1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. cadillac srx

cadillac srx

Cadillac SRX 1 (GMT265)

Hallo gemeinde!
Hat jemand Erfahrungen mit einem Cadillac SRX 4,6 lltr. V8 mit gasbetrieb gesammelt. Mich Interessiert vor allem der Motor, gibt es da besondere Probleme sind die Motoren Gasfest? Motorschäden bekannt durch Gasbetrieb? Möchte mir einen zulegen, aber er sollte eine Gasanlage haben.
Wäre super wenn ich einige Meinungen hören könnte.

Beste Antwort im Thema

Ja danke für deine Belehrung. habe mich nie als Fachmann bezeichnet. Aber bekanntlich kommt Hochmut vor dem Fall. Falls Du dich persönlich angegriffen fühlst tut es mir leid. Doch mit Deinen Aussagen über Steuerkette und falsches Öl kann diese ursache meiner Meinung leider nicht sein. Aber um die Diskussion zu beenden lassen wir Deine Meinung so stehen. trotzdem Danke.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von hoko48


hallo dogeman50,
ich fahre meinen SRX nun schon seit 120.000 km mit Gas. Der Verbrauch liegt bei ca. 18 l. Das Fahrzeug ist mit 145.000 km Scheckheft gepflegt. Was mich ärgert und was Dello / hamburg bis heute nicht in den Griff bekam ist, dass das Auto im kalten Zustand nach dem Starten relativ lange mit Ottokraftstoff gefahren werden will, da es sonst bockt oder gar an der Ampel ausgeht. Nach ca. 5 km ist alles gut.
Tipp.: gerade bei "Gas-Motoren" ist es enorm wichtig den richtigen Sprit und vor allem das richtige Öl zu fahren und da heißt die Kombination ganz klar Shell V-Power 100 und Shell Helix Ultra Extra! Hier braucht auch wegen der möglichen Kosten nicht zu diskutieren, sonst müsste man ein anderes Auto fahren.

Welche Gasanlage ist denn verbaut?
Die Teleflex?
Über das Öl kann man streiten - über den Sprit nicht grad - denn ein V-Power bringt dem N* höchstens mehr Verbrauch durch weniger Heizwert. Normales Super E10 reicht völlig.
Meiner bekommt E50.

Zitat:

Original geschrieben von akcadisrx


Hallo, ich fahre im Jahr Ca. 12000 KM mit einem srx 4.6. Habe noch nie Probleme gehabt.
Habe eine KME Anlage mit 1 Verdampfer pro 4 Zylinder, sonnst könnte es sein das bei einem Verbrauch von über 20 Liter zu wenig Gas ankommt.
Gruß
Alexander

Mach doch bitte mal ein (oder mehrere) Foto(s) von dem Einbau - das immer sehr interessant

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von hoko48


hallo dogeman50,
ich fahre meinen SRX nun schon seit 120.000 km mit Gas. Der Verbrauch liegt bei ca. 18 l. Das Fahrzeug ist mit 145.000 km Scheckheft gepflegt. Was mich ärgert und was Dello / hamburg bis heute nicht in den Griff bekam ist, dass das Auto im kalten Zustand nach dem Starten relativ lange mit Ottokraftstoff gefahren werden will, da es sonst bockt oder gar an der Ampel ausgeht. Nach ca. 5 km ist alles gut.
Tipp.: gerade bei "Gas-Motoren" ist es enorm wichtig den richtigen Sprit und vor allem das richtige Öl zu fahren und da heißt die Kombination ganz klar Shell V-Power 100 und Shell Helix Ultra Extra! Hier braucht auch wegen der möglichen Kosten nicht zu diskutieren, sonst müsste man ein anderes Auto fahren.

Welche Gasanlage ist denn verbaut?
Die Teleflex?
Über das Öl kann man streiten - über den Sprit nicht grad - denn ein V-Power bringt dem N* höchstens mehr Verbrauch durch weniger Heizwert. Normales Super E10 reicht völlig.
Meiner bekommt E50.

Hallo dodgeman50,

ich respektiere dein wirklich fundiertes Fachwissen in vielen sehr hilfreichen Beiträgen. Ich komme aus der Shell Welt und streiten liegt mir völlig fern. Mir ging es auch nicht um Heizwert, o.ä., sondern in erster Linie um die exzellente Reinigungstechnologie und der "friction modifier technology" also der Reibungsminderung in der Kolbenringzone, bei der sich beide Produkte geradezu ideal ergänzen. Daher erlaube mir einige Infos / Anmerkungen.

Beide Produkte sind Hightech-Produkte, die speziell für und mit Ferrari entwickelt wurden (bei jedem!!! Formel 1-Rennen überwachen allein 5-7 Shell Spezialisten das Motoröl in puncto, Metallabrieb, Konsistenz, Schmutztragevermögen, Rückstände, Viskositäts-Temperatur-Verhalten, u.v.m.), um nicht zuletzt das technische knowhow daraus an den "Ottonormalverbraucher" und damit höchste Qualität in den Alltag, sprich auf die Straße zu bringen. Öl ist ein Konstruktionsmerkmal.

Ein "Gasmotor" braucht idealer Weise ein "low SAPS-Öl", also eines mit niedrigen Gehalt von Sulfatasche, Phosphor und Schwefel, die nun mal als Verbrennungsprodukte dort anfallen, wo Verbrennung stattfindet. Die Ausgangsstoffe braucht aber ein Öl für lange Standzeiten (Intervalle / longlife) mit hoher Belastung. In diesen Intervallen, die übrigens immer nach Herstellerangabe eingehalten werden sollten, neigen Öle grundsätzlich mehr oder minder zum "Verdampfen" und damit zur Eindickung und erhöhtem Verbrauch. Shell Helix Ultra Extra reinigt nachweislich 5x besser als herkömmliche Motorenöle und hat einen 3x höheren Widerstand gegen "Verdampfen".

Mein Fazit: Finger weg vom "Billigöl, denn Viskositätsangaben sagen grundsätzlich nichts über die Qualität eines Öles, sondern regeln nur das Viskositäts- / Temperaturverhalten oder schlicht gesagt, wie dick oder dünn ein Öl bei bestimmten Bezugstemperaturen! So ist unser Shell Helix Ultra Racing ein 10W-60, ein Öl für Autos unter Rennsport ähnlich gefahrenen Bedingungen, wie z.B. Ferrari. Ist das nun besser oder schlechter als ein 5W-30, wie bspw. für meinen SRX? Antwort: weder noch. Es hängt vom Einsatzzweck ab, also wie ein Auto wie und wo gefahren wird (Jahreszeit = Außentemperatur, Stadtverkehr, Kurzstrecke, Langstrecke, Rennpiste, Polarkreis, Wüste, Anhängerbetrieb, etc. ).

Nun zum "Sprit". Da hast du erst mal mit E10 eine verträgliche Wahl getroffen (bei E50 dürfte wohl eher E5 gemeint sein). Grundsätzlich gibt es ab Raffinerie DIN-gerechten Kraftstoff, gering additivierten Kraftstoff und hoch additivierten Kraftstoff. Entscheidend für dein Auto ist also, wo du was tankst. Das Geheimnis heißt: Endpunktadditivierung, d.h. welches markentypische "Veredelungspaket" wird beim Befüllen des Tankwagens mit DIN-Ware aus dem "großen Tank" für alle, zusätzlich aus dem"kleinen" Tank zu gemischt. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum von ewigen Besserwissern, dass alle Tankwagen in der Raffinerie die "gleiche Brühe" kriegen, bloß weil sie dort gesehen werden! Man wäre doch ein ein kaufmännischer Vollidiot, würde man sein Produktvorteil, der Millionen in der Entwicklung gekostet hat, an "Billigheimer" verscherbeln würde. Ist ein Wein gleich Wein, nur weil beide im gleichen Restaurant zu haben sind? Ist eine Uhr gleich Uhr, nur weil sie beim gleichen Uhrmacher gekauft wurden? Ist ein Ei gleich Ei, nur weil es im gleichen Lebensmittelgeschäft gekauft wird oder ein Auto gleich ein Auto, nur weil es vom gleichen Hersteller kommt?

Shell Fuel Save E10 und E5 sorgen durch eine patentierte Reinigungstechnologie dafür, dass der Motor vom Zeitpunkt des Tankens innerlich nicht weiter "verdreckt". Der Grad der bis dahin angefallenen Verschmutzung bleibt erhalten, d.h. schützt vor weiterer Verschmutzung.

Shell V-Power 100 kann noch mehr, es "reinigt" darüber hinaus die bestehenden Verschmutzungen. Voraussetzung dafür aber ist, dass man bei Gebrauchtfahrzeugen mind. 3 - max. 6 Tankfüllungen hintereinander fährt. Erfolg? Der Motor "atmet" besser, verbraucht weniger bei besserer Leistung. Es schützt besser vor Motorverschleiß und spart damit Werkstattkosten. Fragt doch mal in einer Fachwerkstatt was eine "Ventilspülung" kostet oder die so viel gepriesenen Kraftstoffzusätze. Hmh???

Ach so, fast vergessen: meine Gasanlage ist von Zavoli. Davon habe ich aber absolut gar keine Ahnung! Und bitte noch einen Rat von dir: Mein rechtes Xenon-Licht geht hin und wieder mal aus, dann brennt es wieder. Dello will über 500.- € für die Reparatur haben. Muss das sein? Ist das so aufwendig? Gibt es Alternativen? Was brauche ich?

Werte Forummitglieder, mein Beitrag sollten nur zum Nachdenken anregen und Anwendern größtmöglichen Nutzen oder Sicherheit bringen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollkommenheit, Alleinstellung oder soll Besserwisserei sein. Daher erspart mir und den anderen wenig dem Zweck dienliche / förderliche Kommentare.

Herzliche Grüße an alle!

Zitat:

Original geschrieben von hoko48



Zitat:

Original geschrieben von DonC



Welche Gasanlage ist denn verbaut?
Die Teleflex?
Über das Öl kann man streiten - über den Sprit nicht grad - denn ein V-Power bringt dem N* höchstens mehr Verbrauch durch weniger Heizwert. Normales Super E10 reicht völlig.
Meiner bekommt E50.

Ein "Gasmotor" braucht idealer Weise ein "low SAPS-Öl", also eines mit niedrigen Gehalt von Sulfatasche, Phosphor und Schwefel, die nun mal als Verbrennungsprodukte dort anfallen, wo Verbrennung stattfindet. Die Ausgangsstoffe braucht aber ein Öl für lange Standzeiten (Intervalle / longlife) mit hoher Belastung. In diesen Intervallen, die übrigens immer nach Herstellerangabe eingehalten werden sollten, neigen Öle grundsätzlich mehr oder minder zum "Verdampfen" und damit zur Eindickung und erhöhtem Verbrauch. Shell Helix Ultra Extra reinigt nachweislich 5x besser als herkömmliche Motorenöle und hat einen 3x höheren Widerstand gegen "Verdampfen".

Na genau das wollen wir doch jetzt mal genau erklärt haben....

WIESO soll ein Gasmotor, der sowieso blitzblank ist, ein LSAPS Öl brauchen?

Das ist eigentlich kontraproduktiv, da gerade die Verunreinigungen vor Mikroverschweissung schützen...also bitte technische Erklärung!

Und lange Standzeiten sind bei LPG Fahrern wohl eher unbeliebt - 15 tkm Ölwechsel ist wohl machbar. Mein sind bei 12tkm.

Meine Motoren leben in aller Regel ewig.

Hallo DonC,
ich meinte nicht dodgeman50, sorry, sondern dich. Damit aber auch genug der Entschuldigungen. Warum gehst du nicht einfach mal auf den Rest des Artikels ein? Damit hättest du mir mehr geholfen.

Genau auf solche typischen "na dann wollen wir das jetzt mal ganz genau wissen"-Diskussionen habe ich gar keinen Bock. Das Forum soll Menschen in ihren Entscheidungen helfen und damit unterstützen.

zu 1. du kannst es glauben oder nicht! Low SAPS Öle bilden nun mal weniger Verbrennungsrückstände "Asche". Wegen technischen Details wende dich bitte an eines der Welt größten Forschungs- und Entwicklungslabore für Öl: Shell PAE-Labor, Hamburg, Hohe Schaar oder ein anderes Labor deines Vertrauens.

zu 2. Dreck und Verunreinigungen sind billig. Dann kippe doch die von Anfang an in die Autos und melde es als Patent an. An anderer Stelle bemängelst du immer wieder, dass billige Öle, also keine low SAPS, nichts taugen. Richtig, genau die machen Dreck, bzw. sind nicht in der Lage einen Gasmotor auf Dauer so sauber zu halten. Ja, was denn nun??? Wo findet deine "Mikroverschweissung" mittels Verunreinigungen eigentlich statt und wann hört die auf? Woher kommen die genau? Wie viel mµ sind das genau und was für Stoffe sind darin genau enthalten? Ab welcher Dicke sind die Verunreinigungen die schädlich? Wie wird das vorausberechnet und sichergestellt? Bei welcher Umgebungstemperatur findet die Verschweissung statt? Und was passiert eigentlich, wenn z.B. die Auslassventile nicht mehr sauber schließen und der Motor zu heiß im Abgas wird, oder spielt das gar keine Rolle? Was verändert sich wie im den Katalysatoren? Ab wie viel KM Fahrleistung setzen die sich früher zu, also wenn kein low SAPS Öl verwendet? Wie viel Leistung verliere ich wann dadurch und steigt dann vielleicht sogar noch mein Verbrauch?

Lass ruhig das Forum entscheiden, was kontraproduktiv ist und was nicht. Schade, da habe ich mehr erwartet, nämlich konkrete Hilfe statt Pseudo-Fachsimpelei.

Guten Abend und viel Freude beim Fernstudium.

Da hab ich dich kalt erwischt würde ich sagen :) Verweis auf den Hersteller - "jeder Kramer lobt seine Ware" heisst es bei uns...
zu 1. wo bestreite ich das? Ist klar.
Dass die neueren Cadillacs solche Öle verwenden liegt an dem Nockenwellenantrieb.
Du behauptest aber, dass das für LPG gut wäre.
Eben das ist falsch.
LSAPS Öle wurden für DPF entwickelt - nicht für Kat.
zu 2.
Das Patent gibts schon und heisst zb Flash-Lube
Da aber in deinem Kopf anscheinend kein Fachwissen vorhanden ist. Thema beendet.

Moin Hoko48 und DonC,
diese Arten von Diskussion kommen beim Thema Cadillac leider sehr häufig vor....
Die Technik schreitet immer weiter vorran und das eigene Wissen ist in Stein gemeißelt, ein Abweichen oder Umdenken kommt in keinem Fall in Frage....
Ein kluger Mensch kann sich dumm stellen, anders herum fällt es auf ;-)

Zitat:

Original geschrieben von hoko48



...
Mein rechtes Xenon-Licht geht hin und wieder mal aus, dann brennt es wieder. Dello will über 500.- € für die Reparatur haben. Muss das sein? Ist das so aufwendig? Gibt es Alternativen? Was brauche ich?
...
Herzliche Grüße an alle!

Das gleiche Problem habe ich auch.. auch rechts.. gibt es dazu Tipps oder Infos was defekt ist bzw. sein könnte? Ist ja nicht so einfach da dran zu kommen um evtl ein Wackelkontakt auszuschliessen

:(

Gruß Willy

Das kommt meiner Meinung nach von der völlig verblödeten Schaltung, dass bei jedem Start die Xenons anspringen und der Lichtsensor auch noch munter an und abschaltet.
Wahrscheinlich haben die Brenner schon einen weg und da bei D1S auch das Steuermodul gleich dranhängt - Osram Nightbraker Unlimeted rein - dann ists schön hell :)
Das ist echt unglaublich was Osram da produziert im Gegensatz zu dem Standardmüll von GM.

Automatik Licht hab ich immer aus.. fahre am Tag immer mit Nebellampen ;)
Ich hatte schon ein schlechten Stecker vermutet.. aber da kann man ja leider nicht mal eben gucken.
Du meinst diese: D1S
Die sind ja nicht grade günstig :(
Schön Hell ist ja gut.. aber halten die auch noch 80-100TKM ? Weil die H7 haben schon eine deutlich kürzere Laufzeit.. aber eben mehr Licht :rolleyes:
Danke!

Die sind geradezu spottbillig - fahr mal zu BMW und frag :) unter 230 Euro geht da gar nix.
Und selbst China-Kracher kosten im Paar noch immer 60 Euro - sind nur halb so hell, Farben und Position passen nicht, zugelassen sind sie in der Regel auch nicht und nach 1 Jahr wünscht man die auf den Mond.
Automatik Licht kannst du aber beim SRX nicht ausschalten - sobald du den Zündschlüssel drehst, geht das Xenon ganz kurz mit an - zumindest ist es bei meinem so.
Wenn die Osram nach 50 tkm altern, dann sind die immer noch 30% heller als der Standard.
Kauf dir erstmal eine, bau sie ein und begutachte das dann nachts.
Sieht dann so etwa aus:
http://www.youtube.com/watch?v=U5S7XUCMY4k
Eigentlich brauchste ja nur die Bewertungen aus deinem Amazon-Link mal lesen... :)

Ja stimmt.. da ist schon ein deutlicher unterschied :)
na dann bestelle ich mal "2" ;)

Moin,
hatte gestern versucht die neuen Birnen einzubauen.. als dann alles drin war und ich ein Lichttest machte blieb jetzt der Linke Scheinwerfer dunkel :(
Leider ist jetzt auch noch ein Steuergerät kaputt.. warum kann man gut an den Bildern erkennen :((
Hat einer von euch noch so ein Teil rumliegen? Oder eine gute & schnelle Bezugsquelle? Möglichst original.
DATEN:
Xenon Steuergerät
LAD5G
89032133
12 PIN
Danke!

Rechts die neue
Der Aufwand
Steuergerät 1
+3

Habe grade ein Steuergerät bei Kiesow bekommen.. ist aus einem Citroën C5
Er hatte zwar nur den ganzen Scheinwerfer für 199.-€ da.. aber nach etwas verhandeln konnte ich nur das Steuergerät für 130.-€ mitnehmen. Grade "fix" eingebaut und es funktioniert!
Bin Happy und gespannt wie die Osram Nightbraker Unlimited bei Dunkelheit und vor allem bei Regen sind.. da ich auch so langsam Blind werde macht es wohl auch sin solche Lampen zu verbauen!
Danke DonC

You are welcome :)
hoffe du machst die Nacht zum Tag...
Ich spiele grad mit meiner Klimaanlage, die unten am Anschluss des Kondensators undicht ist und tropft...verflixt und au wie kriegt man sowas dicht....löten?
Neuer Kondensator, neue Leitung wird wohl die üble Lösung werden, Kompressor ist schon neu..
Ist das bei deinem auch ein Thema?

Deine Antwort
Ähnliche Themen