Caddy Maxi 2k 1.6 TDI, BMT: Auto mit 16 Zoll Rädern verkauft, aber in Fahrzeugschein steht 15 Zoll
Hi,
auf meinem Caddy waren vom Händler 205/55 R16 94H Sommerreifen auf Stahlfelgen montiert. Da ich neue Reifen brauche, hab ich nun bemerkt, dass laut Zulassung 195/65 R15 91T montiert sein müssten. In verschiedenen Foren lese ich aber auch, dass eher die erst genannte Bereifung beim Caddy üblich ist. Kann es sein, das die Zulassungsangaben falsch sind? Kann man das irgendwo online prüfen? Hat jmd vielleicht auch nen Caddy Maxi mit der gleichen Angabe im Fahrzeugschein, der mir Auskunft geben kann?
Danke
24 Antworten
Im Fzg. Schein steht nur noch die kleinste erlaubte Größe und nicht mehr alle die man fahren darf.
Im CoC sollten auch die 205er drin stehen 😉.
Beim Maxi sind die 16" serienmässig drauf, und zwar immer 94er Traglast, weil Du sonst Deine 650kg Zuladungsgewicht verlierst.
Danke,
ich hab da nochmals geschaut und tatsächlich sind beide Kombinationen möglich. In der COC Bescheinigung stehen die großen Reifen drin. Aber:
Da die kleinen (15'😉 mit einer Traglast von 91 zulässig sind, sind dann auch die großen als 91er gültig oder muss ich die großen zwingend als 94er kaufen? Gibt es dann ggf. Problem mit der Versicherung o.ä.?
Du mußt die Reifen und Felgen fahren, so wie sie bezeichnet sind. Abweichungen davon sind nicht ohne Weiteres zulässig. Sie bedürfen der Abnahme eines Sachverständigen. Wir können dir hier aber mit Gewissheit sagen, dass 205-er in 16" mit 91 Tragfähigkeitsindex keine Zulassung für den Caddy haben und damit zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt. Somit ist dann auch der Versicherungsschutz gefährdet bzw. die Versicherung kann dich im Schadensfall in Regress nehmen -> WORST CASE!!!!....muss aber nicht in jeden Fall so sein.
Ähnliche Themen
Neuerung seit Ende 2004 ¹)
In Einzelfällen liegen die vom Fahrzeughersteller in den Fahrzeugpapieren vorgeschriebenen Lastindizes der Reifen deutlich über der Hälfte der maximalen Achslast (z.B. zwei Reifen mit einer Tragfähigkeit von jeweils 615 kg tragen eine Achse, die maximal mit 1080 kg belastet werden darf.) Seit Ende 20041) ist es in diesen Fällen zulässig, Reifen mit einem niedrigeren Load-Index als vorgeschrieben zu verwenden. Die Mindestanforderung an die Reifen bezüglich des Load-Index ergibt sich somit bei Einzelradanordnung (bei Pkw üblich) als die Hälfte der maximalen Achslast. Beispiel: Wenn die maximale Achslast (Ziffer 16 im "alten" Fahrzeugschein, Felder 7.1 bis 7.3 in "Zulassungsbescheinigung Teil I"😉 1080 kg beträgt, würden Reifen ausreichen, die den Load-Index 87 (entspricht 545 kg siehe auch Tabelle Seite 4) tragen. Da den Reifen einer bestimmten Dimension meist auch die Tragfähigkeiten zugeordnet sind, hat der Reifenkäufer keine oder eine nur eingeschränkte Wahl bei dem Load-Index. Diese Regelung greift deswegen vorrangig bei Fahrzeugen, für die der Hersteller z. B. die Verwendung von verstärkten Reifen (reinforced) vorsieht, obwohl dies nicht dringend nötig wäre.
Bitte unbedingt beachten: Bei zu fahrenden Geschwindigkeiten über 210 km/h bzw. bei Speed-Indizes oberhalb von H (also V, W, oder Y) muss beachtet werden, dass Abschläge beim Load-Index des Reifen vorzunehmen sind. Siehe hierzu auch Punkt "Lastindex".
Um Zweifel auszuschließen sollte das Fachpersonal des Reifenhandels zu der richtigen Wahl des Reifens befragt werden. Dazu alle Unterlagen und Fahrzeugpapiere bereithalten.
¹) Erlass des BMVBW vom 9.11.2004 im Rahmen der Sitzung des FKT Sonderausschusses "Räder und Reifen" auf Grundlage der EU-Richtlinie 92/23/EWG
Ok, das habe ich mir fast gedacht.
Trotzdem ne komische Angabe. Bei den kleinen Reifen ist die 91er Traglast OK, bei den großen nicht 🙁
Mit zunehmender Größe und Breite, dabei abnehmender Reifenflanke und zulässiger Höchstgeschwindigkeit (s. Post von fuzzy) bedarf es eines höheren Traglastindexes des Reifen, damit die Achslastwerte erreicht werden.
also der Reifenindex muß die zulässige Achslast mit 2 Reifen tragen können. Also auch der 205/55R16 ist mit 91 zulässig wenn der 195/65R15 mit 91 eingetragen ist und die Last tragen kann.sh beschreibung oben steht im ADAC
Dann lies mal, was hier steht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tragfähigkeitsindex
Der notwendige Index bzw. die echte Traglast der Reifen ist vom Reifendruck UND dem Geschwindigkeitsindex abhängig. Könnte mit 91-er Index bei 205/55 schwierig werden, die Achslasten des Maxi mit entsprechender Vmax zu erreichen. Ob mn es tasächlich ausnützt ist unerheblich.
VW verwendet nicht ohne Grund die 94-er Reifen bei 16". Aus Kostengründen würden die sicherlich auch was dadrunter verwenden.😉
Edit: http://www.reifen.de/.../tragfaehigkeitsindex
Beim Ecofuel sind 95 vorgeschrieben.Außer VW hat Mist gebaut.Dann gehen plötzlich auch 91.
Soviel zum Thema Sicherheit/Kosten...
Hmm ich erkenne da viele untersch. Meinungen.
Weiss jmd. bei wem ich die "offizielle" I fo bekomme?
Reifenhersteller, VW, TÜV, KBA, Kfz-Versicherung?!?
Die steht im Fahrzeugschein, -brief oder CoC-Papier.😉
Zitat:
@kalleweiss2 schrieb am 6. Juni 2016 um 21:34:34 Uhr:
Beim Ecofuel sind 95 vorgeschrieben.Außer VW hat Mist gebaut.Dann gehen plötzlich auch 91.
Soviel zum Thema Sicherheit/Kosten...
Sowas passiert auch mal.....unser vorbereiteter 7-Sitzer hat auch nur 1.200 kg HA-Last. Warum das so ist, konnte auch nicht geklärt werden, aber dadurch konnten a) Reifen mit niedriegerem Index verwendet und b) das ProKit von Eibach verbaut werden.😎
Hab 1250 kg HA-Last mit 91 Traglast...