Caddy mit idealen Zugeigenschaften
Hallo Leute,
gerade frisch reingeschneit bei VWN...
Zitat:
Caddy mit idealen Zugeigenschaften
- ESP mit Gespannstabilisierung
- Erweiterte Funktion der Diebstahlwarnanlage
- Mehr Kraft für die BasismotorisierungHannover, 8. Juni 2006: Rechtzeitig zur Caravansaison kommen beim Caddy optional zwei sicherheitsrelevante Extras zum Einsatz. Der quasi mitdenkende Haken erleichtert das Reisen mit Anhängern. Immerhin kann der kompakte Van von Volkswagen Nutzfahrzeuge je nach Motorisierung bis zu 1500 Kilogramm ziehen.
Die Beliebtheit des Caddy wächst von Tag zu Tag. Immer mehr Familien entscheiden sich für den großräumigen Tausendsassa von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Da kommt es nur zu häufig vor, dass der kompakte Van neben Freizeit, Sport und Spiel auch als Zugfahrzeug für die Fahrt in den Urlaub dienen muss.
Im Caddy kommt ab sofort gegen Aufpreis die so genannte Gespannstabilisierung zum Einsatz, eine Funktion des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP, die bislang vor allem in höheren Preisklassen zum Einsatz kam. Das Steuergerät im Fahrzeug erkennt das beginnende Aufschaukeln des Anhängers durch die entstandenen Pendelbewegungen schon im Ansatz und wirkt einer möglichen Schleudergefahr mit dem gezielten Einbremsen einzelner Räder am Zugfahrzeug entgegen. Sollte das separate Einbremsen der Räder zu keiner Beruhigung des Anhängers führen, so wird die Geschwindigkeit des Gespanns über alle Räder reduziert.Des Weiteren überwachen die Diebstahlwarnanlagen von Volkswagen Nutzfahrzeuge nun auch das gesamte Gespann. Will heißen: Der Fahrer schließt nach dem Aussteigen wie gewohnt das Fahrzeug einfach per Funkfernbedienung ab, und schon ist auch der Anhänger gesichert. Versucht man nun, den Anhänger abzukoppeln und löst dabei die Steckverbindung für die Bordstromversorgung des Caravans, warnen sofort die Hup- und Lichtsignale der Alarmanlage.
Mehr Kraft mobilisiert die Einstiegsmotorisierung: Der 1,4 Liter große Vierzylinder leistet nun 59 kW / 80 PS statt vormals 55 kW / 75 PS. Unverändert bleibt jedoch die Anhängelast des Caddy mit diesem Motor. Sie beläuft sich nach wie vor auf 1200 Kilogramm.
Gruß Torsten
27 Antworten
So schnell ist man enttarnt 😁.
Grüße
Funktioniert die Gespannstabilisierung?
Hallo allerseits,
hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Gespannstabilisierung (GST) des ESP gemacht?
Bei meiner Fahrt mit dem Caravan in den Urlaub hatte ich bei einem Überholmanöver plötzlich einsetzendes heftiges Schlingern des Caravans (das war auch im Caddy sehr deutlich zu spüren!).
Dabei erfolgte vom ESP kein spürbarer Eingriff (während des Schlingerns habe ich allerdings nich die ESP Leuchte im Armaturenbrett beobachtet). D.h. das Gespann musste manuell durch bremsen stabilisiert werden.
Mein 🙂 hat im Fehlerspeicher keine Einträge gefunden und hat daraufhin bei VW nachgefragt, aber dort waren keine Probleme mit der GST bekannt.
MfG Rainer
Hallo.
Das Schlingern hatte ich halt auch - nur ohne ESP.
Konnte nur durch Bremsen verhindern, dass der Hänger den Caddy ganz aushebelt.
Was bringt da das ESP? Aber dazu müsste man die gleiche Situation erleben. Alles weitere scheint Spekulation.
ESP verhindert auch nicht gerade alles. Auch ist es erst mal Theorie, wie das ESP auf Hängerbetrieb eingestellt ist.
Was sagen die ESP-Fahrer?
Andreas
Hallo Andreas!
Zitat:
Original geschrieben von AS 93
Was bringt da das ESP?
Hier nochmal der VW-Werbetext aus Torstens Posting:
Zitat:
Das Steuergerät im Fahrzeug erkennt das beginnende Aufschaukeln des Anhängers durch die entstandenen Pendelbewegungen schon im Ansatz und wirkt einer möglichen Schleudergefahr mit dem gezielten Einbremsen einzelner Räder am Zugfahrzeug entgegen. Sollte das separate Einbremsen der Räder zu keiner Beruhigung des Anhängers führen, so wird die Geschwindigkeit des Gespanns über alle Räder reduziert.
Ich hätte da schon mit einer Reaktion des ESP gerechnet.
Zitat:
Original geschrieben von AS 93
Auch ist es erst mal Theorie, wie das ESP auf Hängerbetrieb eingestellt ist.
Die Anhängerfunktion ist vom 🙂 in der Bordelektronik codiert worden und der Stecker des Anhängers war während der Fahrt eingesteckt. Mehr sollte das ESP nicht brauchen um GST zu aktivieren.
MfG Rainer
Ähnliche Themen
Aber mit oder ohne ESP:
Scheinbar hat erst der manuelle Bremsvorgang die Situation gerettet - oder?
So habe ich Dein Posting verstanden.
Andreas
Richtig, und von einem eingreifen des ESP (das ich bei dem Schlingern erwartet hätte) war nichts zu spüren.
MfG Rainer
Hattest Du da auch einen kurzen Angstschweißausbruch 😉
Fand ich nicht so toll, ging aber noch mal gut...
Andreas
Mittlerweile hatte ich die Möglichkeit die Codierung der AHK mit VCDS zu überprüfen. Dabei stellte sich heraus, dass die AHK zwar korrekt im Diagnoseinterface angemeldet, aber die Aktivierung der GST im der Bremsenelektronik nicht erfolgt war.
D.h. die GST konnte beim Schlingern gar nicht eingreifen, da sie nicht aktiv war!
Zur Ehrenrettung des 🙂 muss man allerdings sagen, dass die GST-Aktivierung in den damals von Westfalia erhältlichen Einbauanleitungen noch nicht erwähnt wurde.
MfG Rainer (jetzt mit GST)
Hallo tr8
Kannst du mal ein Foto von den Einstellungen der Bremsenelektronik deines Caddys machen?
Viktor
Hallo Viktor,
ich hatte dabei leider keine Screenshots gemacht.
Die ganze Prozedur ist aber gut im Ross-Tech Wiki (unter "Trailer Stabilization"😉 beschrieben.
MfG Rainer
Hallo Rainer
Danke für deine Info.
Muß ich mir mal angucken.
Viktor
Servus
Also ich kann nur sagen, es Funktioniert!!! Letztes Jahr, erste fahrt Maxi und WoWa, tja Caddy ist leiser als Galaxy, deshalb Geschwindigkeit unterschätzt. Und die Kurve wurde immer enger. Es hat hektisch geleuchtet im Armaturenbrett, und etwas gerattert. Und das wars. Aber Angstschweiß gab es trotzdem!!!
gruß klaus
Wir haben bisher mit der Gespannstabilisierung bei Wohnwagenfahrten ebenfalls gute Erfahrungen gemacht.
Z.B. typische Situation: Überholen von LKW bei ordentlichem Seitenwind in Ostseenähe...
PS: Nur Mut: Caddy Eco plus Wowa geht ganz gut. Lästig sind nur Tanken, an die man mit Wowa schlecht rankommt. Dafür grinsen wir wieder beim Zahlen ;-)