Camaro V8 ?

Guten Tach.

Seit Monaten durchstreife ich jetzt das Internet nach Infos rund um Amis und da ich andauernd in diesem Forum lande dachte ich mir mal ich melde mich einfach mal an, eröffne einen Thread und schaue was sich ergibt.

Und zwar geht es um folgendes. Anfang nächsten Jahres ( ich weiß das ist noch lange hin 🙁 ) will ich mir endlich meinen ersten Ami holen. Die Kriterien sind denkbar einfach. V8, mind. 5l, 220PS+, Heckantrieb. Da bin ich bei den Amis wohl genau richtig 😉
In Sachen Optik bin ich wohl kompromissbereit.
Zur Lage: Das Auto soll als Alltagsauto dienen. Gefahren werden 12k-15k Km/Jahr darunter relativ viel Autobahn. Anschaffungspreis sollte zwischen 7-13k € liegen. Targa, Faltdach, geschlossen ... ist mir egal. Sollte nur keine Probleme mit Wasserdichtigkeit oder Geräuschentwicklung geben.
Irgendwann will ich mein Traumauto ( '70-72er Pontiac Firebird Trans Am ) haben, aber für den Anfang soll es einfach nur zuverlässiger, ordentlicher Ami sein. Irgendwo muss man ja anfangen Erfahrungen zu sammeln ;-)

Ich habe natürlich schon einen Favoriten. Das ist der Chevrolet Camaro Z28. Besser gesagt 2. Die dritte Generation Ende der 90er oder die 4. Generation. Welcher der beiden ist mir eigentlich egal und ich hoffe ich bekomme hier noch ein paar Vor- und Nachteile im direkten Vergleich genannt. Erfahrungsberichte oder Probleme. Oder vielleicht ein vergleichbares Auto ?
Außerdem habe ich irgendwo, ich glaube sogar hier im Forum, gelesen dass der Camaro bzw. alle Amis keine Autobahnautos sind bzw. nicht so geeignet für die deutsche Fahrweise sind. Gut bei permanentem Temporausch kann ich das nachvollziehen dass es zu Problemen mit Differenzial oder Hinterradachse kommen kann. Aber als Beispiel: Autobahnreisegeschwindigkeit: 170-200km/h. Gelegentlich darüber und gelegentlich starke Beschleunigung muss so ein Auto doch aushalten oder etwa nicht ?
Und direkt noch eine Frage. Ich hatte gelesen Tempo 220 bei 3000rpm ( kann der SS gewesen sein, will ich mich jetzt nicht festlegen )? Das kann ich mir absolut nicht vorstellen. Also wäre nett, wenn jemand der eines der beiden Autos besitzt mir verraten könnte welche Drehzahl das Auto bei etwa den Geschwindigkeiten hat.

Kostenpunkte ? Also was ich bisher gesehen habe ist das Auto eigentlich sogar relativ wirtschaftlich. Wenn man über einen Zeitraum die Autos bei einem der Internet-Autobörsen verfolgt ist der Wertverlust in Bezug auf Kilometerleistung doch relativ gering. Daraus ergibt sich ja eigentlich auch ein akzeptabler Wiederverkaufswert. Verbrauch 11-14l im Schnitt ? Steuern ca. 400€ ? Euro 2 Standart bei beiden Modellen ? Das hört sich doch vernünftig an. Irgendwie halten mich immer alle für verrückt wenn ich sage "das wir mein nächstes Auto" aber ich kann da wirklich nichts unwirtschaftliches erkennen.

Ich bin für jede Info die irgendwas mit dem Thema zu tun hat dankbar. Ich bin da wirklich wissbegierig.

Danke schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Bevor Du dir nen Ami zulegst solltest Du vielleicht erst mal deine angepeilte Fahrweise auf der Autobahn zu den Akten legen. So fahre ich noch nicht mal mit meinem STS. Halt dir mal vor Augen wie in USA gefahren wird, dann weißt Du für welche Bedingungen diese Autos im Großen und Ganzen gemacht sind. Auch wenn die Europa Versionen anders konfiguriert sind wirst Du mit deiner Fahrweise auf Dauer keine Freude mit nem Ami haben.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Bevor Du dir nen Ami zulegst solltest Du vielleicht erst mal deine angepeilte Fahrweise auf der Autobahn zu den Akten legen. So fahre ich noch nicht mal mit meinem STS. Halt dir mal vor Augen wie in USA gefahren wird, dann weißt Du für welche Bedingungen diese Autos im Großen und Ganzen gemacht sind. Auch wenn die Europa Versionen anders konfiguriert sind wirst Du mit deiner Fahrweise auf Dauer keine Freude mit nem Ami haben.

220 bei 3300 RpM...... das muss aber mächtig hubraum haben, klingt nach Corvette Z06, wenn überhaupt

2000 RpM bei 100 sind schon ein guter Wert

Also irgendwo wirst du Abstriche machen müssen

meine empfehlung, bmw 5er E39 535i oder 540i

ich hab einen Camaro SS Bhj 98 5.7l / 325PS

Bin vollstens zufrieden damit!!! Auch für Autobahnen ist er perfekt dank dem Tempomat und des schönen Fahrwerks, gut viele mosern das die Fahrwerke nicht luxuriös sind... bla bla. Aber mir gefällt er so wie er iss.

Der verbrauch ist auch nicht so schlimm wie ich dachte. Man kann ihn mit 12-15 Lieter Fahren. Ausser man fähr rennen, was natürlich bei nem V8 tierisch spaß macht, dann braucht er halt auch bissl was, aber wenn ich ehrlich bin so ein Auto darf das.

Man muss sich ja mal vorstellen, da sind 300 Pferde drin, ihr wollt die doch nicht verdursten lassen :-)

Also mein Fazit:

Ich find die amis richtig klasse, ich kauf mir aufjedenfall wieder einen!

Ähnliche Themen

Wow.

Das nenne ich mal schnelle Antworten. Danke :-)

Also gehen wir kurz darauf ein.

@STS-Northstar:
Also vielleicht muss ich kurz meine Fahrweise verdeutlichen. Ich bin kein Raser, dennoch relativ zügig unterwegs. Ich fahre derzeit einen Golf3 Kombi mit dem 2l Motor ( 115 PS ). Die normale Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn liegt ja ca. bei 150/160km/h. Mit den ganzen Baustellen und 130er Zonen ist man dort sogar öfters noch drunter. Wenn die Bahn jedoch frei ist zieh ich auf 180 und die halte ich auch ( bis zur nächsten Baustelle 😉 ). Ich fahre ziemlich Drehzahlbezogen. Bei 180 dreht die Gurke ca. 5000 rpm. Das mute ich einem Motor einfach als "Reisedrehzahl" zu. Mit fast 4 Litern mehr Hubraum und ca. 180 PS mehr sollte der Wagen, vom Motor, bei 180-200 gut zu fahren sein. Dauerhaft fährt man die Geschwindigkeit eh nie aber wenn man ein so leistungsstarkes Auto fährt soll man doch erwarten können, dass der das ab kann. Ich mein gut einem 78er Camaro kann man das sicher nicht abverlangen aber die beiden Modelle sind ja noch nicht wirklich alt.
Bzw. vielleicht könntest du ja verdeutlichen wo bei der Fahrweise das Problem liegt oder was der daran nicht abhaben können soll. Das ist mir relativ unrealistisch, dass das Probleme geben kann. Ich mein ich fahre einen VW .... ^^
Und die sind technisch sicherlich noch weit unter Chevy.
Dass die in den USA gezwungen sind langsamer zu fahren ist logisch. Aber ich vermute eigentlich, dass so etwas wie die Hinterradachse oder Differenzial oder sonstiges auf die Leistung ausgelegt ist und nicht auf Geschwindigkeit ?!?

@LittleRed: Ich sagte ja ich kann es mir nicht vorstellen. Mit einem Z06 habe ich es jedoch nicht verwechselt. Wenn ich mich richtig erinnere hatte ich es bei einem Angebot einer Autobörse gelesen. Gut, aber dass dort oft Müll geschrieben wird ist ja bekannt.
Abstriche kann ich ruhig machen, das ist nicht das Problem. Deshalb bin ich ja hier. Meine Erfahrungen werde ich ja so oder so machen aber dennoch sollte man sich vorher ein ordentliches Bild gemacht haben, zumindest meine Meinung.

Was wäre denn die "optimale" Fahrweise für so ein Auto ?

@torjan: Danke, BMW ist sogar noch meine Lieblingsmarke von den Europäern, aber dennoch soll es ein Ami sein 😉

@Opel-Dream-Team: Dass das Fahrwerk nicht luxuriös ist, davon gehe ich aus. Ist halt kein Stern. Aber da mein Traumauto ein Oldtimer und mein derzeitiger ein VW ist, ist das auch nicht erforderlich 😉
Wie läuft es bei dir ? Wie sind deine Fahrgewohnheiten auf der Autobahn ? Wird er schwammig, laut oder irgend etwas in der Richtung ? Gab es irgendwelche positiven oder negativen Überraschungen ?

Bin weiterhin für alle Antworten dankbar

Motor und Getriebe sind in der Regel nicht für hohe Dauerbelastungen gemacht eben aus dem Grund das in USA nicht schnell gefahren wird. Trittst Du hier ständig auf den Pin wirst Du bald Probleme mit dem Automaticgetriebe und/ oder dem Motor bekommen. Bei aktuellen Modellen sieht es sicher besser aus aber riskieren würd ich das auch nicht. Mein STS läuft auch 250 auf der Uhr aber auf langen Etappen ( 500 / 600 KM ) fahre ich meist um 160 und laß es damit gut sein. Mir ist lange Freude an dem Auto mehr wert als ein kurzzeitiges Vergnügen. Wenn es denn dann überhaupt eins ist. Nimmst Du z.b einen Pontiac Trans AM GTA aus 1989 - 1992 wirst Du das Auto mit den von dir angesprochenen Geschwindigkeiten auch zu Grunde richten. Ich sag nur : ca. 4,75 Liter Motoröl in nem 5,7 l V 8 . Was da thermisch passiert kannst Du dir hoffentlich vorstellen. Und das Getriebe wird davon auch nicht erfreut sein. Bei was aktuellem wie ner C 6 oder gar Z 06 sieht das sicher anders aus.
Also. Ami gleich besser cruisen bis zügig fahren und geniessen. Sonst wie trojan schon richtig gesagt hat....

Also mein STS wird eigentlich genauso bewegt wie früher meine BMW´s ... zwar erwische ich mich immer öfter dabei hinter einem Lastwagen her zu fahren (mach ich wirklich immer öfter) ABER der Wagen ist durchaus für Geschwindigkeiten jenseits der 140mph entwickelt. Steht sogar in der US-Bedienungsanleitung (...if you use the car on a race track...) mit den Hinweisen auf frühzeitige Getriebeölwechsel... Wenn ich mich jetzt nicht total irre wird sogar alle 2Kmiles eine Strecke von 20 miles mit niedrigen Gängen bzw. hohen Drehzahlen vorgeschrieben wenn man nur "anständig" fährt um die Lebenszeit des Motors nicht zu verkürzen...

Der größte Unterschied zu einem Europäer ist die Brachiale Beschleunigung bis 100 KMh und dann das gemächliche hocheiern auf um die 220 Kmh... außer man schaltet selber runter (was ich allerdings NIEMALS tun würde - kein Automatikgetriebe mag soetwas)

Grüßle, Ben

Gut 500/600km hohe Belastung kann kaum ein Auto leiden. Nur 4,75l Motoröl, das ist heftig. Damit hätte ich nicht gerechnet. Bei dem doch so gesunden Verhältnis von Hubraum zur Leistung ist das Verhältnis doch eher weniger schön.
Das ein Ami hauptsächlich zum cruisen gedacht ist, ist mir bewusst. Das beziehe ich jedoch eher auf Innerorts. Die Leute die an jeder Ampel ein Privat-Drag-Race veranstalten werden sicherlich Probleme mit Getriebe etc. bekommen. 160 km/h finde ich allerdings zu wenig, muss ich ganz ehrlich sagen. Dafür würde ich mir kein Auto mit fast 300 PS kaufen. Man fährt nicht durchgehend über 200 aber das ist sowieso nie möglich. Aber wenn ich mal Gas machen will dann soll das auch ohne Bedenken möglich sein.

@Ben: Wielange fährst du den Wagen denn schon ? Weil so wie du es beschrieben hast hätte ich es mir auch vorgestellt.

Was ich allerdings vergessen habe zu sagen ist, dass ich kein Automatikgetriebe will. Schaltgetriebe ist eigentlich eine Voraussetzung.

Ich habe jetzt gerade nochmal geguckt und gefunden wo ich die "angeblichen" 220km/h bei 3000rpm gesehen habe.

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=lxymnvpms1sm

Zitat:

Original geschrieben von Mathias84


Ich habe jetzt gerade nochmal geguckt und gefunden wo ich die "angeblichen" 220km/h bei 3000rpm gesehen habe.

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=lxymnvpms1sm

Das kann durchaus hinkommen.

Beim Schaltgetriebe des Camaro hat der 6. Gang eine Übersetzung von 0.50:1, ist also sehr stark "über"setzt (Overdrive).

Ich hab's kurz ausgerechnet: Mit den angegebenen Reifen, Drehzahl und Geschwindigkeit sowie der Übersetzung des 6. Ganges kommt eine Achsübersetzung von 3.24:1 raus. Klingt realistisch.

Die F-Body-Fahrer hier werden dir sicher sagen können, welche Übersetzungen es beim Camaro genau gab. 3.27:1 könnte ich mir z.B. gut vorstellen.

Die übersetzung kommt hin. Mein 91er GTA hat ne 3.23 oder 3.27er Hinterachse, ich meine, er dreht bei 160 etwa 3000u/Min. Um der geringen Ölmenge entgegenzuwirken, kann man eine größere Ölwanne montieren. Trotzdem würde ich nicht öfters über 200 fahren. Auch die Bremsen sind nicht wirklich für dieses Tempo geeignet (zumindest bei meinem und der hat auch schon Scheiben rundum). Auf der Bahn fahre ich i der Regel zwischen 130-150KM/H, was auch reicht. Ab und zu auch mal KURZ 200, längere Zeit möchte ich ihm das nicht zumuten (ich hänge sehr an meinem Auto, wie auch an meinem Leben😉 ).

Ich kenne allerdings Leute, die früher VW fuhren und seit sie einen Firebird haben, ihre hektische Fahrweise wie von Geisterhand abgelegt haben. Ami fahren beruhigt irgendwie...

Übrigens: die dritte Generation Firebird wie auch Camaro wurde von 1982-1992 gebaut (also nicht ende der 90er), die vierte von 93-2002, ein Facelift gab es zum Modelljahr 1998 und mit dem auch die Leistungsstärksten LS1 Motoren.

Edit: Du möchtest ja ein Schaltgetriebe, da ist das mit der Drehzahl ja eh anders als mit Automatik!

Edit 2: Einen guten Geschmack hast Du ja, ein 70-73er T/A wäre auch mein Traum, am besten einen SD455 (dafür könnte ich Kriminell werden), in Deutschland nie gesehen, da muss man schon in die Schweiz.

Hier ein schönes Pic, welches ich bei einem Treffen in der CH schoss:

http://img405.imageshack.us/img405/2669/triengen2007122rk7.jpg

War letzte Woche auf euren Autobahnen unterwegs. Ich frage mich wer zu normalen Tageszeiten noch auf der Autobahn mit über 200 unterwegs sein will? Es hatte meiner Ansicht nach nicht sehr viel Verkehr aber alles was über 180 war machte echt keinen Spass. So gondelte ich mit normalerweise um die 150-180 Richtung Frankfurt und ein paar Tage später wieder zurück. Konnte die ganze Strecke problemlos im 6.Gang fahren: bei 120 dreht er so etwa 1600 Touren und bei 160 sind es dann um die 2200rpm. Entsprechend war auch der Durchschnittsverbrauch von 8.7l/100km! Dafür dass ja die Amis bekannterweise so viiieeel saufen kein schlechter Wert, oder!?
Für den Alltag würde ich zu einem 4.Gen raten!!! 98+, LS1 mit Schalter ist eine gute Wahl... 😁

@f-body-fan: lass gefälligst die SD455er da wo sie sind!!! 😠 😉

Nabend.

Stimmt die 3. Generation war bis 93'. So steht's zumindest bei Wiki. Verwundert mich jetzt etwas. Habe den mit den eckigen Frontleuchten ( wie 3. Gen ) und gleichen Heckleuchten der 4. Gen für einen 3. nach Facelift gehalten. Dann kommt natürlich nur einer der 4. Generation in Frage. Ich mag zwar eigentlich lieber die alten allerdings halte ich die nicht wirklich für alltagstauglich bzw. für mich angemessen.

Das mit dem Schaltgetriebe freut mich jetzt natürlich. Danke für die Infos. Genauso habe ich mir das vorgestellt/gewünscht ;-)
160 bei 2200 rpm. Hört sich an wie im Traum.

Dass man mit einem Ami ruhiger fährt glaube ich sofort. Das hat wahrscheinlich schon alleine mit dem Sound zu tun. Mir ist auch schon mal aufgefallen, dass man mit mehr Leistung und dem ruhigen Gewissen "da ist noch genug Reserve wenn ich will" allgemein ruhiger fährt als mit einem Auto ohne Leistung. Den hält man automatisch auf Drehzahl damit überhaupt was passiert und daraus resultiert auch automatisch eine aggressivere Fahrweise. Im Prinzip sollte man also V8 als Standart in DE einführen :P

Nochmal kurz: Mit STS meint ihr den Caddillac STS oder ?

Das Bild von dem Firebird ist top. Hab es mir direkt abgespeichert 😉
Heutzutage sind die Autos einfach zu rund. Ganz früher waren sie einfach zu eckig. Das Auto ist in meinen Augen, optisch, das perfekteste Zusammenspiel von beiden. Bullig, schwungvoll, kantig, rund ... einfach perfekt.

Der Camaro SS nach dem Facelift gefällt mir übrigens richtig gut. Aber das Angebot ist zu gering, wenn mal einer zu sehen ist wird er wohl überteuert über die Theke gehen.

Weiß eigentlich jemand was man bei den Autos an max. Kilometerleistung schätzt ? Da will ich zwar nicht hinkommen aber würde mich interessieren.

Wenn Dir der Camaro SS gefällt, dann kannst Du dir auch einen Z28 umbauen.

Im Wesentlichen ist es eine andere Motorhaube und der SS-Spoiler (wobei mir eigentlich die Motorhaube genügen würde). Dazu noch ein paar schöne 17-Zöller.... und fertig.

Der in D vertriebene Camaro Z28 der letzten Generation hat übrigens eine 2,73-er Übersetzung in der Hinterachse.
Auch bei meinem (99-er Automatik) bleibt die Drehzahl sehr niedrig. Ich müsste jetzt noch mal nachschauen, aber 2200 bei rund 160, kommt ungefähr hin.

Für schnelle oder auch nur zügige Autobahnfahrten ohne flaues Gefühl in der Magengegend bei Autobahnkurven, Querfugen oder durch Eintauchen der der Vorderachse beim festeren Anbremsen... unbedingt die original DeCarbon-Stossdämpfer rausschmeißen.

Grüße, Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen