Caddy Maxi winterfest machen
Ein fröhliches Hallo in die Winterkälte,
gleich vorweg: mir geht es nicht darum den Caddy für die aktuellen Temperaturen fit zu machen. Bei aktuell -17°C machte er heute früh keine Probleme, das ist ja auch noch recht im Vergleich zu dem was ihm bevorsteht.
Es geht um einen Maxi (EZ 01/2010) mit 1.9tdi und DPF, dafür ohne Zuheizer. Dieser soll evtl. in den schwedischen Winter, d.h. Temperaturen von -30°C sind durchaus realistisch.
Wie bekomme ich den Caddy dazu dort zuverlässig zu funktionieren?
Wie o.g. hat er weder Zuheizer noch Standheizung verbaut, dafür gibts eine Sitzheizung.
Wie schaut es mit dem Frostschutz aus. Der Kühlerfrostschutz ist ja meist auf ca. -25 bis -30°C ausgelegt, wie weit kommt man dort runter? Dort wo es hingehen soll haben wir schon -36°C gemessen, also wären -40°C Frostschutz schon nicht schlecht.
Scheibenfrostschutz ist kein Problem, dort kommt man ja auf die niedrigen Werte.
Eine frische Batterie + Starthilfekabel kommen mit und bleiben nachts im warmen Haus. Die übrige Ausrüstung (Schneeketten, Schaufel usw. sind natürlich an Bord).
Eine Standheizung (ca. 1500-2000€) einbauen zu lassen wäre zwar möglich, aber für knapp 2 Wochen Urlaub eine recht hohe Investition. Ein elektrischer Motorvorwärmer ist zwar wesentlich günstiger zu haben, funktioniert haber nur dort wo eine Steckdose in der Nähe ist. Stehen wir also irgendwo im Wald werden Motor/ Öl/ Wasser genauso kalt wie wenn nichts verbaut wäre.
Wer hat ein paar Tipps die den Caddy gut durch die Kälte Schwedens bringen?
Dafür schonmal vielen Dank!
17 Antworten
Die DIN EN 590 mit ihren -20°C hab ich heute auch gefunden. 🙁
Bei Shell an der Tankstelle konnte mir heute nichtmal jemand sagen bis wieviel Grad ihr Diesel reicht. Auf der Internetseite stand dann aber wie schon genannt was von -22°C.
Vorhin hab ich mich beim Bosch-Service mal ein wenig schlau gemacht was die Defa Motorvorwärmung angeht. Wenn die Winter bei uns so weitergehen lohnt sich das dann doch schon eher mal als nur für einen Urlaub.
Bleibt nur noch die Frage ob Motorvorwärmer + Innenraumheizer oder zusätzlich gleich noch den Batterielader dazu.
Eine leere Batterie fürchte ich eigentlich kaum, da der Caddy so gut wie keine Kurzstrecken abbekommt. Wenn er fährt dann mind. 60km (davon 40km AB). Aber schaden kann eine volle Batterie auch nie... 😉
Anscheinend soll der teure V Power und Co Sprit bis -30 C Grad gehen.
Ich werds Testen, wenn meiner den mal irgendwann mal wieder läuft. Diesel versulzt. 🙄
Ist mir ja noch nie passiert 😕
Bei Shell bis -22 Grad wurde uns gesagt
Zitat:
Original geschrieben von siseb
...Ich glaube ich importier mir mal 500 Liter Diesel aus Schweden wenn das mit dem Temperaturen hier so weitergeht 😉...
Hi Siseb,
... wird wohl nicht nötig sein: einfach den "Edeldiesel" (MaxxMotion-Diesel) von OMV tanken, der geht bis unter -35°C... 😁😉
*OMV-Klick*Aber wer weiß, wohin die Temperaturen noch so gehen; wir hatten heute jedenfalls den ganzen Tag kein Wasser im Dorf, weil´s die Hauptwasserleitung zerrissen hat. Hoffentlich geht das Wasser bald wieder, sonst haben wir ganz andere Probleme, als "versulzten Diesel"...
😰🙄
Grüße
Frank😉