Cadillac Seville STS Northstar
Hallo ,
ich habe mir vor kurzem einen Cadillac Seville STS gekauft und bin auf folgendes Problem gestossen vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.
Erstmal zu den Daten des Fahrzeugs:
EZ : 1996
BJ : Höchstwahrscheinlich 95 (runder schalthebel , blinker gaaanz aussen)
Leistung : 224 kW
Hubraum : 4565ccm Northstar Motor
VIN (gekürzt): 1G6KY5295TU(XXXXX)
Jetzt zum Problem : Im Fahrzeugschein steht das das Fahrzeug Schadstoffarm E2 ist , ....aber alle anderen Cadillac die ich im Netz gefunden habe mit dem Northstar Motor und gleichen Baujahres haben Euro Norm 2.
Ausserdem stimmen einige Werte im Fahrzeugschein/Brief mit den tatsächlichen nicht überein. Beispielweise sind in den Papieren 213kW und als Hubraum wird : 4573ccm angegeben.
Nun will das Finanzamt eine gehörige Portion an Steuern von mir haben die ich doch ganz gerne umgehen würde. Vielleicht hat ja jemand hier ein Baugleiches Modell das den Euro 2 eintrag in den Papieren schon hat und könnte mir eine kopie des Fahrzeugsscheins geben so das ich mal beim TÜV auflaufe und mir das umtragen lasse.
Ausserdem würde mich interessieren ob es "bezahlbare" Programme 'a la "Autodata" speziell für Amerikaner oder Cadillac gibt. Jetzt werdet ihr sicherlich lachen aber ich bin noch Student und führe soweit mir möglich nicht sicherheitsrelevante Reperaturen selber an meinem Fahrzeug durch.
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte . Über Links speziell zu Cadillac Foren etc würde ich mich auch sehr freuen.
Gruss
Bruce
38 Antworten
Getriebe: Das kann ich NICHT bestätiogen. Meines hat sich mit unter 50.000 KM verabschiedet.Defektes Lager an der Abtriebsseite. Kosten: Knapp 6.000 EUR, Kullanz: Fehlanzeige.
Seit der Reparatur ist der Stabilisator nicht mehr einwandfrei.
Ich bin ziemlich säuerlich deswegen.
Zitat:
Original geschrieben von herbertmf
Getriebe: Das kann ich NICHT bestätiogen. Meines hat sich mit unter 50.000 KM verabschiedet.Defektes Lager an der Abtriebsseite. Kosten: Knapp 6.000 EUR, Kullanz: Fehlanzeige.Seit der Reparatur ist der Stabilisator nicht mehr einwandfrei.
Ich bin ziemlich säuerlich deswegen.
Materialfehler kommen natürlich auch mal vor, wurde das Fahrzeug getreten, vor allem im kalten Zustand?
Für Reparaturfehler kann aber das Fahrzeug nichts, sondern der Mechaniker!
Wurde das repariert? Eher nicht für 6000 Euro, oder?
Motortrain raus, Getriebe weg, Austauschgetriebe ran und alles wieder rein dauert etwa 10 Stunden, grob 1000 Euro
Austauschgetriebe 3000 Euro
Nein, da wurde nichts getreten, ich geh gut mit meinen Sachen um und bin Erstbesitzer.
Starker Ölverlust, dann hieß es, Simmerring der Antriebswelle defekt. Wurde gemacht, nach einem Tag das selbe. Das Lager war defekt, das sind meines Wissens Kegelrollenlager die eigentlich ewig halten sollten. Ich tippe auf Einbaufehler.
Getriebe raus, Kullanzantrag gestellt, wurde abgelehnt, Fahrzeug zu alt, obwohl erst ca. 45.000 km.... man würde mir beim Neukauf eines Cadillac sehr entgegenkommen...
Dann hat es ewig gedauert, bis das Erstzgetriebe kam, ich habe dann kostenlos einen Leihwagen bekommen. Zwischendurch hieß es dann, das Getriebe wäre (trotz Dollarverfall) 800 EUR teurer geworden. Das habe ich allerdings nicht akzeptiert.
Hinteher, wie gesagt, der Stabilisator defekt. Der offizelle Händler hat sehr kurze Zeit dann Cadillac wieder aufgegeben.
Ich meine, ich habe um 6.000 EUR bezahlt.
Werde das Fahrzeug demnächst mal bei einem anderen Dealer vorbeibringen, sidn auch noch andere Dinge im Argen, die RDS-Funktion des Radios spinnt, Fernseher funktioniert gar nicht mehr u.s.w. Ich vermute mal, da ist Korrosion an der Antenne.
Starker Ölverlust kann natürlich auch unzureichende Schmierung bedeuten...dann Lagerschaden.
Aber die Regel ist das bei GM Getrieben nicht.
Ähnliche Themen
ja ja das mit dem getriebe vom STS kenne ich
hätte ich vorher gewusst das man das auto nicht "deutsch" fahren soll, dann würde mein getriebe net im notprogram laufen.
aber die ersten drei gäne gehen noch wunderbar :-)
Salute ...
Also mein Cady - auch Jahrgang 2001er Seville, hat bei 120000 Km den 4 Gang abgeschalten. Erneuerung in der Ch war an die 6000,-chf . Nun bei 140000 Km habe ich ein mAssives Bordelektronisches Problem ...Komplette Inneneinrichtung macht was sie Will. Fals jemand das Problem kennt - bin für jede Information dankbar.
Hatte so Tannenbaum effekt bei meinem bruder im gleichen Modell - Tacho wechseln hatte gereicht - geht wieder Tipp topp. bei meinem bleibts bis jetzt ohne erfolg. Auch Radio macht in dem fall unwarscheinlich komische dinge ...
Bezüglich Automaten - auf jeden fall Automat automatisch laufen lassen, auch Bergab. Lieber einen Satz Bremsen in Kauf nehmen - Aussage vom Automaten Spezialisten.
Thema Zylinderkopf - ist Definitiv eine Krankheit. Kostenpunkt in der Schweiz cca 12000 ,- Chf.
Ab den Baujahren 2003 oder 2004 haben die das Problem wohl in Griff bekommen.
Oelwannendichtung - Kostenpunkt jenseits der 3000 bis 4000 Chf . Bei jedem kleinen shit - eben auch Oelwannendichtung muss wohl der Motor ausgebbaut werden.
Habe noch für SLS Jahrgang 2000 Teile , fals jemand etwas benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von DerHanna
Salute ...Also mein Cady - auch Jahrgang 2001er Seville, hat bei 120000 Km den 4 Gang abgeschalten. Erneuerung kompletter Automat in der Ch war an die 6000,-chf . Nun bei 140000 Km habe ich ein mAssives Bordelektronisches Problem ...Komplette Inneneinrichtung macht was sie Will. Fals jemand das Problem kennt - bin für jede Information dankbar.
Hatte so Tannenbaum effekt bei meinem bruder im gleichen Modell - Tacho wechseln hatte gereicht - geht wieder Tipp topp. bei meinem bleibts bis jetzt ohne erfolg. Auch Radio macht in dem fall unwarscheinlich komische dinge ...Bezüglich Automaten - auf jeden fall Automat automatisch laufen lassen, auch Bergab. Lieber einen Satz Bremsen in Kauf nehmen - Aussage vom Automaten Spezialisten.
Thema Zylinderkopf - ist Definitiv eine Krankheit. Kostenpunkt in der Schweiz cca 12000 ,- Chf.
Ab den Baujahren 2003 oder 2004 haben die das Problem wohl in Griff bekommen.
Oelwannendichtung - Kostenpunkt jenseits der 3000 bis 4000 Chf . Bei jedem kleinen shit - eben auch Oelwannendichtung muss wohl der Motor ausgebbaut werden.
Habe noch für SLS Jahrgang 2000 Teile , fals jemand etwas benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von DerHanna
Salute ...Also mein Cady - auch Jahrgang 2001er Seville, hat bei 120000 Km den 4 Gang abgeschalten. Erneuerung in der Ch war an die 6000,-chf . Nun bei 140000 Km habe ich ein mAssives Bordelektronisches Problem ...Komplette Inneneinrichtung macht was sie Will. Fals jemand das Problem kennt - bin für jede Information dankbar.
Thema Zylinderkopf - ist Definitiv eine Krankheit. Kostenpunkt in der Schweiz cca 12000 ,- Chf.
Elektronische Probleme können von der Batterie bzw die Anschlüsse, von nicht gepflegten Masseanschlusspunkten oder auch dem Bus-Steuerkasten am Zündschloss kommen.
Die Zylinderkopfgeschichte bekommst du in Deutschland günstiger - warum also in der Schweiz machen lassen für 12.000 SFr, wenn es auch für 4000 Euro geht?
Hallo zusammen...
also ich habe einen 95er Eldorado mit momentan knapp 42'000 km auf der Uhr. Als ich mir das Fahrzeug zugelegt habe, dachte ich mir noch, dass es viel zu viele davon gibt. Mittlerweile sehe ich praktisch keine mehr rumfahren... ich frag mich nur wieso :/ Ich habe bis jetzt (zum Glück) noch keine der "typischen" Krankheiten erlebt --> Zylinderkopfgewinde und Getriebe. Hingegen habe ich definitiv mit der 3. grossen Schwäche zu tun gehabt, dem Klimakompressor. Der ist mir letzten Sommer hochgegangen 🙁 Hat auch fast 3000.- CHF verschlungen... Aber wenn ich da so lese was die anderen beiden Reparaturen kosten... hmpfg... Ich schalte nämlich beim Bergabfahren immer manuel vom "D" ins "2"... Ich hoffe nicht, dass mich das Getriebe büsst dafür ! Den Wagen bringe ich regelmässig zu einem richtigen Cadillacprofi in Zürich, welcher nichts anderes als amerikanische GM-Fahrzeuge repariert. Dort fühle ich mich eigentlich gut aufgehoben, kostet aber auch was... Naja, ich hoffe, ich kann mein Baby noch lange fahren, bevor das Nächste in die Brüche geht ! Viel Glück auch euch !
Zitat:
Original geschrieben von PoliceInterceptor
Hallo zusammen...also ich habe einen 95er Eldorado mit momentan knapp 42'000 km auf der Uhr. Als ich mir das Fahrzeug zugelegt habe, dachte ich mir noch, dass es viel zu viele davon gibt. Mittlerweile sehe ich praktisch keine mehr rumfahren... ich frag mich nur wieso :/ Ich habe bis jetzt (zum Glück) noch keine der "typischen" Krankheiten erlebt --> Zylinderkopfgewinde und Getriebe. Hingegen habe ich definitiv mit der 3. grossen Schwäche zu tun gehabt, dem Klimakompressor. Der ist mir letzten Sommer hochgegangen 🙁 Hat auch fast 3000.- CHF verschlungen... Aber wenn ich da so lese was die anderen beiden Reparaturen kosten... hmpfg... Ich schalte nämlich beim Bergabfahren immer manuel vom "D" ins "2"... Ich hoffe nicht, dass mich das Getriebe büsst dafür ! Den Wagen bringe ich regelmässig zu einem richtigen Cadillacprofi in Zürich, welcher nichts anderes als amerikanische GM-Fahrzeuge repariert. Dort fühle ich mich eigentlich gut aufgehoben, kostet aber auch was... Naja, ich hoffe, ich kann mein Baby noch lange fahren, bevor das Nächste in die Brüche geht ! Viel Glück auch euch !
Moin moin,
Du hast noch einen ´95er mit 42.000 km ???
Ich suche seit Jahren einen Eldorado ab Bj. 95 mit weniger als 50.000 km...
Wo hast Du Dein Fahrzeug gekauft und wie lange fährst Du ihn schon ?
Gruß
Frank
Hallo,
ja das ist richtig...41800 und ein paar zerquetschte Kilometer. Ich habe das Fahrzeug vor ca. 5Jahren aus erster Hand gekauft (damals 29500km) und bin seither nur im Sommer bei schönem Wetter damit gefahren. Es war ein Glücksgriff, der Vorbesitzer hatte sehr viele Interessenten, aber ich schien ihm sympatisch zu sein und da ich ihn cash bezahlte, bekam ich den zuschlag 🙂 Inzwischen habe ich bis auf den bereits erwähnten Klimakompressor nur irgendwelche Buchsen an der Radaufhängung ersetzen müssen (das liege aber an meinen 9,5 x 20" Felgen sagte der Mech). Heute noch ein Fahrzeug mit wenig Kilometer zu erhaschen ist wohl eher ein Glücksgriff... ich denke aber wie in meinem Fall am ehesten von einem älteren Herrn.
Gruss Roger
na wenn 20" Räder Achsbuchsen zerstören würden, dann hätte in den USA wohl kaum einer noch Achsbuchsen - oder 20er Räder....
Da sieht man mal wieder was für ein Schwachsinn geblabbert wird...nur weil das bei einem Audi so ist gilt das für einen Eldo noch laaaaange nicht, der eine 0-Spur hat.
Das sind reine Standschäden von der geringen Laufleistung. Der V8 mit Getriebe wiegt soviel wie das restliche Auto...
Zitat:
Original geschrieben von PoliceInterceptor
Hallo,ja das ist richtig...41800 und ein paar zerquetschte Kilometer. Ich habe das Fahrzeug vor ca. 5Jahren aus erster Hand gekauft (damals 29500km) und bin seither nur im Sommer bei schönem Wetter damit gefahren. Es war ein Glücksgriff, der Vorbesitzer hatte sehr viele Interessenten, aber ich schien ihm sympatisch zu sein und da ich ihn cash bezahlte, bekam ich den zuschlag 🙂 Inzwischen habe ich bis auf den bereits erwähnten Klimakompressor nur irgendwelche Buchsen an der Radaufhängung ersetzen müssen (das liege aber an meinen 9,5 x 20" Felgen sagte der Mech). Heute noch ein Fahrzeug mit wenig Kilometer zu erhaschen ist wohl eher ein Glücksgriff... ich denke aber wie in meinem Fall am ehesten von einem älteren Herrn.
Gruss Roger
War bei mir ähnlich,
ich habe vor 7 Jahren einen ´95er Eldorado mit 39.000 km vom Erstbesitzer erworben.
Dieser hatte das Fahrzeug damals neu bei Cadillac Deutschland gekauft und ist
dann leider verstorben.
Mittlerweile habe ich den Eldo mit 130.000 km verkauft und jetzt bin ich wieder auf
der Suche.
Sollte ein > 2000er Eldorado mit unter 50.000 km sein... Gut Ding will Weile haben ;-)
Gruß
Frank
@Donc
Ich musste die Ausgeschlagenen Buchsen aber nur an der Hinterachse ersetzen (bis jetzt)... von was kann das kommen ? Einfach eine Alterserscheinung ? von Motor/Getriebe wird das kaum kommen oder ?
@Fschuett
Ja, Geduld ist gefragt 🙂 Der Erstbesitzer bei mir hat das Fahrzeug erst im Dezember 96 inverkehrgesetzt (gekauft), somit wurde das Fahrzeug erst über ein Jahr nach Produktion das erste Mal bewegt...
Gruss Roger
Sind es die hinteren Querlenkerbuchsen oder die Silentlager?
Querlenkerbuchsen kommen oft von falscher Spureinstellung,
Silentlager von brutalem Kurvenfahren.
Dafür sind die Fahrzeuge nicht ausgelegt.