Calibra Scheinwerfer

Opel Speedster A

Hi

Hab mir mal ein paar Gedanken gemacht über das relativ schlechte Abblendlicht des Calibras.

Hab herausgefunden, das die teilweise (zu) langen Leitungen ein paar Prozent des Lichtes nehmen.

Also hab ich mich in Werkstatt gestellt und nach ca 5 Std. war es fertig und funktionierte ohne Probleme...
Es is ein merklicher unterschied zu erkennen.

Es ist denkbar einfach zu bauen. Mit 2 normalen Schliesserrelais (Heckscheibenheizung oder Nebelscheinwerfer), ein paar Metern kabel und etwas gedult.

MfG.:

Matze

55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blackmesa


Der Calibra hat H1-Scheinwerfer, laut Schaltplan sollte das 1,5 mm² Kabel sein.

Und wenn ich jetzt ne 10 qmm Leitung verwende, dann hab ich quasi Xenon? Nee nee, Deine Rechnung geht nicht ganz auf. Opel wird sich schon was dabei gedacht haben, dass die nur halt 1,5 qmm Kabel gelegt haben.

Rechnen wir einfach mal die Leistung in Watt zusammen:

Abblendlicht 55W+
Fernlicht 55W+
und das mal 2 = 220 Watt

220W sind für eine 1,5qmm Leitung ein Witz. Leitungen mit Qureschnitt 1,5 qmm können in häuslicher Installtion mit max. 4000 (!) Watt gelastet werden, bevor der 16A LS-Schalter fällt.

Deine Behauptung wäre in ungefähr genauso vergleichbar, wie wenn ich sagen würde: "Mach an deinem Kühlschrank nen grösseres Kabel dran und er kühl besser". 😉

Wenn es so wäre wie es Caravan schonmal gesagt hat, z.b. die Kabel schon brüchig sind, dann werden die Lampen schwächer, weil der Widerstand sich dadurch erhöht.

Gruss Kevin

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali


Und wenn ich jetzt ne 10 qmm Leitung verwende, dann hab ich quasi Xenon? Nee nee, Deine Rechnung geht nicht ganz auf. Opel wird sich schon was dabei gedacht haben, dass die nur halt 1,5 qmm Kabel gelegt haben.
Rechnen wir einfach mal die Leistung in Watt zusammen:

Abblendlicht 55W+
Fernlicht 55W+
und das mal 2 = 220 Watt

220W sind für eine 1,5qmm Leitung ein Witz. Leitungen mit Qureschnitt 1,5 qmm können in häuslicher Installtion mit max. 4000 (!) Watt gelastet werden, bevor der 16A LS-Schalter fällt.

Deine Behauptung wäre in ungefähr genauso vergleichbar, wie wenn ich sagen würde: "Mach an deinem Kühlschrank nen grösseres Kabel dran und er kühl besser". 😉

Dieses sture Widersprechen von Leuten, die es nicht mal probiert haben ist wirklich lästig.

Deine Rechnung zeigt nur, dass du wesentliche physikalische Zusammenhänge nicht verstanden hast. Nämlich u.a. den Zusammenhang von Leitungsquerschnitt und Leitungswiderstand.

Desweiteren hat niemand behauptet, dass das Xenon ersetzt!

Es ist Fakt, dass auf den eingebauten Kabeln mehrere Zehntelvolt Spannung verloren gehen. Ebenfalls ist Fakt, dass bei den Halogenleuchtmitteln Spannung und Helligkeit direkt zusammenhängen.

Nun frage ich mich was dein Beitrag also sollte.

Vielleicht gehst du einfach mal zum Auto und misst selbst.

Dann erkläre mir doch bitte die Kunst der hohen Physik 😁

Nochmals: Der Querschnitt der Leitung ist bereits optimal (wenn die keine Beschädigungen hat).

Du kannst da noch so nen Kabel mit noch so grossem Querschnitt zusammenbasteln, da passiert nichts mehr. Das "heller werden" ist rein subjektiv.

Zitat:

Dieses sture Widersprechen von Leuten, die es nicht mal probiert haben ist wirklich lästig.

Nee, find ich nicht. Aber weisst Du was viel lästiger ist? So welche Behauptungen in einem öffentlichem Forum zu posten. Sollten nämlich hier Leute mitlesen, die auch der Meinung sind, dass ihr Licht zu dunkel ist, dann zerlegen die ihre Scheinwerfer und knipsen Kabel was das Zeug hält. Und morgen kommen dann Beiträge a`la "Hilfe, mein Licht geht nicht mehr" oder so `ne Schose.

Und wofür? Dafür das nen Hobbyphysiker solche Behauptungen aufstellt!

Echt klasse. Vielleicht nooooch ein paar gute Ratschläge auf Lager?

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali


Dann erkläre mir doch bitte die Kunst der hohen Physik 😁

Nochmals: Der Querschnitt der Leitung ist bereits optimal (wenn die keine Beschädigungen hat).

Du kannst da noch so nen Kabel mit noch so grossem Querschnitt zusammenbasteln, da passiert nichts mehr. Das "heller werden" ist rein subjektiv.

Du begreifst nicht, dass deine Leistungsrechnung völlig fehl am Platz ist. Natürlich reicht ein 1,5 mm² Kabel aus um darüber 110 Watt Leistung oder mehr zu transportieren! Es geht aber darum, ob man mit einem höheren Kabelquerschnitt den Widerstand senken kann - und ja, das kann man allerdings. Dazu konsultierst du am Besten ein Lexikon deiner Wahl.

Lies halt mal vollständig. Was ist an Messwerten subjektiv? Geh zum Auto und miss! Vorher brauchst du im Prinzip überhaupt nicht mehr antworten.

Zitat:

Nee, find ich nicht. Aber weisst Du was viel lästiger ist? So welche Behauptungen in einem öffentlichem Forum zu posten. Sollten nämlich hier Leute mitlesen, die auch der Meinung sind, dass ihr Licht zu dunkel ist, dann zerlegen die ihre Scheinwerfer und knipsen Kabel was das Zeug hält. Und morgen kommen dann Beiträge a`la "Hilfe, mein Licht geht nicht mehr" oder so `ne Schose.

Und wofür? Dafür das nen Hobbyphysiker solche Behauptungen aufstellt!

Echt klasse. Vielleicht nooooch ein paar gute Ratschläge auf Lager?

Die Polemik kannst du dir sparen. Für das Abblendlicht Relais einzubauen ist wie gesagt bei anderen Automarken und -modellen schon lange bekannt. Deshalb verstehe ich immer noch nicht was du daran auszusetzen hast. Könntest du deine Zweifel bitte konkretisieren?

Den vorhandenen Spannungsabfall kannst du messen. Den Zusammenhang von Spannung und Helligkeit kannst du nachlesen. Also wo ist dein Problem?

Da du ja scheinbar ohne Belege erkenntnisresistent bist, hier ein Diagramm, um dir den Zusammenhang begreiflich zu machen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gluelebensdauerrp.png
Wie man sieht: Steigerung der Spannung um beispielsweise 20% erhöht die Helligkeit um 100%!

Natürlich geht das auf die Kosten der Lebensdauer, ABER: Mit der Relais-Lösung stellt man nur den eigentlichen Soll-Zustand her, nämlich dass die volle Betriebsspannung an den Scheinwerfern ankommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Du begreifst nicht, dass deine Leistungsrechnung völlig fehl am Platz ist. Natürlich reicht ein 1,5 mm² Kabel aus um darüber 110 Watt Leistung oder mehr zu transportieren! Es geht aber darum, ob man mit einem höheren Kabelquerschnitt den Widerstand senken kann - und ja, das kann man allerdings. Dazu konsultierst du am Besten ein Lexikon deiner Wahl.

Hier mal die Berechnung:

a) 2m Kabel 1,5mm² haben eine Spannungsfall bei 55W & 14V von 0,09324V

b) 2m Kabel 2,5mm² haben einen Spannungsfall von 0,055943V

Spannungsdifferenz an der Leuchte 0,00373V dies mal dem Strom ( ideal gerechnet ) 0,147W Leistungs-Differenz .

Das bedeutet 0,2664% mehr Leistung !

Na ja wenn Du das sehen kannst......

Ein regelmäßiges säubern der Scheinwerfer bringt bestimmt mehr.

Wenn der Spannungsregler nur 0,1V mehr bringt, dann haben wir anstatt 55W gleich 55,79W. Das sind schon 1% mehr Power. Das ist ja die mega-fette Ausbeute schlechthin 😁

Zitat:

Da du ja scheinbar ohne Belege erkenntnisresistent bist, hier ein Diagramm, um dir den Zusammenhang begreiflich zu machen:

Was interessiert mich die Lebensdauer der Glühbirne? Fummel doch einfach nicht an der Lichtanlage rum und schon hält sie wie gewohnt 😉

Nee nee, also Sachen gibts...

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali


 

Hier mal die Berechnung:

a) 2m Kabel 1,5mm² haben eine Spannungsfall bei 55W & 14V von 0,09324V

b) 2m Kabel 2,5mm² haben einen Spannungsfall von 0,055943V

Spannungsdifferenz an der Leuchte 0,00373V dies mal dem Strom ( ideal gerechnet ) 0,147W Leistungs-Differenz .

Das bedeutet 0,2664% mehr Leistung !

Na ja wenn Du das sehen kannst......

Ein regelmäßiges säubern der Scheinwerfer bringt bestimmt mehr.

Absolut korrekt. An der Rechnung war ich gerade selber dran, aber Du warst schneller 😉

Selbst wenn beide Abblendlichter und beide Fernlichter auf EINE Leitung gehen würden (was nicht der Fall ist), beträgt der Spannungsabfall im Kabel nur etwa 0,4 Volt.

@blackmesa:
Die 0,7V Spannungsabfall die Du gemessen hast, sind also auf brüchige Kabel oder marode Steckverbindungen zurückzuführen, nicht auf einen zu geringen Kabelquerschnitt. WENN man schon so heiter die Physik zitiert, dann sollte man auch dahintersteigen was die lustigen Symbole eigentlich bedeuten und wie man damit rechnet 😉

Wenn man selber den Durchblick nicht hat, sollte man die Postings anderer user nicht einfach als Unsinn abtun! Der Schuß geht ab und zu nach hinten los.

@all:
Neue Kabel mitsamt Relais nützen nur dann was, wenn die alten Kabel brüchig sind. Dickere Kabel einzuziehen ist unnötig weil die Änderung des Leitungswiderstandes im Promillebereich liegt. Eine zerklatschte Stechmücke auf dem Scheinwerferglas hat eine größere Auswirkung als dickere Kabel...

ciao

Was ändert das an der Quintessenz? Nämlich daran, dass man über die Relais-Schaltung mit kurzen Kabelstrecken alle "maroden" Teilkomponenten wie Steckverbindungen, den Lichtschalter usw. umgeht und anschließend 0,7 Volt oder was auch immer man für einen Verlust hat wieder rausholt?

Der Kabelquerschnitt war eigentlich nur ein Nebenkriegsschauplatz.

Und diese 0,7 Volt sind sichtbar, ja! Denn anhand des verlinkten Diagramms könnt ihr ja den Spannungs-Helligkeits-Zusammenhang ablesen.

Mit dem Ziel das Maximum aus dem Cali-Scheinwerfer rauszuholen, ist das ein wichtiger Zwischenschritt.

Genauso wie das Reinigen der Reflektoren.

Was sollen überhaupt deine dauernd erwähnten "brüchigen" Kabel sein? Die Kabel sind in Ordnung, es sind die Steckverbindungen und ähnliches, die durch Oxidation Kontaktprobleme haben. Der Lichtschalter selbst bringt vermutlich auch noch mal einen nicht zu verachtenden Widerstand.

Wie wärs wenn ihr beide endlich mal zu euren Autos geht und mal messt? Bin gespannt wieviel Verlust ihr habt!

Zitat:

Wie wärs wenn ihr beide endlich mal zu euren Autos geht und mal messt? Bin gespannt wieviel Verlust ihr habt!

Im Winter 😁?

(Ironie/ein)
Renne von mir aus so oft Du willst Du Deinem Auto, bau den Lichtschalter aus und überbrücke ihn, messe nach oder mach sonstwas. Aber denk dran, stell den Messbereich des Multimeters bitte richtig ein 😉
(Ironie/aus)

Warum sollte ich zum Auto rennen und nachmessen? Wir haben doch alle Gegebenheiten. Wir haben die Leistung, die Länge und den Querschnitt der Leitung. Was wollen wir mehr? Du kannst jetzt höchstens nachmessen, ob die Spannung zu niedrig ist und ob das Kabel und/oder eine Steckverbindung oxidiert bzw. beschädigt ist.

Zitat:

Was sollen überhaupt deine dauernd erwähnten "brüchigen" Kabel sein? Die Kabel sind in Ordnung, es sind die Steckverbindungen und ähnliches, die durch Oxidation Kontaktprobleme haben. Der Lichtschalter selbst bringt vermutlich auch noch mal einen nicht zu verachtenden Widerstand.

Ist doch ganz einfach. Mein Calibra ist mittlerweile fast 16 jahre alt, da kann es schon mal sein, dass das ein oder andere Kabel beschädigt/oxidiert ist und deshalb die Funzeln so schwach leuchten.

BTW
Wenn Du für 1% mehr Licht so nen Aufwand betreiben willst, dann mach es doch ruhig. Nur poste sowas nicht hierher, sonst gibts hier in den nächsten Tagen wirklich so Posts mit "Hilfe, Hilfe, Hilfe".

