Caddy Kombi (7 Sitzer) 1.6er von 2006 auf Gas umrüsten
Hallo Forum,
ja ich habe die Suche schon benutzt und auch was gefunden, doch ich würde gerne neue Erfahrungen und Tipps lesen...
Ich denke drüber nach unseren Caddy auf Gasbetrieb umrüsten zu lassen. Was ist zu beachten, ist es machbar, beim 🙂 oder eher in einer Gasfachwerkstatt, ratet ihr dazu oder eher dagegen, was kostet es etwa?
Danke Euch... Grüße aus Bonn ... (Anja und) Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo,
die Umrüstung kann funktionieren, es hängt sehr stark vom Umrüster ab. Wäre mir aber aus heutiger Sicht zu problembehaftet.
....nun ja, die Meinungen zum 1,6er Motor gehen wirklich weit auseinander. Hab es in den entsprechenden Threads auch schon geschrieben und kann es hier auch nochmal kurz wiederholen... Umrüstung mag gut und schön sein, aber jeder Hersteller und Motor sind anders!!! Bedenkt das!
Der 1,6er gilt als NICHT GASFEST und wenn ihr dann - wie bei meinem Vorgänger-Caddy - nach 12tkm Fahrleistung einen ausgeschlagenen Zylinderdichtring mit zerfetztem 3.Zylinder und kaputtem Zylinderkopf habt, dann wird einem ganz anders.... Umrüster hat seinerzeit alles von sich gewiesen, Garantie gibt es ja auch nur auf die Anlage und der fachgerechten Einbau, das Gegenteil nachzuweisen liegt beim Kunden (!!) - VW hingegen weist jegliche Garantieansprüche - sofern man sie noch geltend machen kann - von sich. Und ein neuer Motorblock kostet ca. 5800,- EUR plus Einbau...
...ich hatte sehr sehr viel Glück und habe nach viel Hauen und Stechen, Gutachter, Nachweisen, Restgarantie usw. nach über 4 Wochen ohne Auto einen neuen Motor auf Ersatz bekommen. Ich kann es wirklich keinem empfehlen, das betrifft aber wie geschrieben ausschliesslich den 1,6er BSE Motor... (der Caddy war BJ 02/2006 mit einer Prins VSI und FlashLube umgerüstet)
24 Antworten
Zitat:
Hallo,
die Umrüstung kann funktionieren, es hängt sehr stark vom Umrüster ab. Wäre mir aber aus heutiger Sicht zu problembehaftet.
....nun ja, die Meinungen zum 1,6er Motor gehen wirklich weit auseinander. Hab es in den entsprechenden Threads auch schon geschrieben und kann es hier auch nochmal kurz wiederholen... Umrüstung mag gut und schön sein, aber jeder Hersteller und Motor sind anders!!! Bedenkt das!
Der 1,6er gilt als NICHT GASFEST und wenn ihr dann - wie bei meinem Vorgänger-Caddy - nach 12tkm Fahrleistung einen ausgeschlagenen Zylinderdichtring mit zerfetztem 3.Zylinder und kaputtem Zylinderkopf habt, dann wird einem ganz anders.... Umrüster hat seinerzeit alles von sich gewiesen, Garantie gibt es ja auch nur auf die Anlage und der fachgerechten Einbau, das Gegenteil nachzuweisen liegt beim Kunden (!!) - VW hingegen weist jegliche Garantieansprüche - sofern man sie noch geltend machen kann - von sich. Und ein neuer Motorblock kostet ca. 5800,- EUR plus Einbau...
...ich hatte sehr sehr viel Glück und habe nach viel Hauen und Stechen, Gutachter, Nachweisen, Restgarantie usw. nach über 4 Wochen ohne Auto einen neuen Motor auf Ersatz bekommen. Ich kann es wirklich keinem empfehlen, das betrifft aber wie geschrieben ausschliesslich den 1,6er BSE Motor... (der Caddy war BJ 02/2006 mit einer Prins VSI und FlashLube umgerüstet)
@ all: Danke Euch für Eure Meinungen und Hinweise
@ majka: Danke für Deinen Erfahrungsbericht, obwohl wer nicht schön ist...
Ich denke ich habe mich nun entschieden, Treinbstoffkosteneinsparungen hin und her, aber dafür unseren Motor riskieren und ohne Caddy da zu stehen ist es mir nicht wert. Wir werden eben weiter mit den "teuren" Benzin fahren und auf einen Ecofuel sparen...
Wer weiß was dann "Stand der Technik" sein wird, jetzt lassen wir unser Finchen erstmal so wie es vom Band gekrabbelt ist...
Danke Euch, ihr habt uns sehr geholfen... Anja und Kai
Hallo Anja und Kai,
Euer Auto nicht auf LPG umzurüsten bedeutet nicht automatisch daß es das ewige Leben hat...
http://www.motor-talk.de/.../...-motoren-bgu-bse-bsf-t2457862.html?...
Das war allerdings kein BGU,aber trotzdem ein1,6er.
Hier was ähnliches,allerdings 1.6 BSE (Auch ohne Gasnachrüstung)
http://www.motor-talk.de/.../...ei-fehler-im-abgassystem-t1979558.html
Hier geht´s weiter
http://www.motor-talk.de/.../...otor-haelt-nur-28tkm-t1984917.html?...
Wenn ich das so auf die Schnelle überblicke,ergibt sich folgendes Bild:
Manche 1,6er haben allgemein ein Problem mit gebrochenen Kolbenringen und Ventilfedern.
Das landläufige LPG Symtom der eingeschlagenen Ventilsitzringe taucht aber auch bei den abgerauchten BSE mit LPG Umbauten nicht auf,immer ist hier die Rede von zerstörten Kolben...
Hier ein Beispiel wo der Umbau funktioniert hat - das Auto (Golf) hat bis zum Verkauf
über 155.000 Km ohne Motorschaden abgespult.
http://www.motor-talk.de/.../...le-und-koepfe-bei-vw-t1346778.html?...
Leider ist halt CNG auch nicht der Weisheit letzter Schluss,aber das ist ein anderes Thema.
Wenn Ihr so viel wie ich fahren müßt wäre der LPG Umbau trotzdem eine Überlegung Wert.
Viele Grüße aus LL (Lummerland),Uli
Der BSE-Motor des Caddy ist dann einfach auf LPG nachrüstbar, wenn der Zylinderkopf nicht in Mexiko produziert wurde, d.h. Zylinderköpfe, die mit "ME" gekennzeichnet sind, sind nachrüstbar (weil sie nicht in Mexiko produziert wurden, auch wenn die Abkürzung etwas anderes suggeriert).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von groessl_de
Der BSE-Motor des Caddy ist dann einfach auf LPG nachrüstbar, wenn der Zylinderkopf nicht in Mexiko produziert wurde, d.h. Zylinderköpfe, die mit "ME" gekennzeichnet sind, sind nachrüstbar (weil sie nicht in Mexiko produziert wurden, auch wenn die Abkürzung etwas anderes suggeriert).
ist dem wirklich so oder nur so einen Vermutung?
Wenn die LPG-Umrüstung durch VW organisiert wird/wurde, dann sollten die doch eigentlich wissen wie es geht!
Zitat:
...
Leider ist halt CNG auch nicht der Weisheit letzter Schluss,aber das ist ein anderes Thema.
...
Viele Grüße aus LL (Lummerland),Uli
Also technisch, finanziell und für die Umwelt ist es zumindest eine heute optimale Lösung. Wer bei seinem Fahrprofil und seinem Wohnort mit den aktuellen Tankstellen auskommt, für den gibt es wohl nichts besseres. Zumindest, wenn man sich ein aktuelles Modell von VW nimmt.
Leider wird das durch die aktuelle E-Mobil- und Hybrid-Hysterie nicht zur Kenntnis genommen.
Jens
Hallo alle zusammen,
nach meinen Informationen ist hauptsächklich die heißere Verbrennung bei LPG das Problem für die Motorausfälle, was sich verschärft, wenn der Motor im hohen Lastbereich gefahren wird, also z.B. mit Hänger. Da hat man meinem Freund empfohlen, auf jeden Fall mit Benzin zu fahren und mind. 1000 U/s unterhalb der Höchstdrehzahl im LPG-Modus zu bleiben. Besser noch mehr.
Die werkseitig ausgerüsteten Modelle mit CNG-Motoren haben hier kein Problem: ich bin sehr viele km mit jetzt vier PKWs unterwegs gewesen - ohne Probleme. Wie bei den modernen Dieseleinspritzmotoren kann allerdings ein Wechsel der Einspritzdüsen ab 120.000 km fällig werden. Ich hatte bisher aber nicht das Vergnügen. Unser Fiat Multipla war nach acht Jahren und 280.000 km allerdings ziemlich fertig - Fahrwerk, Getriebe, Auspuffanlage und Motor hätten überholt werden müssen (Tankstutzen Benzin undicht, ...) oder wären demnächst dran gewesen, habe ihn darum sehr preiswert verkauft. Gesamtkosten/km inkl. Wertverlust, Versicherung, Steuern, Reparaturen und Treibstoff: ca. 15 Cent !!!
Mein nächster CNG-Caddy hat den 1.4 L FSI Motor wie im aktuellen Passat.
Das ein CNG Caddy-Maxi keine Anhängerkupplung hat, kann ich mir nicht vorstellen, meine normalen Caddys haben bei eine trotz CNG-Antrieb, die Zugleistung läßt allerdings bei schweren Hängern zu wünschen übrig.
Gruß
Karl-Heinz
Zitat:
Original geschrieben von Karl-Heinz Schi
Mein nächster CNG-Caddy hat den 1.4 L FSI Motor wie im aktuellen Passat.
Heisst das, du wartest bis es den gibt - wahrscheinlich nie, weil VW den Abstand zum Touran halten muss?
Oder willst du den Motor in einen neuen Caddy umrüsten?
Wenn letzteres - bitte unbedingt einen bebilderten Bericht für unser Forum verfassen!
Zitat:
Original geschrieben von Karl-Heinz Schi
Das ein CNG Caddy-Maxi keine Anhängerkupplung hat, kann ich mir nicht vorstellen, meine normalen Caddys haben bei eine trotz CNG-Antrieb, die Zugleistung läßt allerdings bei schweren Hängern zu wünschen übrig.
Hallo Karl-Heinz,
laut aktuellem Prospektmaterial von VWN - Technische Daten zum Caddy Life Maxi ist bei den 7-Sitzer Modellen des Caddy Maxi keine Anhängekupplung verfügbar. Die gibt es bei Maxi nur bei der 5-Sitzer Version, die als Gewinner-Caddy nicht verfügbar war. Und meines Wissens auch beim Team-Caddy nicht, da der wie der Gewinner Caddy als Maxi nur in der 7-Sitzer Version lieferbar ist.
Hallo,
natürlich warte ich auf einen aktualisierten Motor im Caddy, der ja irgendwann mal kommen muss!
Wenn nicht der 1.4 TSI, dann eben ein anderer - bin selbst gespannt darauf. Umrüstung ist definitiv zu teuer!
Original Text VWN zu Anhängekupplung:
Abhängig von Fahrzeugtyp (Kastenwagen oder Kombi) sowie Motorisierung variieren die Anhängelasten von 1.035 kg bis zu 1.500 kg maximal. Beim Kombi ist auf Wunsch anstatt der festen auch eine abnehmbare Anhängekupplung erhältlich (siehe Abbildung).
(Für den Caddy Maxi Kombi EcoFuel (7-Sitzer) und Caddy Kombi mit BlueMotion Technology ist keine Anhängekupplung, für den Caddy Kombi 4MOTION und EcoFuel ist keine abnehmbare Anhängekupplung erhältlich.
Also aufpassen beim Kauf !!!
Ohne Ahk ist das Auto wertlos für mich.
Gruß
Karl-Heinz