1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Calibra, Speedster & GT
  6. Calibra Elektronic Problem keine Kontrolleuchten Auto springt nicht an

Calibra Elektronic Problem keine Kontrolleuchten Auto springt nicht an

Opel Calibra A

hallo
da mein calibra jetzt schon länger steht und ich bis jetzt den feher nicht gefunden habe wollte ich nochmal fragen ob der calibra ein überspannungsschutz relai oder soetwas hat.

mein calibra ist mir vor einiger zeit während der fahrt einfach ausgegangen und dann hatte kurz noch die batterielampe aufgeleuchtet und dann ist sie langsam dunkeler geworden und dann ging halt nix mehr .
keine kontrolleuchten und er läuft nicht mehr .

die lüftung und die innenraumbeleuchtung funktionieren noch .
das schiebedach radio und fensterheber funktionieren nicht mehr .
kann es mir einem relai zusammenhängen ?

habe bis jetzt die sicherrungen im fußraum durchgeschaut und die waren alle okay .
hat der calibra noch irgendwo weiter sicherrungen ?

habe einen calibra 2,0 8v c20ne baujahr 09/1993

bitte um hilfe .

89 Antworten

morgen

ich hoffe du hast es jetzt richtig verstanden,das was du mit der anleitung machen sollst,ist nichts weiter als die wegfahrsperre zu um gehen indem du deren schaltmechanismen deaktivierst.

auf den bildern von gestern abend habe ich mit dem PC auf die drähte gezeichnet und diese müssen verbunden werden also 1 mit 2 und 3 mit 4
damit stellst du die spannungsversorgung für das system motorelektronic und kranftstoffversorgung wieder her.

du fragtest gestern wo die zwei schwarzen drãhte hinkommen welche an die rotweisen drähte angeschlossen sind,wenn du mal diesen sachverhalt genau betrachtest,wirst du eigentlich sehen,das man das rotweise kabel zerschnitten hat und die schwarzen drähte daran angeschlossen hat ,
wenn man jetz das eine ende des rotweisen drahtes wieder mit dem anderen ende des rotweisen drahtes mit der listerklemme verbindet ist die original verbindung wieder da.

also verbinde 1 mit 2 und 3 mit 4!

das relais beläst du aber vorerst noch wenn du das aber dennoch rausnehmen willst, dann musst du nichts weiter tun als die beiden dicken schwarzen drähte mit einander zu verbinden.
deren belegung am relaissockel ist nr.87 und 30 und nr. 30 ist die hauptleitung batterie plus .

kannst du nun folgen. unter dem deckel der conlog sind zwei relais verbaut,welche diese leitungen 1 und2 sowie 3 und4 schalten.
die conlog ist kaputt ,entweder der stick oder die conlog selber.

frage wenn du den motor starten willst richt es dann sprit?

steffen

auf deinem bild mit dem roten kreuz diese beiden drähte verbinden und die zwei daneben auch miteinander verbinden,sind zwei stromkreise.

1+2 und 3+4

hast du mal im net gesehen was conlog für ein sch... ist, jeder der sieh hat ist froh wenn er sie wieder los ist .
selbst der hersteller ist nicht so überzeugt davon,die idee ist gut doch die techniche reife låsst zu wünschen übrig,
da macht jeder laie welcher etwas ahnung und vorstellungskraft hat mit ner
stink normalen zentralverriegelung eine bessere WFS .

wo misst du die 12v an 1 gegen masse oder an 2 gegen masse?

an 1 gegen masse ist ok und an 3 gegen masse ist auch
anschluss 2 und 4 sind die schaltausgänge der relais in der blackbox
nein es gibt keinen kurzschluss wenn die bei opel damals alles richtig verdrahtet haben.
verlass dich aber nicht auf das schema der zeichnung und bevor du etwas verbindest sorg dafür das die zündung aus ist ,besser noch die batterie abklemmen.

wenn du aber an 2 gegen masse 12v hast und an 1 nichts so ist das nicht weiter tragisch,da haben die bei opel einfach nur den eingang
mit dem ausgang vertauscht und das spiel bei einem relais keine rolle da es ein schalter ist , mehr ist ein relais nicht! nur ein schalter!!!
also für dich , damit du keine angst haben musst, 1 oder an 2 müssen 12v anliegen aber nur an einem anschluss von den beiden
das selbe verhält sich mit den anschlüssen 3 und 4 ,dabei ist es egal welcher davon 12 v hat. verstehst du das jetzt?
und da deine gesamte elektronik nicht arbeitet kann nur jeweil an einem draht 12v anliegen.

hast du die drähte am zündschlosschalter wieder genau so angeschlossen wie diese vorher waren? das ist wichtig.

ein grosses problem und dafur kannst du nichts und niemand macht dir einen vorwurf ist, das die idioten bei opel damals an deinem cali
permanent schwarze kabel verwendet haben das würde jeden verrückt machen ,welcher von der elektrik keine grosse ahnung hat,für einen
der soetwas selber einbaut wäre das kein problem da dieser weis wie er was gemacht hat.

also an 1 oder 2 gegen masse 12 volt motorelektronik
an 3 oder 4 gegen masse 12 volt kraftstoffanlage

aber immer nur ein anschluss darf spannung haben

hey auto läuft wieder !!! 🙂
es war die wegfahrsperre habe den kasten geöffnet und habe auf der rückseite gesehen das eine lötstelle kaputt war habe jetzt überbrückt und es funktioniert wieder also lag es doch an der conlog wegfahrsperre 🙂
morgen kann ich anmelden dann poste ich nochmal bilder vom auto 🙂
vielen vielen dank nochmal !!!!

so und nun sag ich grosser zu DIR

schmeiss das ding raus,es wird dir in zukunft noch mehr probleme machen,du bist und warst nicht der erste damit.

und wenn du deinen cali einwenig von innen und im motorraum auf voertermann bringst hast du auf lange zeit viel freude an diesem.

es war der verschmorrte anschluss ,stimmts?

so nun isoliere alles richtig damit nichts passieren kann.

wenn du probleme haben solltest dann wende dich unverfangen an mich oder an micha , Jmpeking!

so nun viel spass beim fahren und bis vorsichtig mit dem teil,normal braucht man dafür keinen führerschein sondern einen waffenschein fg

steffen

hallo großer

und wie sieht es aus bei dir,nein an deinem cali?
läuft er noch und hast du ihn schon angemeldet?

melde dich mal um uns auf dem laufenden zu halten.

steffen

Hey OpelMC,

lass mal was hören von deinem schönen Cali!
Wo sich calibra4ever doch soviel Mühe gemacht hat und sogar deiner Wegfahrsperre nachrecherchiert hat. Wenn man von Anfang an alles gewusst hätte, wäre man schneller ans Ziel gekommen :-).

Michael

hey habe seit gestern wieder nen problem mit der wegfahrsperre glaube sie hat es jetzt hinter sich ist an mehreren stellen braun .

lade gleich mal ein bild hoch werde .
möchte die wegfahrsperre jetzt ausbauen .
bis jetzt leuchtet der tacho und das radio runktioniert und der anlasser dreht welche karbel muss ich verbinden das er wieder läuft ohne wegfahrsperre ?
könnt ihr mir vielleicht da weiterhelfen ?

1 hatte ich überbrückt und dann lief der cali ja wieder .
2 ist der neue fehler felder sind verschmolzen und haben sich verbunden

Ich würde einfach mal lesen, was bisher geschrieben wurde, da steht alles drin mein ich.
Steffen wollte ja eh, dass Du das Ding rauswirfst!!!!!!!!!!!!!!!

Michael

Zitat:

Original geschrieben von opelmc


hey habe seit gestern wieder nen problem mit der wegfahrsperre glaube sie hat es jetzt hinter sich ist an mehreren stellen braun .

lade gleich mal ein bild hoch werde .
möchte die wegfahrsperre jetzt ausbauen .
bis jetzt leuchtet der tacho und das radio runktioniert und der anlasser dreht welche karbel muss ich verbinden das er wieder läuft ohne wegfahrsperre ?
könnt ihr mir vielleicht da weiterhelfen ?

Hallo nochmal,
zu Kreis 1:
na auf den Bildern sieht man, dass der Stecker lose ist und die Leiterbahn durch ist. Also würd ich erst mal den Stecker festlöten und die Leiterbahn wieder herstellen durch Auflöten eines Drahtstückes. Kann sein, dass durch die kaputte Lötstelle des Steckers das ganze heiss geworden ist und deswegen die Leiterbahn durch ist.
Kontrollier dann aber, wenn es angeschlossen ist und geht, dass es nicht mehr heiss wird, denn sonst brennt dir dein schöner Cali vielleicht ab (siehst ja wie der Stecker gelitten hat).

zu Kreis 2:
seh ich als normal an, kann sein, dass da jemand schon mal was gelötet hat.

Michael

okay danke werde dann gleich mal anfangen zu löten !
hoffe es funktioniert dann wieder brauche das auto ab montag wieder
mfg

hoi
na du napshülse fg

hab dir doch gesagt, raus mit dem teil, nützt doch eh nichts, wer will fährt auch mit dieser wegfahrsperre weg fg .
ich hatte ja gedacht das du dich mal eher meldest und uns erzählst wie es so läuft. naje man soll das denken den pferden überlassen,die haben den grösseren kopf sfg

ne im ernst,raus damit!
denn ich denke dein problem liegt woanders, die wfs ist nur der schwächste punkt.
hast du irgend welche neuen elektrischen geräte eingebaut bevor die wfs das erste mal gestreikt hat, die leiterbahn brennt nicht ohne grund ab,eindeutig überlastet.neues radio oder dicken fetten verstärker drinnen? das könnte der grund sein für den defekt.
mach es kurz und schmerzlos. nimm stecker für stecker runter und verbinde immer die beiden drähte wie sie am stecker sind und isoliere das ganze gut und du hast nie wieder probleme.

steffen

und wenn du nochmals fragen solltest, wie man das teil ausbaut,so hab ich dir die antwort gerade gegeben, wie gesagt die beiden einzelnen stecker abziehen und die drähte des weisen steckers miteinander verbinden und dann die mit den blauen hülsen ebenso.
dann kannst du den grossen stecker abziehen und die schwarze kiste raus nehmen und schon ist es fertig. den slot für den stick würde ich lassen ,stört nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen