Cadillac Fleetwood läuft heiss
Hi!
Es geht um einen Cadi Fleetwood von 1989. Und zwar wird der zu heiss und das Wasser kocht..
Woran liegt das bzw. könnte das liegen? ZKD? Kuehler dicht?
Wie teste ich die wapu?
Beste Antwort im Thema
Die einfache Version lautet wie folgt:
Der HT4500-Motorblock besteht aus Aluminium, die Zylinderköpfe aus Gußeisen. Diese beiden Materialien dehnen sich bei Wärme unterschiedlich stark aus. Dadurch kommt es an den Dichtflächen zu haarbfeinen Undichtigkeiten, die Kühlmittel in Brennräume und Ölkreislauf eindringen lassen. Außerdem führt bekanntermaßen der Kontakt zwischen Eisenmetallen und Alu zu Kontaktkorrosion. In diesem Fall berühren sich die beiden Teile zwar (wegen der Zylinderkopfdichtung) nicht, aber beim Verwenden von zu wenig oder dem falschen Kühlfrostschutz kommt es zu elektrolytischer Korrosion, bedingt durch die Spannungsreihe der Elemente. Diese beiden Faktoren haben durch Unwissenheit von Besitzern und Werkstätten tausende HT-Motoren zerstört und Cadillac neben anderen Fehltritten den Ruf eingebracht, Scheißmotoren zu bauen.
Dem wirkt man entgegen, indem man das in der BEDIENUNGSANLEITUNG spezifizierte Kühlmittel verwendet und außerdem die von GM vorgeschriebenen Tabletten zur verbesserten Abdichtung in das Wasser tut.
Die Nummern dafür stehen hier in einem Thread.
Klick
23 Antworten
super, vielen dank!
muss tatsaechlich auch (teures) US-kuehlmittel rein, oder reicht das europaeische vom opelhaendler?
Wenn du Alu-Köpfe hast, dann muss ein Alusafe (violett-rot) rein.
Ich bin von BASF Alusafe absolut überzeugt und hatte mit Alumotoren noch kein Problem. Ist halt teuer - meist bei Real am billigsten.
Kühlflüssigkeiten sollten nicht gemischt werden - auch wenn irgend so ein Quatschkopf das immer auf die Verpackungen schreibt.
D.h. spül den gesamten Wasserkreislauf mit reinem Wasser und geb dann in den unteren Schlauch die Tabs rein und füll die Anlage mit der richtigen Vormischung (da hab ich immer meine Kühlflüssigkeitsgieskanne) auf.
Beachte aber, dass du noch reichlich klares Wasser im Kreislauf hast, das du nicht rausbekommst (Mischungsverhältnis!)
Also unbedingt abspindeln und den Motor mit offenem Kühler warm laufen lassen, damit er entlüften kann bzw. der Herstellervorgabe zum Entlüften folgen, die ich aber nicht kenne.
Ich persönlich verwende zusätzlich Lubegard Kool-It, da ich von Lubegard Produkten überzeugt bin. Das ist aber kein Muss.
Hallo,
das Problem ist nun behoben. Getauscht habe ich das Thermostat und das Thermostatgehäuse, das ziemlich vergammelt war.
Danke nochmal!
Jetzt habe ich aber ein 2tes Problem, es klappert am Rad (vorne). Was könnte das sein? wie viel Spiel dürfen die Bauteile haben?
Könnte ein klappernder Bremsklotz sein. Gibt es öfter mal...
Rad Abbauen und mal mit dem Finger am Klotz wackeln. Wenn es klötert, müssen da neue rein oder eventuell fehlt ein Federclips, der das Ding auf Spannung hält.
Ähnliche Themen
moin,
und wenn das ganze Rad klappert, kann das Radlager zu viel Spiel haben. Die kann man aber nachstellen, aber sinnig. Wenn das zu stramm eingestellt wird, läuft das heiß.
Zu erkennen ist das Voranschreiten dieser beschriebenen Kühlwasser-Problematik ganz einfach am rostbraunen Kühlwasser.
Ist es bereits soweit: das ganze System gründlich durchspülen (lassen), und anschließend ausschließlich mit dem richtigen Kühlmittelgemisch und den Tabletten befüllen.
Ich habe an diesem Motor (89er Sedan de Ville) in 7einhalb Jahren aufgrund von Unwissenheit (über die Tabletten) 2x den Haupt-Kühler(!!), den Getriebeölkühler und natürlich die Wasserpumpe erneuern lassen müssen. Hat jedesmal annähernd ´nen Tausi gekostet. (Erst D-Mark, dann Euro). Den Termostat hab ich imerhin für kleines Geld selber wechseln müssen und können.
Die Zündkerzen der hinteren Bank wechselte mein Schrauber (unter lautem Fluchen) von unten(!!).
(Unglaublich aber wahr, selbst an meinem Asiaten mit Quer-V6 sind die Kerzen der hinteren Zylinderbank weniger grauenhaft zu wechseln...)
Kann Spechtis Aussage nur bekräftigen. Die HT-Motoren sind sehr gute (haltbare, sparsame, zuverlässige, ausreichend* kräftige) Antriebe.
Aber nur bei artgerechter Haltung!
*(Gilt natürlich nicht für die heckgetriebenen Full-Size Modelle in den frühen 80ern. Aber alle Fronttriebler waren damit zwar nicht üppig, aber adäquat motorisiert. Besonders in der letzten Ausbaustufe HT4900)
das rechte radlager hat etwas spiel, ein spurstangenkopf muss neu, ausserdem fehlt an einem bremsbelag eine feder. achja und am stabi wurde was gemurkst...
was heisst "service air conditioner"? generell ein problem mit der klima, oder kann man da was genaueres sagen?
im motorraum habe ich, an einem mir unbekannten bauteil, gesehen, dass ein unterdruckschlauch fehlt. ich versuche das bauteil mal zu beschreiben: es sitzt direkt hinter dem MAP-sensor, also recht weit hinten, oben auf dem motor drauf. drauf steht "delco remy" und hat 2 unterdruckanschluesse, an einem fehlt der schlauch...
Service Air Conditioner heißt, daß ein genereller Fehler der Klimaanlage vorliegt. Da die Anlage meines Wissens nach nur einen Sensor hat, nämlich den Drucksensor, vermute ich, daß kein oder kein ausreichender Kältemitteldruck da ist, ergo die Anlage leer ist. Läuft denn der Kompressor, wenn Du sie anschaltest?
Delco Remy steht auf Zündungsteilen, unter anderem dem Verteiler. Mach mal ein Foto von dem Ding.
ja werde ich machen.
der kompressor laeuft, also sollte der druck auch stimmen. das geblaese laeuft immer nur auf stufe eins...