Camaro Bj. 77 5,7 l wie kann ich sound und leistung verbessern?
Morgen allerseits!
Hab endlich ein Camaro gefunden. ein baujahr 77 5,7l V8 targa. der wagen hat einen 4 fach vergaser, weiß leider nicht welchem
nun mal die frage: was kann ich für was für geld am motor machen und am sound?
bin total neuling auf dem gebiet und für jeden tip dankbar.
also würd vielleicht die beschleunigung gern verbessern und halt das blubbern des motors.
die übersetzung der hinterachse weiß ich leider auch nicht. kann ich aber vielleicht später noch ergänzen.
hab mir aber sagaen lassen das es eine lange achse ist da 77 nur lange achsen verbaut wurden
danke für eure tips
mfg
bastian
67 Antworten
Zitat:
Ich verstehe nicht, warum man sich ein Auto mit weniger PS kauft, als man zum glücklich sein braucht. Wenn einer aus nem 500PS Auto 800 machen will ok, aber bei +/- 200 gibts ja wohl noch jede Menge Alternativen....
Zum Verständnis: man nennt es "hot rodding".
Und zu meinem Verständnis: Was für Alternativen gibt´s denn da so??
mfg
Anderes Fahrzeug, anderer Motor....
Auf Deutsch: Wenn ich undedingt nen Camaro mit fetter Power haben will, dann hol ich mir keinen aus den Ölkrisenzeiten, sondern aus der echten Muscle-Ära.😉
Naja, für mich würde eh nur nen 67er RS/SS in Frage kommen. Vielleicht später mal. Erstmal Mustang.😁
Naja, sowas ist halt auch eine Frage von $$$.
Und ich behaupte einfach mal, die paar Muscle Cars die wirklich was unter der Haube hatten(haben), dürften wohl heute fast unbezahlbar sein.
Zumindest bei den Chevy SB Motoren habe ich auch Zweifel, ob da wirklich so viel drin steckte, wie viele glauben.
Z.B. habe ich auch immer geglaubt, daß z.B. der LT-1 Motor richtig Leistung hatte (1970: 11:1 Verdichtung, 360 BHP bei 6000 RPM), bis ich vor etlichen Jahren in einer Zeitschrift (weiß nicht mehr welche) einen Artikel las, in der die Überholung eines solchen Motors beschrieben war, um ihn in den Originalzustand zu versetzten. Ergebis waren gerade mal 250 DIN PS mit der original Auspuffanlage.
Für richtig Leistung muß man sich dann wohl eher im Mopar Lager umsehen und wie oben schon gesagt, daß wird nicht billig.
mfg
Das mit der Leistung liegt halt daran das die damals noch die Motorleisung ohne alles gemessen haebn, da sin die Angaben immer höher gewesen als es in DIN waren.
Aber auch die Mopars hatten nicht so viel Leistung.
Ein 426er Hemi wird so um die 350 DIN-PS gehabt haben.
Aber wen interessierts, das Auto ist wichtig, die Motorleistung lässt sich an die eigenen Vorstellungen anpassen.
Was habe ich von einem Auto das zwar die angestrebte leistung aber nciht den Charme und die optik mitbringt.
Die kann man nämlih nicht an die eigenen Vorstellungen anpassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Z.B. habe ich auch immer geglaubt, daß z.B. der LT-1 Motor richtig Leistung hatte (1970: 11:1 Verdichtung, 360 BHP bei 6000 RPM), bis ich vor etlichen Jahren in einer Zeitschrift (weiß nicht mehr welche) einen Artikel las, in der die Überholung eines solchen Motors beschrieben war, um ihn in den Originalzustand zu versetzten. Ergebis waren gerade mal 250 DIN PS mit der original Auspuffanlage.
Kann ich mir nicht vorstellen. Ein stinknormaler 5,7 l Chevy Motor hat mit normalen Tuningteilen und einer harmlosen streetable Nockenwelle immer ca. 240 - 270 DIN PS. Mit Alu-Köpfen sind 300 DIN PS bei ca. 5000 - 5300 UPM immer zu realisieren. Das ist kein besonderes Hexenwerk. Und wenn der damalige Motor seine höchste Leistung bei 6000 RPM hatte, dann hätte somit auch eine höhere Leistung als 300 rausgekommen müssen.
Diese 250 PS, die damals gemessen wurden, war das auf einem Motorprüfstand oder auf einem Rollenprüfstand ? Vielleicht waren das ja 250 DIN PS an der Hinterachse.
Leute, ihr vergleicht hier Äpfel und Birnen. Man muß diese Autos im Kontext der damaligen Zeit sehen. Ein Opel Rekord hatte damals 50 PS und war auch fernab der Leistung heutiger Autos. Die US-Autos damals waren echte Schwergewichte. Und die Leistung, die benötigt wurde, um sie zu bewegen war durchaus nicht von Pappe. Die starke Topmotorisierung stellte sie aber über alles, was damals sonst noch so vom Band lief.
Leichtbau war damals nur in Kleinserien wie bei Ferrari und Aston Martin möglich und auch die waren fernab der Leistung ihre heutigen Brüder. Das Leistungsgewicht eines heutigen Golf GTI ist wahrscheinlich besser als bei damaligem Muscle Car und Ferrari.
Es gab Autos, die durchaus brachiale Leistung auf die Straße brachten. Ich denke da an so etwas wie den Pontiac TransAm mit der Superduty Big Block Maschine (da war die Leistung zur Beruhigung der Versicherungsfritzen eher drastisch zu niedrig angegeben) - sofern das überhaupt möglich war mit der damaligen Bremsen- und Reifentechnologie. 4,5 Sekunden von 0 auf 60 Meilen hätte man wahrscheinlich mit der Fahrwerkstechnik anno 1971 nie erreichen können, auch nicht mit noch so starken Motoren. Höchstens vielleicht kurzzeitig für die Rennstrecke.
Es war auch mit der damaligen Motorentechnik durchaus möglich, große Performance zu erzielen, aber das war aufwendig, teuer und wartungsintensiv. So ein Auto war nur für echte Enthusiasten, die auch etwas davon verstanden (oder die jemanden kannten, der das tat). Diese Besonderheit machte die Autos zum Mythos.
Amerikanische Tuner beweisen heute immer wieder, daß mit dem entsprechenden Umbau und Tuning (Crate Engine, etc.) ein alter Camaro, Mustang oder Jay Lenos Toronado auf ein wirklich überlegenes Leistungsniveau gebracht werden kann. Aber ist das dann noch die Seele des ursprünglichen Muscle Cars?
Immer wenn ich in die Garage gehe, riecht es da nach Benzin, Öl, Leder, Wachs, Gummi und echten PS. Der Geruch kommt nicht vom Cadillac. Der riecht nicht. Auch schon ein relativ seelenloses Gefährt. Es ist der Lincoln, der so riecht. Zugegeben, nicht direkt ein Muscle Car, aber in der Garage haben auch schon alte Camaros und Corvettes gestanden und rochen genau so oder ähnlich.
Wenn ich in den Aufbewahrungsort moderner Fahrzeuge komme, riecht es nach chinesischem Plastikschrott, katalysierten Abgasen, sterilem Powerpoint-Ambiente, dem immer gleichen Neuwagengeruch und billigem, kurzlebigem Papp und Mumpe. Muß man da noch vergleichen?
Herrlich, der letzte Satz könnte einem Buch entsprungen sein. Melancholisch und doch glücklich zugleich. An dieser Stelle sollte der Thread geschlossen und eine Gedenkminute eingelegt werden.
Vielen Dank dafür
Manchmal kann ich mir sowas nicht verkneifen. Aber wir sind etwas off-topic geglitten...
Hey sic-soul, was ist denn nun mit den Informationen, die Du wolltest?
Bist Du bereit, uns etwas tiefer in die Technik "Deines" Camaro gucken zu lassen, damit Dir jemand helfen kann?
Das Schweigen der Trolle?
Genau diese Beiträge habe ich jetzt lange vermisst!!!! Mögest du wieder öfter hier schreiben 🙂. Es würde das Niveau des Forums wieder etwas nach oben bringen......
Tach, Astro! Ich hoffe, Dir geht es gut.
Nein, ich werde hier nicht wieder häufiger posten. Ich stehe zur Themenwahl und zum Niveau genau wie vorher. Ich mache gelegentlich mal einen Post in der Oldtimerecke. Da gefällt es mir besser. Und da gibt es auch US-Car-Fahrer.
Das Thema "Camaro" verleitete mich. Ein wundervoller Wagen, die zweite Generation! Leider gibt es nur noch so wenige. Hauptsächlich wegen der ganzen Bastelgrotten in Zwölfthandbesitz.
Annähernd jeder Camaro ist auch schon durch die Hände annähernd jedes Möchtegerntuners gegangen, der ihn ein Stück weiter verstellt, verschlissen, verändert oder einfach nur vergammeln lassen hat: Edelbrockvergaser und Highjackers rein - der nächste schmeißt den Edelbrock wieder raus und baut 'nen Holley ein. Hauptsache, er ballert schön. Für die verschlissenen Zahnräder der Hinterachse ist kein Geld mehr da und die Sitze vom Opel Ascona sind doch ein prima Ersatz für die Camaro-Originalsitze!
Wohlgemerkt, dies soll keine Kritik an gut gemachten Umbauten sein, sondern an Pfusch aller Art. Und nur den scheint es noch zu geben. Man sieht nämlich kaum noch anderes.
Ich glaube, irgendwann kaufe ich wieder einen für meinen Streichelzoo und der wird dann mit Akribie "originalisiert".
Schade Spechti. Und wenn ich ehrlich bin, lese ich ab und an auch in der Oldtimersparte mit um zu schauen ob du dort mal wieder was geschrieben hast.
Rutscht man auf der Zeitskala ca. 15 jahre zurück, dann wurden einem die Camaros der zweiten Generation regelrecht nachgeworfen. Zu stark war der Neuwagenwahn und zu schlecht das Image des Camaros. Doch zu diesem Zeitpunkt gab es noch originale Exemplare. Heute würde ich nur noch im Ursprungsland danach suchen. Und auch dort gehen die Preise für gute Exemplare nach oben, aber wem erzähl ich das.......
Leider muß ich feststellen das sich auch immer mehr US Car Fahrer in meiner Umgebung von ihren Lieblingen trennen. Zu groß ist der Frust über die Treibstoffpreise, schlechten Service und vor allem über die unzuverlässige Politik. Kürzlich meinte jemand zu mir, "Ich hechel doch mit den ganzen Nachrüstungen (KLR war gemeint), nur noch den Politikerwünschen hinterher und wenn ich Glück habe hat sich meine Investition gerade amortisiert bevor der nächste Schock kommt". Und so werden es eben immer Weniger.........
BTW: Welches Thema hätte die aktuelle IAA ohne den CO² und Ökowahn? Ich hab jedenfalls nichts weiter als Rumgefasel gehört. Wir machen den Benzinmotor so sparsam wie den Diesel und den Diesel so sauber wie den Benziner! Prima, und wozu dann noch zwei Motorkonzepte......ach, hör bloß auf......ist ein Trauerspiel was man da sieht...........keine Visionen, kein Spirit mehr.....
Zitat:
Welches Thema hätte die aktuelle IAA ohne den CO² und Ökowahn?
I-AA macht der Esel! Reine Volksverdummung!
Zitat:
Leider muß ich feststellen das sich auch immer mehr US Car Fahrer in meiner Umgebung von ihren Lieblingen trennen.
Och, nicht mit mir. Ich würde den Bestand gerne eher noch erweitern. Geld ist icht das Problem und von Nebensächlichkeiten wie Politik lasse ich mich im allgemeinen nicht aufhalten. Die kann man leicht mit den eigenen Waffen schlagen. Mein Problem ist Platz und Zeit.
Aber keine Angst, der Tag an dem ich meine Lieblinge verkaufe, ist der Tag ab dem ich zu Fuß gehe oder Bahn fahre. Die hiesige Autoindustrie wird an mich nichts verkaufen. Und wenn sich das hinterm großen teich so weiterentwickelt, die wohl auch nicht mehr. Wenn in 30 Jahren der Lincoln langsam mal eingefahren ist und die ersten Abnutzungserscheinungen zeigt, wird wohl bereits ein großer Grabstein auf der General-Motors-Plaza in Detroit stehen...
Aber es gibt noch genug gute Ware für Enthusiasten am Markt. Und was nicht mehr ganz topp ist, kann man wieder flott machen.
Nun denn, Mut, Männer!
Zitat:
Original geschrieben von Z_28
Z.B. habe ich auch immer geglaubt, daß z.B. der LT-1 Motor richtig Leistung hatte (1970: 11:1 Verdichtung, 360 BHP bei 6000 RPM), bis ich vor etlichen Jahren in einer Zeitschrift (weiß nicht mehr welche) einen Artikel las, in der die Überholung eines solchen Motors beschrieben war, um ihn in den Originalzustand zu versetzten. Ergebis waren gerade mal 250 DIN PS mit der original Auspuffanlage.
jaja...
die Sache mit den PS.
Erstens mal glaube ich, dass Drehmoment den Spass macht und nicht die PS und zweitens mal ich festgestellt, dass zumindest mein 472er Motor im Cadillac von 1971 auf 1972 ca. 120 PS (345->220) verloren haben soll.
Bei genauem Hinsehen ist es jedoch die Umstellung von brutto- auf netto-PS und der reale Leistungverlust durch den Einbau veränderter Kolben und damit verringerter Verdichtung ist mal grad so knapp im zweistelligen Bereich und somit mehr als verkraftbar.
Man kann sich halt alles schönrechnen. Eine zuverlässige Angabe bekommt man eh nicht und selbst in den 7oer Jahren bekam man in US auf die Frage nach den PS nur die Antwort "enough" oder "plenty" oder "sufficient". Die Angaben waren genau genug und der Fahrspass jederzeit gewährleistet.
@Fiest MkIV:
Es ging um die Frage, warum ER sich nicht gleich ein richtiges Muscle Car holt, wenn er viel Leistung will, da wollte ich darauf hinweisen, daß in der guten alten Zeit auch nicht alles so pralle war.
@mopar-banshee
Zitat:
Aber wen interessierts, das Auto ist wichtig, die Motorleistung lässt sich an die eigenen Vorstellungen anpassen.
So sehe ich das auch.
mfg
Schwupp und weg der Troll...
Hmm:
Zwar ist mein Senf, den ich in letzter Zeit hier im Forum dazu gebe, auch nicht gerade Hilfreich, doch mensch, ich versuch ja zu helfen ;-)
Die erwartete Charger, Nova und Challenger Threats sind ja zum Glück nun doch ausgeblieben! Naja, entweder war "Death Proof" nun auch hier ein Flop, oder ich haben getroßt über diese Threats hinweggesehen bzw. habe sie ignoriert...
achwas... find das ja immer wieder witzig !
Ach ja...es ist mal wieder schön was von Spechti zu lesen! Und keine Angst Spechti, dem LTD II geht es gut, der wird jetzt demnächst zerlegt, gestrahlt, etc und dann wieder schön original restauriert ! Leider nicht von mir, sondern vom Ex-Freund meiner Schwester.
Naja..ich hatte Geldmangel...er kaute mir ein Ohr ab... und dem Ford kommt es glaube nur zu Gute ; )
Aber zum Glück war ich nur ein 3/4 Jahr ohne Benzingeruch... hoffe dem Chevy ergehts bei mir besser ;-)
Aber nun zurück:
ich warte
ich warte
ich warte
hmm...
kein Troll mehr da !!