Cadillac V8: Der Anfang vom Ende?
Eine amerikansche Ikone wackelt: der Achtzylinder. General Motors hat zum neuen Jahr verkündet, die Entwicklung der neuen Generation von V8-Motoren für Luxusmodelle einzustellen. "Wir haben festgestellt, dass unsere neuen V6-Motoren vor allem bei unseren Cadillac-Kunden inzwischen beliebter sind als Achtyzlinder", heißt es bei GM.
Quelle: Automobilwoche, 14.01.2008
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schoen
Moment mal!!! wieso nicht so hochperfekzioniert wie die Deutschen? Was haben denn die Deutschen was die Amerikaner nicht haben, außer stinkende lärmende Diesel und ein krankhaftes mutiertes Selbstbewußtsein?
Was die Deutschen haben?
Schau mal die Karosserie von Audi an, schau die Innenraumanmutung von Audi und BMW an, fahr mal etwas zackiger um die Kurven und betrachte gaaanz genau den Korrosionsschutz 🙂
Natürlich passen auch die sportlichen Sitze mit deutlich besserem Seitenhalt dazu.
Und schau jetzt die kleinen Spritsparmaßnahmen an wie Motorabschaltung, Effizienzverbesserung beim Batterieladen, Aerodynamikbonbons und natürlich deutlich kleinere Hubräume, die im Stadtverkehr weniger verbrauchen.
An meinen adaptiven Sitz im Cadillac kommt beim 800 km Geradeausfahren sowieso kaum einer ran, vielleicht die S-Klasse oder der grosse Lexus.
Lieber viel Hubraum mit Zylinderabschaltung und einer ellenlangen Übersetzung mit Speed Limit 120-150 sehr relaxt 5 Minuten später ankommen.
Zitat:
Meiner Ansicht nach ein Fehler 🙂
Da kann ich keinen Fehler dran finden.
Zitat:
Gerade die neuen Amis haben wieder ein ansprechendes Design
Wo denn das? Da fällt mir exakt EIN Autio ein: der Mustang. Ein Beispiel für ein meisterhaftes Design (aber im Prinzip das eines anderen von vor 40 Jahren), einer "Keep-it-simple"-Strategie, gutem Preis und dem entsprechenden Markterfolg.
Zusammen mit dem neuen Camaro und dem Challenger aber auch ein Musterbeispiel dafür, was die Leute wollen: die klassische Linie, ein Auto, das auch nach Auto aussieht und nicht wie eine Bananenkiste mit Licht dran oder ein Space Shuttle.
Zitat:
und gute Verarbeitung wie annehmbare Technik.
Die Technik war auch schon vor 40 Jahren annehmbar.
Zitat:
Fahr mal einen Buick Enclave und du wirst sehen was ich meine
Fahr mal einen 75er Buick Electra Limited und und Du wirst merken, daß die Wurstschachtel nicht mal den Begriff "Auto" verdient und in 5 Jahren im Tal der Vergessenheit ruht.
Ich habe einen Audi angeschaut und er hat böse zurück geschaut! Habe ich dem vielleicht was getan? Ich habe auch hinein geschaut, ich mag keine Autos die innen Schwarz sind. Schnell um die Kurve? Ich will ein bequem gefedertes Auto! Seitenhalt? Ich hasse Sitze in denen man nur in einer Position sitzen kann. Kleiner Motor? Ich liebe Große Motoren! Kleiner verbrauch? mit meinem 60 Special bin ich mit 7 Lieter auf Hundert hoch nach Dänemark gefahren! Ich schwöre, und der hatte einen 4,5L V8. Ich fahre aus überzeugung ausschließlich amerikanische Autos, obwohl es hier nicht an deutschen mangelt. Amen!
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Da kann ich keinen Fehler dran finden.Zitat:
Meiner Ansicht nach ein Fehler 🙂
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Wo denn das? Da fällt mir exakt EIN Autio ein: der Mustang. Ein Beispiel für ein meisterhaftes Design (aber im Prinzip das eines anderen von vor 40 Jahren), einer "Keep-it-simple"-Strategie, gutem Preis und dem entsprechenden Markterfolg.Zitat:
Gerade die neuen Amis haben wieder ein ansprechendes Design
Zusammen mit dem neuen Camaro und dem Challenger aber auch ein Musterbeispiel dafür, was die Leute wollen: die klassische Linie, ein Auto, das auch nach Auto aussieht und nicht wie eine Bananenkiste mit Licht dran oder ein Space Shuttle.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Die Technik war auch schon vor 40 Jahren annehmbar.Zitat:
und gute Verarbeitung wie annehmbare Technik.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Fahr mal einen 75er Buick Electra Limited und und Du wirst merken, daß die Wurstschachtel nicht mal den Begriff "Auto" verdient und in 5 Jahren im Tal der Vergessenheit ruht.Zitat:
Fahr mal einen Buick Enclave und du wirst sehen was ich meine
Sorry, aber ich hasse alte Kisten mittlerweile...
Sogar alte Cadillacs, die ich eigentlich supergenial finde...aber gegen was Moderneres kommts halt nicht an 🙂
Schon alleine der Lärm beim Fahren ist mir äusserst unangenehm nach spätestens 150 km!
Und 40 Jahre alte Technik verfeuert mir ein bisschen zuviel Treibstoff....auch wenn es geil klingt...
Dann schaukelt die Kiste noch hin und her wie ein Schiff...nein danke 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Schon alleine der Lärm beim Fahren ist mir äusserst unangenehm nach spätestens 150 km!
Cadillac und Lärm beim Fahren?
Ähhh...
Reden wir da über die selbe Sache?
Nimm ein Meßgerät und wenn du bei 120 km/h die 65 db(A) Marke überschreitest, ist das für mich bereits Lärm und das schaft kein Oldie.
Der Buick Enclave ist nach meinen Ohren das angenehmste und leiseste Auto, das ich je gefahren bin. Wirklich HAMMER !
Der ist noch leiser als Lexus, Cadillac, BMW, Mercedes und wie sie alle heissen mögen....
Hallo
Was soll den der Vergleich von "Alt" mit "Neu"? Ein bißchen mehr Entspannung bei der Sache kann nicht schaden. Jede Autogeneration hat seine Fans. Ich würde jedenfalls nicht meinen Lincoln MarkV (1979) mit meinen Lincoln Towncar (1993) "vergleichen". Beide Wagen haben ihren eigenen Reiz und ich fahre beide mit Begeisterung. Spaß muss es machen!
Gruß
Hanns
Zitat:
Dann schaukelt die Kiste noch hin und her wie ein Schiff...nein danke
Deswegen parkt man mit so einem Auto ja auch nicht ein, sondern man legt an...
Zitat:
Nimm ein Meßgerät und wenn du bei 120 km/h die 65 db(A)
Ich habe leider kein Meßgerät außer meinen Ohren und den Urteilen der gelegentlichen Mitfahrer, die schwören, nie vorher in einem leiseren Auto gefahren zu sein als meinem Lincoln (der Caddy ist gerade nicht so leise wie er sein soll, denn er hat einen falschen Schalldämpfer). Sicher spielt subjektives Empfinden da auch eine gewisse Rolle, denn wahrscheinlich ist er innen nicht leiser als eine neue S-Klasse. Aber die gefühlte Lautstärke des niedrig drehenden V8 ist nun mal sehr unaufdringlich und ermöglicht auch bei Tempo 110 noch eine Unterhaltung im Flüsterton im Wagen.
@plamaenergy
Wie leise ist Dein Lincoln beim Fahren? der ist noch neuer als meiner und hat noch eine bessere Schalldämmung nach innen hin.
@spechti: Unverzeihlicherweise 😉 hat der Vorbesitzer 2 Cherrybombs hinten drangenagelt. Die mittleren Muffler sind noch drin, aber hinten ist die 2-flutige Anlage nicht mehr original. Also für diesen (meiner Meinung nach unsinnigen) Vergleich zwischen alter und neuer Technik ist mein Auto nicht heranzuziehen.
Obwohl der Lincoln für meine Begriffe angenehm leise ist. Höreindrücke sind aber höchst subjektiv - die meisten Unwissenden waren bisher stets "enttäuscht" keinen ballernden grollenden Motor zu hören - stattdessen ein völlig harmloses und unaufgeregtes Motorengeräusch.
PS: das mit dem Anlegen ist gut! Muß ich mir merken.
Zitat:
hat der Vorbesitzer 2 Cherrybombs hinten drangenagelt.
Grundgütiger!
Denen ist nichts heilig!
Dabei ist die Mark IV-Anlage in zweiflutig so ziemlich das samtigste geswesen, das es gab. Superleise und sher edel. Die kombination Muffler und Resonator plus H-Tube am Hosenrohr ist phantastisch. Bei mir ist nur die einflutige drin, da es die zweiflutige 73 noch nicht gab. Wenn die mal bröselt, baue ich die zweiflutige ein. Allerdings gibt es meines Wissens nach nicht mehr alle Teile, so daß ich ein paar Teile individuell nachfertigen muß.
Tschuldigung, ich drifte schon wieder OT.
Hallo
Eine "zweiflutige" Auspuffanlage ist nicht nur leiser, sondern bringt auch Mehrleistung. An meinem Towncar (1993) macht das immerhin 25 PS aus (190 zu 215 PS). Für die älteren Mark Modelle scheint es tatsächlich nicht mehr alle Teile zu geben, die Töpfe und Resonatoren sind schwer aufzutreiben. Bin gerade dabei an meinem MarkV eine Auspuffanlage zu organisieren (ist allerdings nur eine Einrohranlage). Mal sehen ob da noch was geht. Walker hat nur noch bis Baujahr 1980 gelistet.
Gruß
Hanns
Schau mal bei diesem Anbieter rein.
Die haben Nachfertigungen für alte Lincolns in Edelstahl. Der Anbieter versendet weltweit.
Hallo
Die Autowelt hat aufgeschrien als der Ford T eingestellt wurde
Die Autowelt hat aufgeschrien als der Flathead eingestellt wurde
Die Autowelt hat aufgeschrien als Chrysler Frontantriebler baute
Die autowelt hat aufgeschrien als die FullSizer verschwanden
Die Autowelt hat aufgeschrien als die japaner erstmals mehr Autos verkauften als die US-Amerikaner
Die Autowelt hat aufgeschrien als der erste Mitsubishi-Motor in einem US-Car eingebaut wurde
Und jetzt schreit sie haltauf weil der V8 verschwindet.
Und bald wird sie aufschreien weil Autos mit Wasserstoff und Strom fahren
Die Autowelt wird immer schreien und trotzdem den nächsten jahrgang herbeisehen und kaufen.
Techniken, Modelle, Innovationen kommen, werden überarbeitet, veralten und gehen, weil neues kommt.
Der Mensch hängt am gestrigen und sehnt das neue herbei.
Oder wie der Kölner sagt: et kütt wiet kütt
Die Autowelt hat aufgeschrien als der Ford T eingestellt wurde
War doch ok so 🙂
Die Autowelt hat aufgeschrien als der Flathead eingestellt wurde
Vorteile, Nachteile...
Die Autowelt hat aufgeschrien als Chrysler Frontantriebler baute
Und warum bauen sie jetzt wieder Heckantrieb bei den Luxuslimousinen?
Die autowelt hat aufgeschrien als die FullSizer verschwanden
Wo? Es gibt ausreichend davon...
Die Autowelt hat aufgeschrien als die japaner erstmals mehr Autos verkauften als die US-Amerikaner
Wann?
Übrigens: Toyota ist derzeit Nr 2 und ausserdem entwickelt und baut Toyota reichlich Fahrzeuge in den USA, kann man das noch einen Japaner nennen?
Die Autowelt hat aufgeschrien als der erste Mitsubishi-Motor in einem US-Car eingebaut wurde
...und der war der grösste Schrott...
Und jetzt schreit sie haltauf weil der V8 verschwindet.
Wird nicht passieren 🙂
Und bald wird sie aufschreien weil Autos mit Wasserstoff und Strom fahren
Genau, kein Auspuffsound mehr...aber hauptsache V8-Batterie 🙂
Die Autowelt wird immer schreien und trotzdem den nächsten jahrgang herbeisehen und kaufen.
Eher nicht.
Techniken, Modelle, Innovationen kommen, werden überarbeitet, veralten und gehen, weil neues kommt.
Der Mensch hängt am gestrigen und sehnt das neue herbei.
Wohlwohl.
Oder wie der Kölner sagt: et kütt wiet kütt
Oder wie der Bayer sagt: Was d`r Baur net kennt, frisst`r net.