Gruss Kevin

Wir kommen hier nicht weiter, weil du weiterhin stur behauptest es würde nur 1% oder weniger bringen. Wenn das deine Meinung ist - bitte. Wenn du keine Probleme mit dem Licht hast, ebenfalls bitte.

Für alle anderen ist das weiterhin eine zu erwägende Verbesserungsmöglichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von blackmesa


Wir kommen hier nicht weiter, weil du weiterhin stur behauptest es würde nur 1% oder weniger bringen. Wenn das deine Meinung ist - bitte. Wenn du keine Probleme mit dem Licht hast, ebenfalls bitte.

Für alle anderen ist das weiterhin eine zu erwägende Verbesserungsmöglichkeit.

Ich würde vorschlagen, dass Du mal lieber sowas hier

http://images-eu.amazon.com/images/P/3808531622.03.LZZZZZZZ.jpg

liest. Da steht nämlich viel mehr drin als in irgendeinem "Lexikon".
Wenn Du möchtest, dann leie ich Dir das Buch gerne aus 😉

@blackmesa:

Du wolltest uns weismachen, daß dickere Kabel wahre Wunder bewirken und hast das mit Physik begründet. Kevcali und ich haben uns lediglich auf Dein Spiel eingelassen und Deine Theorie mit harten Zahlen und Formeln der Physik widerlegt.

Daß man mit der Relaisanordnung gewisse Problempunkte ausmerzen kann, ist allerdings richtig. Ich bezweifle aber, daß dieses Vorgehen bei allen Fahrzeugen zum gewünschten Effekt führt. Denn einen Spannungsabfall von 0,7V hab ich noch bei keinem Auto gemessen. Das bewegte sich immer unterhalb von 0,3V.

Zitat:

Was sollen überhaupt deine dauernd erwähnten "brüchigen" Kabel sein?

Meinst Du das ernst? Du weißt nicht, was brüchige Kabel sind? Schonmal ein altes Stromkabel in der Hand gehabt welchen 10 Jahre oder mehr der dauernden Hitze und Kälte im Motorraum ausgesetzt war?

Ciao

Nein, ich behauptete, dass ein Spannungsunterschied von 0,7 Volt einen merklichen Helligkeitsnachteil bedeutet und dass eine Relaislösung zur Umgehung aller Schwachstellen (ob es nun "brüchige" Kabel, korrodierte Verbindungen oder Schalter sind) eine gute Idee ist. Und als Nebenkriegsschauplatz haben wir ausgefochten, ob der Kabelquerschnitt mit dem Widerstand zusammenhängt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von blackmesa


Nein, ich behauptete, dass ein Spannungsunterschied von 0,7 Volt einen merklichen Helligkeitsnachteil bedeutet und dass eine Relaislösung zur Umgehung aller Schwachstellen (ob es nun "brüchige" Kabel, korrodierte Verbindungen oder Schalter sind) eine gute Idee ist. Und als Nebenkriegsschauplatz haben wir ausgefochten, ob der Kabelquerschnitt mit dem Widerstand zusammenhängt oder nicht.

Aha, und was ist das hier:?

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ansonsten wirst Du den Spannungsverlust in dieser 2m langen Leitung kaum messen können. Und ob die Lampe jetzt 14.2V oder 14.195V bekommt, das merkst Du nicht

Zitat:

Original geschrieben von blackmesa


Quatsch! Ihr unterschätzt das völlig!

Vielleicht war das von Dir anders gemeint, aber geschrieben hast Du es nunmal so.

Egal, als Rundumerneuerung ist das mit dem Relais nicht schlecht. Obs bei allen was bringt bezweifle ich stark. Jeder kanns von mir aus ausprobieren und dann berichten.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von blackmesa


Nein, ich behauptete, dass ein Spannungsunterschied von 0,7 Volt einen merklichen Helligkeitsnachteil bedeutet und dass eine Relaislösung zur Umgehung aller Schwachstellen (ob es nun "brüchige" Kabel, korrodierte Verbindungen oder Schalter sind) eine gute Idee ist. Und als Nebenkriegsschauplatz haben wir ausgefochten, ob der Kabelquerschnitt mit dem Widerstand zusammenhängt oder
nicht.

Möööp 😁

Du hast es die ganze Zeit so dargestellt, als würde es bei jeden Wagen klappen. Caravan und ich wollten es nur widerlegen und damit vermeiden, dass morgen jeder die Lichtanlage seines Autos unwissend zerlegt 😉

Also, gehen wir doch einfach mal alle davon aus, daß es hier ein großes Mißverständnis gab OK? Damit könnten wir uns dann wieder dem Thema widmen 🙂

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen