1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy mit idealen Zugeigenschaften

Caddy mit idealen Zugeigenschaften

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

gerade frisch reingeschneit bei VWN...

Zitat:

Caddy mit idealen Zugeigenschaften

- ESP mit Gespannstabilisierung
- Erweiterte Funktion der Diebstahlwarnanlage
- Mehr Kraft für die Basismotorisierung

Hannover, 8. Juni 2006: Rechtzeitig zur Caravansaison kommen beim Caddy optional zwei sicherheitsrelevante Extras zum Einsatz. Der quasi mitdenkende Haken erleichtert das Reisen mit Anhängern. Immerhin kann der kompakte Van von Volkswagen Nutzfahrzeuge je nach Motorisierung bis zu 1500 Kilogramm ziehen.

Die Beliebtheit des Caddy wächst von Tag zu Tag. Immer mehr Familien entscheiden sich für den großräumigen Tausendsassa von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Da kommt es nur zu häufig vor, dass der kompakte Van neben Freizeit, Sport und Spiel auch als Zugfahrzeug für die Fahrt in den Urlaub dienen muss.

Im Caddy kommt ab sofort gegen Aufpreis die so genannte Gespannstabilisierung zum Einsatz, eine Funktion des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP, die bislang vor allem in höheren Preisklassen zum Einsatz kam. Das Steuergerät im Fahrzeug erkennt das beginnende Aufschaukeln des Anhängers durch die entstandenen Pendelbewegungen schon im Ansatz und wirkt einer möglichen Schleudergefahr mit dem gezielten Einbremsen einzelner Räder am Zugfahrzeug entgegen. Sollte das separate Einbremsen der Räder zu keiner Beruhigung des Anhängers führen, so wird die Geschwindigkeit des Gespanns über alle Räder reduziert.

Des Weiteren überwachen die Diebstahlwarnanlagen von Volkswagen Nutzfahrzeuge nun auch das gesamte Gespann. Will heißen: Der Fahrer schließt nach dem Aussteigen wie gewohnt das Fahrzeug einfach per Funkfernbedienung ab, und schon ist auch der Anhänger gesichert. Versucht man nun, den Anhänger abzukoppeln und löst dabei die Steckverbindung für die Bordstromversorgung des Caravans, warnen sofort die Hup- und Lichtsignale der Alarmanlage.

Mehr Kraft mobilisiert die Einstiegsmotorisierung: Der 1,4 Liter große Vierzylinder leistet nun 59 kW / 80 PS statt vormals 55 kW / 75 PS. Unverändert bleibt jedoch die Anhängelast des Caddy mit diesem Motor. Sie beläuft sich nach wie vor auf 1200 Kilogramm.

Gruß Torsten

27 Antworten

Re: Caddy mit idealen Zugeigenschaften

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Im Caddy kommt ab sofort gegen Aufpreis die so genannte Gespannstabilisierung zum Einsatz, eine Funktion des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP, die bislang vor allem in höheren Preisklassen zum Einsatz kam.........

Hallo Thorsten,

die sogenannte Gespannstabilisierung taucht im Konfigurator nicht als Extra auf?

Kann man davon ausgehen, das das ESP mit bestellter Anhängevorrichtung dieses Leistungsmerkmal bereits enthält?? Und sogar kostenlos??

Kann man kaum glauben!

Gruß
Rolf

dermitohneabholtermin

Re: Re: Caddy mit idealen Zugeigenschaften

Zitat:

Hallo Thorsten,

Hallo R(h)olf, 😛

Zitat:

Kann man davon ausgehen, das das ESP mit bestellter Anhängevorrichtung dieses Leistungsmerkmal bereits enthält?? Und sogar kostenlos??

Keine Ahnung! e-Mail nach Hannover ist unterwegs...! 😉

Gruß Torsten

Re: Caddy mit idealen Zugeigenschaften

Zitat:

Hannover, 8. Juni 2006: Rechtzeitig zur Caravansaison kommen beim Caddy optional zwei sicherheitsrelevante Extras zum Einsatz.
Gruß Torsten

Das ist aber ein (vw-)typischer Marketing-Witz ...

... ich meine jetzt nicht die Tatsache, dass es diese Funktionen gibt, dass sie Aufpreis kosten oder was auch immer.

Nein, jetzt am 8. Juni wird damit "Werbung" gemacht, da ja lt. VW die Caravansaison kommt.
- Ist dies Caravansaison nicht schon längst da?
- Gibt es nicht schon Bundesländer die Sommerferien haben?

Wer jetzt auf diese Pressemitteilung hin bestellt, kommt der dann mit seinem neuen caravan-optimierten Caddy diesen Sommer noch in den Urlaub?

Warum macht VW sowas nicht im Febrau/März/April???
Ich brauche zwar keinen Caddy oder ein anderes Fahrzeug, da ich ein Auto habe, das noch kein Jahr alt ist - aber soetwas finde ich schon selten dämlich ...

Re: Re: Re: Caddy mit idealen Zugeigenschaften

Nabend Rolf,

Zitat:

e-Mail nach Hannover ist unterwegs...!

heute kam die Antwort vom Monologcenter... 😉

Zitat:

Sehr geehrter Herr Kiebert,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Ihr Interesse am Caddy freut uns sehr! Seit dem Modelljahreswechsel beinhaltet das optional bestellbare ESP die Funktion "Gespannstabilisierung". Das ist unabhaengig vom Verbau einer Anhaengevorrichtung.

Bei weiteren Fragen sind wir jederzeit fuer Sie da.

Mit freundlichen Gruessen

Ihr Volkswagen Dialog Center

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: Re: Caddy mit idealen Zugeigenschaften

Bleibt jetzt nur die Frage, ob man das "alte" ESP aufrüsten kann (Steuergerät-Tausch o.ä.)?

Gruß Bernd

Re: Re: Re: Re: Re: Caddy mit idealen Zugeigenschaften

Zitat:

Original geschrieben von Little Cannibal


Bleibt jetzt nur die Frage, ob man das "alte" ESP aufrüsten kann (Steuergerät-Tausch o.ä.)?

Gruß Bernd

Nein,kann man nicht.Anderes Steuergerät eine anderen Herstellers.

mfg Sven

schade eigentlich

Moin zusammen,

sollte man auch mal Glück haben:
Kein Reserverad/Wagenheber, dafür aber ein "intelligenteres" ESP?
Lasse nächste Woche vom Freundlichen eine starre AHK nachrüsten. Wie erkennt das ESP den Anhänger? Nur über den Steckerkontakt? Man wird doch nichts programmieren müssen?

Weißt Du näheres, Torsten?

Gruß
Wolf-E.

Intelligentes ESP, bedeutet für mich, dass auch der Anhänger entsprechende Sensoren hat und es müsste dann ein gebremster Anhänher mit ESP Bremssystem sein.
Wie funktioniert denn ein intelligentes ESP mit einem ungebremsten ANhänger.
Ich verstehe den Vorteil nicht wirklich. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
Woran erkennt das bordinternerne ESP, dass der Anhänger schaukelt??

Vielen Dank im Voraus

Gulli

Vielleicht an den Zugkräften, die auf das Zugfahrzeug wirken. Diese werden dann durch Sensoren erkannt, im Steuergerät ausgewertet und bei zu großen Kräften setzt das ESP ein um das ganze zu stabilisieren. So würde ich das als Laie sehen :-)

Moin,

habe gerade mal in meinen Kfz-Schein (Zulassungsbescheinigung Teil I) geschaut. Dort steht unter Bemerkungen:
"FZ ist mit werksseitig montierter AHK m. spez. Fahrdyn. Stabi. Syst. f. Anh. Betr. f. Temp. 100 km/h gem. 3. Aend. vo. Z. 9. Ausn. Vo. Z. StVO*Stufe PM 5 ab Tag Erstzul.*ww. AHG lt. EGTG*"

Diese kryptischen Abkürzungen führen bei mir zu einigen Fragen:
Heisst das jetzt, dass ich mit allen Anhängern 100 statt 80 km/h fahren darf?
Müssen der/die Anhänger und der Caddy mit den bekannten "100"-Schildern beklebt sein (mit Plakette von der Zulassungsstelle?)?
Ich habe meine AHK vom Freundlichen nachrüsten lassen, gilt diese Regelung für meinen FC trotzdem?

Hat schon jemand Einzelheiten erfahren können?

Gruß
Wolf-E.

Auch der Anhänger muss die strengen Regularien zur Erteilung einer 100km/h-Zulassung erfüllen. Habe meinen Anhänger auch umschlüsseln lassen. Anforderungen waren (so frei aus dem Kopf):

Reifen mit Speedindex 140km/h
Hydraulische Stoßdämpfer
Reifen nicht älter als 6 Jahre
Mindestgewicht des Zugfahrzeug (abhängig vom Anhängertyp)

Die Umtragung mit Plakette hat mich rund 60€ gekostet, da ich mir auch neue Papiere für den Anhänger ausstellen lassen musste.

Übrigens: die 100km/h sind auch mit Plakette nur auf Autobahnen und Kraftfahrtstraßen zulässig, jedoch nicht auf Bundes- und Landstraßen.

Zitat:

Original geschrieben von gulli2005


. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
Woran erkennt das bordinternerne ESP, dass der Anhänger schaukelt??

Vielen Dank im Voraus

Gulli

Hallo,

ich versuchs mal mit wenigen Worten:

Zum ESP gehören Sensorcluster (kombinierter Querbeschleunigung/Drehratensensor) und Lenkwinkelsensor. Mit Hilfe des Lenkwinkelsensors und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird ein Modell entwickelt(für jedes Fahrzeug appliziert- was mein Job ist...) welches dann mit den Daten vom Sensorcluster veglichen wird. Paßt da jetzt was nicht mehr zusammen werden stabilisierende Maßnahmen eingeleitet (Normale ESP-Grundfunktion).

Erweiterung für Anhänger:

Das ein Anhänger vorhanden ist wird meistens über ein CAN-Signal angezeigt welches vom Zentralsteuergerät (was die Kontakte an der Kupplung einliest) gebildet wird. Ist der Anhänger nun am Fahrzeug erkannt, werden zusätzlich zu den oben genannten Abweichungen der Modelle jetzt noch die entsprechenden Schwingungen (Lenkbewegung/Gierrate) die auch am Zugfahrzeug bei schlingernden Hänger auftreten erkannt und eingegriffen(so wie oben von VW beschrieben).

- Mal ganz grob beschrieben - Hoffe das macht es etwas klarer. Mein Part ist eigentlich das ASR.

Grüße
Sven
DERSICHAUCHEINENVCECOFUELBESTELLTHAT!

hallo sven-spezial,

wenn einer ne LB nummer hat und sowas weiss, dann arbeitet er bestimmt beim bosch, oder?

darfst du auch nach lappland und deine berechnungen selbst austesten? ich kenn da einen bei audi, der fahrt einige male pro jahr da rauf und dann wird gebrettert, zum teil laufen die autos rund um die uhr.

günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen