calibra umbau machr probleme :-/

Opel Omega B

Hallo leute!
Hab hier einen umgebauten calibra mit x30xe

Er hat 2 Problemchen..
das erste is.. wenn er kalt ist dreht er sauber hoch bis 7000- 7.100 und hält dann die drehzahl ohne groß zu stottern wie man es von einem begrenzer kennt..
Wenn das öl aber bereits 60 grad hat..
regelt er richtig begrenzermäßig schon bei 5000
Hat das öl aber 90° regelt er so fies bei 4500-4300 ab..
Dabei geht die MKL an und bleibt solang an, bis er wieder auf seine leerlauf drehzahl fällt..

Habe mal ausgeblinkt und es kam Fehler 19.. falsches drehzahlsignal..
also kann es ja nur am KWS oder am NKS liegen..
jetz meine frage..: -liege ich mit meiner Vermutung richtig?

- hat er zwei Nockenwellensensoren? Oder nur den an der vorderen Bank?

-wo sitzt denn der Kurbelwellen sensor?

Jetz mal zu problem nr 2.

Wenn der motor kalt ist, habe ich fast 5bar öldruck.. fällt aber ab sobald er warm wird..
allerdings... fällt er mir bei 90° dann so weit ab, das ich bei 0,5 bar bin und mir ab und an das öl Lämpchen anspringt..

-Sollte ich mal dickeres öl nehmen?

-Welches nehmt ihr in euren omis?

-Oder gibt es da ein größeres Problemchen?

Grüsse, Flo!

Beste Antwort im Thema

wie toll, das es immer wieder leutz gib, die einem das "unglaublich-lächeln" ins gesicht hämmern können.😰🙄..😉😛
und was anderes geht mit meinem faltigem gesicht eben nich, wenn jemand schreibt.....
1. ""wenn er kalt ist dreht er sauber hoch bis 7000- 7.100 und hält dann die drehzahl ohne groß zu stottern wie man es von einem begrenzer kennt..

2. ....das die lagerschalen banane wären, wäre für mich ein GAU..

3. lagerschalen tauschen mag ich echt nicht.. und dazu bin ich auch nich so fit in sachen motor technik. ""

sowas wie im "kalten den motor hoch jagen, bis in den begrenzer und ihn da dann noch probeweise halten....."
das ganze wahrscheinlich ( wenigstens erlese ich nix davon ) ohne den motor zu kennen und vorher nen ölwechsel/spühlung gemacht zu haben..... verstehe wer will.....
sowas macht man nich mal aus unfug..... und erst recht nich zum ausprobieren......
erst recht nich, wenn man nich die grosse ahnung von "hinterher reppen", oder wenigstens einen ersatzmotor beiseite liegen hat.!!
aber bitte.... das is eben nur meine meinung.... ansonsten eben jedem das seine.
wenn vollhonks wie ich die motoren zb. im winter/ eiskaltem, rennmässig sofort quälen, dann is das wenigstens mit dem gedanken zu versehen, das ich natürlich genügend motoren in hinterhand habe, die auch noch in ein paar Std., also schnell auszutausche sind.
trotzdem wenn ein neuer wagen, mit unbekanntem pflegezustand des motors, oder ein gebrauchter motor rein kommt, dann wird der erst mal sorgsam ölgespühlt und gewechselt..... und dann eingefahren.!!

trotzdem..... das KWS, oder NWS-probleme erst im warmen zustand auf tauchen....bzw. dann sogar noch schlimmer werden, je wärmer/heisser der motor wird, wäre für mit ehr ein zeichen von masseproblemen, bzw. kabelbaum störungen.
ansonsten wären die probleme wohl auch beim kaltem motor "anzutreffen".🙂
also auf jeden fall mal die finger auf die pole der batterie legen und fühlen, ob die heiss werden..... das wäre auf jeden..... ein anfang.!!... das gesammte reinigen der kabel, stecker und massepunkte, kann nie schaden und schliesst fehlerquellen aus.
das beinhaltet natürlich auch das nachmessen, wieviel strom überhaupt an der batterie ankommt....bzw. wieviel auf dem weg zur batterie verloren geht.
dann mal den gesammten kabelbaum abrütteln und schauen, ob änderungen eintreten

die motorkennung sollte immer noch motorseitig, am rand des flansch motor-getriebe sein....... sprich rechts neben den ölfilter.!

bei ölwechsel, bzw. spühlung, treten besserungen auch nich sofort ein..... erst wenn der motor wieder gut sauberer geworden ist.

-a-

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo

habe einen Auszug der technischen Daten im Bild hinterlegt und denn moderneren V6
im Omega auch drangehangen !
die 0,3 Bar was DU angibst als Mindestöldruck kenne ich bei den X16 Motoren vom Vectra B z.B.

Zitat ,K.R. -
Ich hab aktuell nen Schalter mit 0,7Bar Schwelle drin, der liess sich stellenweise schon gut ausloesen, wenn man den Motor per Kupplung leicht unter LL Drehzahl gedueckt hat.

es gab früher und heute noch Motoren ,mit einer Sichelmondölpumpe die beim Kupplung treten ,einen
Öldruckabfall bis auf 0 Bar hatten .
Warum ? die Kurbelwelle hat sich verschoben ,nach vorne ,weil entweder das Axiallager der KW
zuviel Luft hatte oder weil der Antriebflansch vorne ( Schwingungsdämpfer ) nicht richtig Fest war .
könnte das evtl bei deinem `Abbremsen` der Motordrehzahl mit dem Kupplungspedal auch der Fall sein ?

der V6 krängkelt etwas an den nur 4 Hauptlagern und die sind auch noch für `meine` Begriffe
etwas Schmal geraten die Hauptlagerschalen .
es gibt ja auch Fälle,
wo die Ölpumpe schön dick mit Silikon +Dichtung am Motorblock eingesetzt werden und danach der Öldruck
zusammenbricht und der Motor stirbt ,weil die Schmierkanäle im ersten Hauptlager mit Silikon verstopfen
und dadurch kein Öl mehr zu den anderen Lagerstellen der KW gelangt !

mit dem Umölen kann es natürlich zusammenhängen,wenn vorher eine dünne Brühe im Motor drin war .

mein Sohn hat ja nun den GT/E fertig und 2 Tage vor der Abnahme bei der Dekra gleich
einen Motorschaden gehabt ,Pleuellagerschalen vom 4ten Zylinder übereinandergeschoben ,
Öldruck 1,0 Bar laut Manomter im Fahrzeug .
den Motor abends gegen 10 ausgebaut und zerlegt .
nächsten früh zu nem Kumpel gefahen ,einen Motor vom Omega A geholt umgebaut und
Abends gegen 01.00 den Motor gezündet .
hatte als erstes Einlauföl ein 12,5W40 drin,ergo einen Mix .
da war der Öldruck beim neueren Motor ca 1,1 bar im Leerlauf und 3 Bar beim Gas geben
gestern Umgeölt auf 10W60 ,Öldruck im Leerlauf 1,9 Bar und 3,5- 4 Bar beim Gas geben .
jeweils wenn der Motor richtig heiß war !

mfg

Systemwerte-v6-oel-ks
Gt-motor-breit

Rosi, sehr interessant find ich, dass die Sollwerte bei den Y Motoren, trotz hoeherer Drehzahl, sogar niedriger sind. Leider fehlt eine Temperaturangabe dazu, ich denke mal das wird sich auf 80 Grad beziehen. Wenn man das Oel auf ueber 100 Grad ballert, bricht der natuerlich weiter zusammen.

Meine Erfahrung mit den Facelift V6 mit der grosses Oelpumpe von den Y Motoren ( hatten die letzten) ist, dass der Oeldruck tatsaechlich etwas geringer im Stand ist, als bei den alten V6. Dachte bis jetzt das waere Zufall, aber daran glaub ich jetzt nicht mehr.

Die geänderte Ölpumpe kam doch mit der geänderten Riemenführung schon 9/97, mit dem KFL, bei die Seilgas V6 Motoren, oder irre ich mich da jetzt.

alles auf 80 Grad Öltemperatur bezogen ,nicht Wasser!

mfg

Ähnliche Themen

Ja bei 80 Grad sind locker 1,5 Bar drin, mit dem 5W50. Aber 80Grad ist beim V6 ja auch nichts, die hat man, wenn man durch die Gegend schleicht.

Kurt da bin ich mir nicht ganz so sicher, wir haben schon etliche X30XE gehabt, mit langer Bruecke und alter Riemenfuehrung und Oelpumpe Baujahr Mitte 98 usw. . Allerdings hatten bis jetzt alle mit Filtereinsatz die neue Oelpumpe und den versteiften Motorblock.

Diese Motoren haben dann uebrigens auch schon die Gewinde fuer Zuendleisten !

jetzt aber zu Thaflo seinem Problem .

Abregeldrehzahl,Begrenzer .
da muß man wissen ,ob Ansaugbrücke vom X30XE oder C25XE -Motor stammt ,
wenn C25XE dann fehlen doch die Umschaltklappen und wohl auch die Magnetventile
davon ,oder hängt da ein Dummywiderstand an den beiden Steckern dran ?
eine Ansaugbrücke vom X30XE passt ja normal nicht unter die Haube !
wovon ist das MSTG ,X oder C oder umgestrickt ?

die Jugend haben hier letztes Jahr einen X30XE in einen Kadett D verpflanzt .mit
einer Ansaugbrücke vom C25XE .
der Motor ist schon im kalten Zustand Drehzahlbegrenzt gewesen ,im Warmen auch
in etwas vergleichbar ,der Begrenzer ist immer bei ca . 4500 gekommen .
an dem Motor wurde jeder Sensor und jedes Bauteil was dran ist,mehrfach mit anderen
Teilen probiert,jedes Ergebniß war negativ !
der Fehler wurde nie gefunden !
KW-Sensor wurde auch mehrfach gegen rumliegende Ausgetauscht .
der Motor ist zum Schluß ausgebaut worden und gegen einen anderen Motor ersetzt worden.
das MSTG und der Kabelbaum wurde immer wieder übernommen .
beim neueren Motor war dann alles Gut ,
alles alte wieder mit übernommen und der Motor ging dann .
ich war nur 2 -3 mal kurz da .

mfg

Ich hätte schon längst ein bild von dem hochgeladen.. aber iwie raff ich das ned..

Ja ich hab die 2.5er Ansaugbrücke vom calibra noch..
Und ich habe vom x25 schon das mstg..

Da aber der Fehler 19 kommt...

[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=ec242a-1432150069.jpg]

Häng das Foto einfach an. Der Link geht nicht...

Jetzt schon

geht nicht

This image has been Moved or deleted !

Hab mal nen anderen versucht.. der geht

Warum lädst du das nicht einfach hier hoch?
Immer dieses durchs Auge am Ohr kratzen.

Hat da einer am Kabel vom Klopfsensor rumgeflickt?Das würde ich mir mal genauer anschauen.

wie FIT ist den der TE mit dem Umgang mit dem Multimeter ?
kann der TE evtl die Steuerzeiten kontrollieren ?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen