7 Anschlussleitungen des MMI-Bedienfeldes, aber der Adressat für deine Empörung ist dann AUDI !

Noch was: Was für eine Art von Logik soll das sein: CAN-Bus geht über zwei Leitungen, deshalb kann ein Gerät, welches über mehr Leitungen verfügt, keinesfalls über diesen CAN-Bus verfügen!?!?! Wie gesagt, wende dich an AUDI. Wenn du hier helfen willst, komm' erst mal wieder runter!😠

Grüße, lippe1audi

Du scheinst Dich etwas durcheinander auszudrücken. Natürlich kann ein Gerät über mehr Leitungen verfügen, der CAN-Bus läuft aber eben nur über zwei. Ich bin ganz entspannt 😉

Um jedwedes Durcheinander nun zur vollen Entspannung zu bringen🙂:
meine Nachforschungen hinsichtlich der Kommunikationsart für die drei oben genannten Geräte haben nun dieses ergeben:
- der "Sensor für Regen- u. Lichterkennung" G397 kommuniziert mit seiner übergeordeneten Instanz, dem "Steuergerät für Bordnetz" J519 über einen LIN-Bus, also ein Stück Draht für die Daten.
- das "Bedienteil für Multimedia" E380 unterhält sich mit dem "Steuergerät für Information" J523 schlicht seriell über 2 Stück Drähte, auf denen RS232 gesprochen wird. Eine Leitung für hin, die andere......
- der "Geber für Ölstand u. Öltemperatur" G266 treibt es kommunikativ mit dem "Steuergerät im Schalttafeleinsatz" J285 genauso, also auch seriell, aber über nur einen Draht.

Also: in den untersten Ebenen ist kein CAN-Bus zu finden. Das ist soweit prima, bringt mich aber Fred-Themen-mäßig in Verdrückung, denn genau genommen interessiert mich die Art, wie sich G397, E380 und G266 verständigen, bzw. ihre Daten ausgeben. Nix CAN, auch wenn der LIN-Bus protokollmäßig da Ähnlichkeiten aufweist.
Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen