calibra umbau machr probleme :-/
Hallo leute!
Hab hier einen umgebauten calibra mit x30xe
Er hat 2 Problemchen..
das erste is.. wenn er kalt ist dreht er sauber hoch bis 7000- 7.100 und hält dann die drehzahl ohne groß zu stottern wie man es von einem begrenzer kennt..
Wenn das öl aber bereits 60 grad hat..
regelt er richtig begrenzermäßig schon bei 5000
Hat das öl aber 90° regelt er so fies bei 4500-4300 ab..
Dabei geht die MKL an und bleibt solang an, bis er wieder auf seine leerlauf drehzahl fällt..
Habe mal ausgeblinkt und es kam Fehler 19.. falsches drehzahlsignal..
also kann es ja nur am KWS oder am NKS liegen..
jetz meine frage..: -liege ich mit meiner Vermutung richtig?
- hat er zwei Nockenwellensensoren? Oder nur den an der vorderen Bank?
-wo sitzt denn der Kurbelwellen sensor?
Jetz mal zu problem nr 2.
Wenn der motor kalt ist, habe ich fast 5bar öldruck.. fällt aber ab sobald er warm wird..
allerdings... fällt er mir bei 90° dann so weit ab, das ich bei 0,5 bar bin und mir ab und an das öl Lämpchen anspringt..
-Sollte ich mal dickeres öl nehmen?
-Welches nehmt ihr in euren omis?
-Oder gibt es da ein größeres Problemchen?
Grüsse, Flo!
Beste Antwort im Thema
wie toll, das es immer wieder leutz gib, die einem das "unglaublich-lächeln" ins gesicht hämmern können.😰🙄..😉😛
und was anderes geht mit meinem faltigem gesicht eben nich, wenn jemand schreibt.....
1. ""wenn er kalt ist dreht er sauber hoch bis 7000- 7.100 und hält dann die drehzahl ohne groß zu stottern wie man es von einem begrenzer kennt..
2. ....das die lagerschalen banane wären, wäre für mich ein GAU..
3. lagerschalen tauschen mag ich echt nicht.. und dazu bin ich auch nich so fit in sachen motor technik. ""
sowas wie im "kalten den motor hoch jagen, bis in den begrenzer und ihn da dann noch probeweise halten....."
das ganze wahrscheinlich ( wenigstens erlese ich nix davon ) ohne den motor zu kennen und vorher nen ölwechsel/spühlung gemacht zu haben..... verstehe wer will.....
sowas macht man nich mal aus unfug..... und erst recht nich zum ausprobieren......
erst recht nich, wenn man nich die grosse ahnung von "hinterher reppen", oder wenigstens einen ersatzmotor beiseite liegen hat.!!
aber bitte.... das is eben nur meine meinung.... ansonsten eben jedem das seine.
wenn vollhonks wie ich die motoren zb. im winter/ eiskaltem, rennmässig sofort quälen, dann is das wenigstens mit dem gedanken zu versehen, das ich natürlich genügend motoren in hinterhand habe, die auch noch in ein paar Std., also schnell auszutausche sind.
trotzdem wenn ein neuer wagen, mit unbekanntem pflegezustand des motors, oder ein gebrauchter motor rein kommt, dann wird der erst mal sorgsam ölgespühlt und gewechselt..... und dann eingefahren.!!
trotzdem..... das KWS, oder NWS-probleme erst im warmen zustand auf tauchen....bzw. dann sogar noch schlimmer werden, je wärmer/heisser der motor wird, wäre für mit ehr ein zeichen von masseproblemen, bzw. kabelbaum störungen.
ansonsten wären die probleme wohl auch beim kaltem motor "anzutreffen".🙂
also auf jeden fall mal die finger auf die pole der batterie legen und fühlen, ob die heiss werden..... das wäre auf jeden..... ein anfang.!!... das gesammte reinigen der kabel, stecker und massepunkte, kann nie schaden und schliesst fehlerquellen aus.
das beinhaltet natürlich auch das nachmessen, wieviel strom überhaupt an der batterie ankommt....bzw. wieviel auf dem weg zur batterie verloren geht.
dann mal den gesammten kabelbaum abrütteln und schauen, ob änderungen eintreten
die motorkennung sollte immer noch motorseitig, am rand des flansch motor-getriebe sein....... sprich rechts neben den ölfilter.!
bei ölwechsel, bzw. spühlung, treten besserungen auch nich sofort ein..... erst wenn der motor wieder gut sauberer geworden ist.
-a-
30 Antworten
Hallo
Ist schon fantastisch zu lesen und teils zum schmunzeln und es kann einem die Tränen in die Augen treiben wie manche ihre Motoren an die Leistungsgrenze bringen im kalten Zustand.
Naja es ist schon geschrieben was noch alles ...
Das abriegeln kann auch am temperaturgeber liegen, das dieser mit zunehmender Temperatur ein falsches Signal liefert und das Steuergerät durch abriegeln den Motor zu schützenversucht, andere möglichkeit wäre die Lambdasonde.
Hat die selbigen Erscheinungen , MKL geht kurz an und wieder aus bei Gas Wegnahme .