Caddy Maxi (2K) Spannungsüberwachung an 12V Steckdosen ja,nein ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallöchen liebe Caddy-Gemeinde !
Hab jetzt meinen Caddy mittlerweile durch Selbstbau mit einem Bett versehen zwecks Camping.
An meinen Caddy Maxi (2K) EZ 12/10 befinden sich ja drei 12 Volt Steckdosen (Zigarettenanzünder). Nachdem ich mich durch diverse Beiträge schon durchgesucht habe und ich wiedersprüchlichste Aussagen über die Bordspannungsüberwachung gelesen habe,tauchen trotzdem noch folgende Fragen auf !
Werden die Steckdosen bei Unterspannung vom Boardnetz abgeschaltet oder nicht ,falls ich beim Campen mal einen angesteckten Verbraucher vergesse ? (Sind nach Abschalten der Zündung immer noch versorgt ,das hab ich schon gecheckt) Gibt es einen Timer der eventuell nach einer bestimmten Zeit die Steckdosen abschaltet ? (Anscheinend gibt es auch Unterschiede in der Stromversorgung der Steckdosenbei verschiedenen Baujahren )
Gruss Caddy-Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo Andy

Bei den meisten Caddys werden die Steckdosen nach einiger Zeit (10-15 min.), nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde, abgeschaltet.

Unterspannungsschutz ist keiner eingebaut, den musst du extern anschließen.

Bei einigen Modellen (hauptsächlich Tramper) ist ein Unterspannungsschutz verbaut.

Viktor

19 weitere Antworten
19 Antworten

Der Caddy erkennt die offene Klappe und nach Zeitablauf (Timer) wird abgeschaltet. Da findet keine Aktive Batterieüberwachung statt.

Da stellt sich ja die Frage der Sinnhaftigkeit,wenn bei geöffneter Heckklappe abgeschaltet wird,jedoch bei geschlossener Klappe die Batterie sauber leergelutscht weden kann an den Steckdosen...
Gruss Andy

Ich vermute mal, dass es statistisch gesehen öfters vorkommt, dass die Batterie wg. Angebliebener innenraumleuchten leer ist, als dass irgendwelche Verbraucher länger angeschlossen bleiben. Und für Originale Campingfahrzeuge gibt es ja eine Werkslösung. Ebenso für den Betrieb von WWZH. Die wird auch nicht eingeschaltet oder abgeschaltet bei zu geringer Spannung.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ich vermute mal, dass es statistisch gesehen öfters vorkommt, dass die Batterie wg. Angebliebener innenraumleuchten leer ist, als dass irgendwelche Verbraucher länger angeschlossen bleiben. Und für Originale Campingfahrzeuge gibt es ja eine Werkslösung. Ebenso für den Betrieb von WWZH. Die wird auch nicht eingeschaltet oder abgeschaltet bei zu geringer Spannung.

Ja wird so sein ! Alles was von VW verbaut ist ,ist vom Strommanagement halt Herstellersache;was der "User" so selber dran hängt ist, da muss er halt (salopp gesagt) selber aufpassen.

Gruss Andy

Ähnliche Themen

Moin!

Fast alle Stromkreise haben eine Abschaltlogik nach Spannungsstufen.
Beim Innenlicht merkt man das am schnellsten:
Ist es kalt und die Batterie schwach, verkürzt sich die Leuchtzeit bis zum abdimmen erheblich.

Auch die Steckdosen werden in diesem Energiemanagement mit erfasst sein.
Nur dass die Abschaltung viel zu spät erfolgt und der Start dann schon nicht mehr möglich ist.
Auch die Standheizung hat bei mir schon mal gemeckert: Nicht verfügbar wegen Unterspannung.
Da war die Batterie aber auch schon zu leer zum Starten. 🙁

Aber anscheinend ist das mehr als Schutz gegen Tiefentladung zu werten.

Gruß Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen