Caddy Maxi Life TDI oder Benziner ???
Hallo zusammen, ich möchte mir den Caddy Maxi Life zulegen. Leider bin ich mir immer noch unentschlossen was die Motorenfrage betrifft. Da ich vorraussichtlich die 12000km Marke pro Jahr nicht überschreite würde ich wenn ich den Diesel kaufe draufzahlen! Aus wirtschaftlicher Sicht wäre deshalb der Benziner erste Wahl. Mir kommen aber 1,6Liter Hubraum und 102PS für ein 1800kg Auto sehr wenig vor. Hat jemand beide schon probegefahren? Oder wie geht der kleine Caddy mit 1.6er? Danke euch schon mal für Antworten Ciao Yoe
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich bin neu hier und möchte nach 37 Tkm Caddy Life 1,6 Benziner sagen das ich zufrieden bin, und zwar in jeder Beziehung auch mit Anhänger. Wenn ich lese welche Anforderungen gestellt werden frage ich mich wie der Caddy
überhaupt für manchen in Frage kommt. Ich bin von einem Saab 9.3 turbo auf den Caddy umgestiegen und habe es bis heute nicht bereut, weil ich ein solches Konzept wollte. Hätte ich ein Auto gewollt mit Werten die dem Saab ähnlich
gewesen wären hätte ich mit Sicherheit nicht den Caddy in Betracht gezogen. Ich finde jeder sollte für sich entscheiden (rechnen) was er will. Egal was er für einen Motor wählt der Caddy ist und bleibt ein Superpraktisches Auto. Im übrigen finde ich manch angegebene Höchstgeschwindigkeit für maßlos übertrieben. Eine Tachoeichung beim Boschdienst öffnet einem ganz schön die Augen.
Grüße ausdem Odenwald
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von coljero
Oder wie geht der kleine Caddy mit 1.6er?
Es gibt Leute, die kommen auch mit dem 1,4er vorwärts. Bei einem zurückhaltenden Temprament, Flachland und ohne Anhänger solltest Du mit dem Benziner klar kommen.
Je nach geplanter Haltedauer würde ich auch den Gaser mit in Betracht ziehen. Kommt als Maxi bald und hat schöne große Tanks. Preis vermutlich ähnlich wie der Diesel, weniger Steuer, weniger Versicherung und vor allem sehr preiswerter Kraftstoff. Vom temprament trotz des größeren Hubraums eher unterhalb des 1,6er Benziners.
Der 2.0 Gas hat aufgrund seiner längeren Getriebeübersetzung eine verhältnismäßig schlechte Elasitzität. Im Sprint ist der 2.0 Gas 0,1 Sekunde langsamer als der 1.6er , in der Höchstgeschwindigkeit übertrifft der 2.0 Gas den 1.6er um 5 km/h. Übrigens ist von der gesamten Palette nur der 2.0 TDI schneller.
Der Maxi 1.6 beschleunigt laut Werk in 14,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das war früher mal ein Golf II 1.6, den ich persönlich völlig ausreichend fand. In der Top-Speed ist er mit 164 km/h angegeben, ich finde das auch unter pragmatischen Gesichtspunkten in Ordnung.
Der Caddy hat grundsätzlich eine sehr kurze Getriebeübersetzung, was verhältnismäßig gute Fahrleistungen ermöglicht. Die Kerseite allerdings ist ein recht hohes Drehzahlniveau (ich hatte den 1.4er zur Probefahrt, bei 90 km/h lagen bereits 3000 U/min an). Die Hubraumstärkeren Motoren sind etwas länger übersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Der Maxi 1.6 beschleunigt laut Werk in 14,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das war früher mal ein Golf II 1.6, den ich persönlich völlig ausreichend fand. In der Top-Speed ist er mit 164 km/h angegeben, ich finde das auch unter pragmatischen Gesichtspunkten in Ordnung.
Die Eckwerte Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung sind bei Diesel, Benzin und Erdgas sehr ähnlich. Und für den heutigen Verkehr mehr als ausreichend. Allerdings muss man bei den ottogetriebenen doch sehr fleißig rühren, um vorwärts zu kommen.
Ich hab auf meinen Probefahrten immer eine bestimmte Autobahnauffahrt mit eingebaut. Diese führt auf eine Die zweibahnige Autobahn mit ziemlich viel Lkw-Verkehr, liegt in der Steigung und hat nur einen kurzen Beschleunigungsstreifen der zudem apprupt an einer Leitplanke endet. Vielleicht kennst Du ja auch so eine Stelle um den Spreu vom Weizen zu trennen?
Unser 75 PS-Mazda (1,0 t) hat da für reichlich Muffensausen gesorgt, im 75 PS Kangoo hab ich Todesangst gehabt, der 102 PS-Caddy-Benziner war gerade noch akzeptabel und der Diesel hat die Auffahrt soverän genommen.
Hi !
Komme gerade von der ersten großen Fahrt mit dem Maxi 1,9 TDI zurück.
Durchschnitt 120km/h aufgrund Fahrräder an der Heckklappe und dauerhafter Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 auf der A1 oberhalb Münster.
500 km Richtung Nordsee 7,7 l/100km
500 km zurück 7,4 l/100km (weniger Zuladung)
Kurz mal aufs Gas und er zieht willig bis auf 140 km/h.
Runter in den vierten und Pedal in Ölwanne und er zieht spritzig an.
Ich brauchte mich nicht verstecken um mitzuschwimmen. Lief super.
Soweit ich mich an den Prospekt erinnere war der Benziner schon dort deutlich durstiger. Vorallem in der Stadt. Nimm mal ´nen spitzen Bleistift und rechne Spritkosten und Verbrauch anhand der Prospektdaten gegen und Entscheide dann.
Bereuen wirst Du den TDI nicht.
Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
Kommt darauf an, was du willst.
Ich habe den Ecofuel 5-Sitzer probegefahren und fand es grausig.
Ich fahre jetzt den 2.0 TDI und bin begeistert.
Super Beschleunigung, easy Überholen, bei 160 plus kommt noch was und 212 Spitze.
Und ich dachte, ich bekomme ein Nutzfahrzeug...
Grüße,
Jürgen.
Hallo, ich bin neu hier und möchte nach 37 Tkm Caddy Life 1,6 Benziner sagen das ich zufrieden bin, und zwar in jeder Beziehung auch mit Anhänger. Wenn ich lese welche Anforderungen gestellt werden frage ich mich wie der Caddy
überhaupt für manchen in Frage kommt. Ich bin von einem Saab 9.3 turbo auf den Caddy umgestiegen und habe es bis heute nicht bereut, weil ich ein solches Konzept wollte. Hätte ich ein Auto gewollt mit Werten die dem Saab ähnlich
gewesen wären hätte ich mit Sicherheit nicht den Caddy in Betracht gezogen. Ich finde jeder sollte für sich entscheiden (rechnen) was er will. Egal was er für einen Motor wählt der Caddy ist und bleibt ein Superpraktisches Auto. Im übrigen finde ich manch angegebene Höchstgeschwindigkeit für maßlos übertrieben. Eine Tachoeichung beim Boschdienst öffnet einem ganz schön die Augen.
Grüße ausdem Odenwald
Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Im übrigen finde ich manch angegebene Höchstgeschwindigkeit für maßlos übertrieben. Eine Tachoeichung beim Boschdienst öffnet einem ganz schön die Augen.
Sehe ich auch so. Wenn der 2.0 TDI mit angegebenen 186 km/h lt. Tacho 212 km/h läuft, ist der Tacho nicht in Ordnung oder die Bereifung wurde "optimiert". Ich denke, mehr als echte 190 km/h sind nicht drin - oder höchstens die Steilküste auf Helgoland runter. Nix für ungut - werde aber mal schaun, ob mein Ecofuel auch 200 läuft😕
Zitat:
Original geschrieben von sva287
Sehe ich auch so. Wenn der 2.0 TDI mit angegebenen 186 km/h lt. Tacho 212 km/h läuft, ist der Tacho nicht in Ordnung oder die Bereifung wurde "optimiert". Ich denke, mehr als echte 190 km/h sind nicht drin - oder höchstens die Steilküste auf Helgoland runter. Nix für ungut - werde aber mal schaun, ob mein Ecofuel auch 200 läuft😕Zitat:
Original geschrieben von Odenwaelder
Im übrigen finde ich manch angegebene Höchstgeschwindigkeit für maßlos übertrieben. Eine Tachoeichung beim Boschdienst öffnet einem ganz schön die Augen.
Also der 2,0 TDI (140PS) im Touran rennt gut eingefahren seine 220 (lt. Tacho) und das sind laut exakter GPS Messung dann auch "nur" noch 206km/h gewesen... wenn der Caddy 212 schafft, dann müssten dann irgendwas um die 200km/h sein... ich bin den 2.0 TDI lang genug gefahren, kann mir das also gut vorstellen... wobei der Caddy da noch mehr mit dem Wind zu kämpfen hat 😉
Der Diesel ist und bleibt kein Vergleich zum Benziner (egal welchen) von daher sind solche Fragen m.M. nach nicht aussagekräftig... wie schon alle sagten: Es hängt einzig und allein von deiner Nutzung ab...
Hallo zusammen,
nach 3500 km habe ich meinen Caddy Maxi 2,0 TDI zweimal ausgefahren und bin auf ebener Fläche und bei Windstille auf 200 km/h (Tacho) gelandet. Nur bergab und mit Rückenwind ging er kurz mal auf 210 km/h. Ich denke, dass damit bei der ersten Tour maximal echte 190 km/h gefahren wurden.
Gruß
flotte-karotte
Zitat:
Original geschrieben von Der-Flotte-Otte
Kommt darauf an, was du willst.Ich habe den Ecofuel 5-Sitzer probegefahren und fand es grausig.
Ich fahre jetzt den 2.0 TDI und bin begeistert.
Super Beschleunigung, easy Überholen, bei 160 plus kommt noch was und 212 Spitze.
Und ich dachte, ich bekomme ein Nutzfahrzeug...
Grüße,
Jürgen.
aber nur am tacho😉)
nachdem ich 5 jahre einen T4 mit geeichtem tachographen gefahren habe,
muss ich schon rein gefühlsmäßig oft über die tachowerte schmunzeln.
aber der 2.0 ist wirklich ein toller dampfhammer, gerade wegen der sechs
gänge geht er ab 120 auch nochmal richtig gut ab.
und ehrliche 192 sind laut GPS auch machbar, wenn gleich der verbrauch dann natürlich
extrem wird. aber mit etwas mehr als halbgas 140 dahinzugleiten macht echt spass.
verbrauchstechnisch nimmt er sich bei vernünftiger fahrweise gar nichts mit dem 1,9 TDI,
dank niedriger drehzahlen und sechstem gang, fahre bis jetzt im ø mit ca. 7,4 litern (echt gerechnet, einiges an stadt dabei)
und die 100ccm mehr an steuern spart man durch den DPF wieder rein...
gewöhnungsbedürftig war für mich eher die straffe federung (blattfedern hinten), wenn er leer über bodenwellen hoppelt, hat man das gefühl in einem straffen sportwagen zu sitzen.
dafür wirkt sich das toll auf das fahrverhalten aus, das ist für ein nutzfahrzeug erstaunlich gut und hat mich echt überrascht.
Moin Moin.
Habe meinen Caddy von meiner Firma abgekauft.
Bin mit Ihm 140.000km gefahren und habe ihn mit 152.000 gekauft.
Caddy Life TDI
105PS / 77KW
mit kleinen Extras
Ich kann nur sagen:
nim den Diesel - der Abgasturbolader bringt die gewünschte Spritzigkeit und zieht top durch.
Wir hatten mal Leihweise nen 102PS Benziner hier -> Ach Du scheisssssse Fiat Panta ist schneller :-)
Habe im mom einen Test laufen: Reichweite 1x Tanken
Habe eine Strecke 43km bis zur Arb. 20km Bundesstrasse 23km Stadt/Dorf
habe heute 50% Tankinhalt und liege bei (sage und schreibe) 512km :-)
Das ist doch TOP !!!!
Nimm den Diesel!
Thema: Flüssiggas:::::::::::
Wenn die scheiss Bundesregierung dahinter kommt, dass das Gas zu besteuern ist weil soviele es fahren, dann machen die das. Auch wenn es angeblich bis 2018 Frei ist. Das haben die auch bei BIODiesel gesagt und was war???
Schwubs die wubs, wurde es Besteuert!!!
Also sei vorsichtig mit dem Flüssiggas!
Nimm wenn das Gute System mit der Flüssigen Direckteinspritzung ca: 2500€