Caddy Jahreswagen gekauft und nach 12km Schock

VW Caddy 3 (2K/2C)

Servus zusammen,

ich schreibe im Auftrag von meinem Schwager. Folgendes Szenario: Mein Schwager und seine Frau haben sich gestern einen VW Caddy 1.6 TDI, Baujahr März 2011 mit 50tkm von einem Händler gekauft. Die Kiste bekam gestern noch den zweiten Kundendienst (LongLife) und eine Anhängerkupplung bekommen. Mein Schwager holte die Kiste am Abend ab und führte sie mir gleich vor. Heute wollten die Beiden mit ihrem Baby in die Schweiz (Wohnort) aufbrechen, kamen aber kurz vor Abfahrt noch mal bei uns vorbei. Und oh Graus, nach kurzer Standzeit sahen wir schon den megagroßen Ölfleck, der unter dem Auto erschien. Motorhaube auf, der Motor komplett verölt. Händler angerufen, der schickte sofort einen Abschleppwagen, der das Auto zur Werkstatt bringen sollte, in der gestern noch der Kundendienst gemacht wurde. Schnell stellten wir fest, dass einfach ÜBERHAUPT kein Öl mehr im Caddy war, der Ölmessstab war komplett trocken. Sprich, nach dem Kundendienst wurde das Auto genau 12km bewegt und verlor auf diesen 12km sein komplettes Öl. Keine Ahnung, was die (freie) Werkstatt für einen Murks gemacht hat...Was tut man jetzt? Man kann ja nicht wissen, welchen Schaden der Motor in den 12km bereits davongetragen hat...? Warum hat sich der Ölsensor nicht gemeldet? Ist der wohl auch hin? Zurückgeben? Sofort Anwalt kontaktieren? Welche Möglichkeiten hat man denn?

Bitterer Samstag...

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Woher wollt ihr wissen das kein Öl mehr im Motor war ?

Habt ihr die Ölablassschraube rausgedreht und da kam nichts mehr ?

Ich verkneif mir jetzt mal den üblichen Spruch zur Freien Werkstatt 🙄.

MFG

14 weitere Antworten
14 Antworten

Mögliche Ursache.

Gibt's Bilder vom Motorraum?

Zur Frage der Möglichkeiten: Die Werkstatt/der Händler hat bei Mängeln die Möglichkeit/Pflicht diese zu beheben......mehr kann man da nicht tun. Der Rest wird sich zeigen. Getreu dem Motto: Weiterfahren und beobachten. Sollte der worst case eintreten, muss das Auto natürlich wieder aus der Schweiz hier zum Händler.....zumindest, solange es noch in der Gewährleistungsphase ist. Sicherheitshalber sollte man sich den Vorfall und die durchgeführten Arbeiten dokumentieren und bestätigen lassen.

Woher wollt ihr wissen das kein Öl mehr im Motor war ?

Habt ihr die Ölablassschraube rausgedreht und da kam nichts mehr ?

Ich verkneif mir jetzt mal den üblichen Spruch zur Freien Werkstatt 🙄.

MFG

Also, Auto war in der Werkstatt, Stift hat Dichtungsring vergessen. Waren noch 2,5 Liter Öl drin. Hat Motorwäsche gemacht, Ölwechsel nochmal gemacht, vertraglich vereinbart, dass evtl. Folgeschäden übernommen werden und 90tk-Kundendienst wird übernommen. Händler hat zusätzlich 2-Jahre-Vollgarantie-Versicherung ohne km-Begrenzung bei der Zürich abgeschlossen. Hat außerdem 15000 Euro Rückkaufangebot gemacht, Überlegungsfrist bis morgen . Danke das sollte so passen... Mal sehen was der Schwager macht, denke er wird ihn behalten.

Zitat:

Ich verkneif mir jetzt mal den üblichen Spruch zur Freien Werkstatt 🙄.

MFG

Ich gehe nur noch in freie Werkstätten. Besserer Service wie beim 🙂

Auch schraubt hier der Chef noch selbst.

Gibt allerdings solche und solche.

LG H

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Olfri


... vertraglich vereinbart, dass evtl. Folgeschäden übernommen werden und 90tk-Kundendienst wird übernommen. Händler hat zusätzlich 2-Jahre-Vollgarantie-Versicherung ohne km-Begrenzung bei der Zürich abgeschlossen. ...

Wenn die Öldrucklampe noch nicht kam, würde ich ihn unter den von dir beschriebenen Voraussetzungen behalten.

Zum Glück kam der Schwager noch mal bei dir vorbei. Wenn er gleich auf die AB wäre, hätte er ihn bestimmt trocken gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu



Zitat:

Original geschrieben von Olfri


... vertraglich vereinbart, dass evtl. Folgeschäden übernommen werden und 90tk-Kundendienst wird übernommen. Händler hat zusätzlich 2-Jahre-Vollgarantie-Versicherung ohne km-Begrenzung bei der Zürich abgeschlossen. ...
Wenn die Öldrucklampe noch nicht kam, würde ich ihn unter den von dir beschriebenen Voraussetzungen behalten.

Zum Glück kam der Schwager noch mal bei dir vorbei. Wenn er gleich auf die AB wäre, hätte er ihn bestimmt trocken gefahren.

Jo, so seh ich das auch. Öldrucklampe hat noch nicht geleuchtet und dem Händler sowie der Werkstatt war das Ganze mehr als peinlich. Hoffen wir mal, dass er dann morgen früh ohne Stress in die Schweiz kommt. Danke für die Antworten!

...und seit froh das die Cops wegen der Olspur noch nicht bei euch war ,
dann wirds wg. der Beseitigung teuer ...🙁

Zitat:

Original geschrieben von Olfri


Sofort Anwalt kontaktieren?

Ja, sofort Kriegserklärung per Anwalt hinschicken. Hilft immer 😉 Aber das ist ein schönes Beispiel das es auch ohne gut (oder meißt sogar besser) funktioniert. Ich wünsche deinem Schwager Allzeit Gute Fahrt und immer eine Handbreit Sprit im Tank (oder auch Öl im Motor 😁 ). Wir haben uns auch vor kurzem einen Caddy Jahreswagen besorgt, daher hat mich der Thread Titel erstmal etwas schockiert 🙂 Aber war ja ehr ein Einzelfehler der auch bei einem 30 Jahre alten Auto vorkommen kann.

Zum Thema Werkstatt: Da muss man überall genau hingucken. Ich könnte da was von meiner vorletzten Audi Werkstatt erzählen. Ich sag nur 2.500 Euro KV. Gut das ich das nicht hab machen lassen. Das hätte nämlich nicht mal das Problem gelöst 😠 Von meiner letzten Erfahrung mit einer Freien will ich auch nicht reden. Ich mußte die Plasteteile, die abgebrochen waren, einzeln aus dem Motorraum sammeln 😠 Selber ist der Mann (die Frau) 🙂

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von lapalomaohe


...und seit froh das die Cops wegen der Olspur noch nicht bei euch war ,
dann wirds wg. der Beseitigung teuer ...🙁

Ob man es glauben will oder nicht, die verantwortliche Werkstatt schickte 2h später einen Fuzzi, der das Öl beseitigte ;-)

@ AudiJunge
Bei KD Schweller eingedrückt! Vertragswerkstatt streitet ab, obwohl die Spuren frisch waren.
Dann ging bei mir auch der Ölfilterdeckel defekt. Auch Vertragswerkstatt.
Außer teuer können die auch nicht mehr wie eine Freie. Nur kann die Freie nicht die "versteckten" Aktionen durchführen.
Und warum schließt VW bei Umfragen zur Werkstatt nie gut ab????

Gruß klaus, der erst in 3 Monaten zum Service muß

p.s. meine Ölspur sieht man immer noch, da kam keiner von VW vorbei

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


@ AudiJunge
Bei KD Schweller eingedrückt! Vertragswerkstatt streitet ab, obwohl die Spuren frisch waren.
Dann ging bei mir auch der Ölfilterdeckel defekt. Auch Vertragswerkstatt.
Außer teuer können die auch nicht mehr wie eine Freie.

Nun, das hat alles nichts mit Vertragswerkstatt oder Freier Werkstatt zu tun, sondern mit den Mechanikern, die dort angestellt sind.

Da kannst du erfahrene und unerfahrene erwischen. Die wechseln nämlich auch von Autohaus zu Autohaus.....und das nicht Markenspezifisch.

Wenn ich mit meiner Vertragswerkstatt nicht zufrieden bin, wechsele ich zur nächsten Vertragswerkstatt. Dort arbeiten andere (vielleicht bessere) Mechaniker.

In die Freie werde ich erst gehen, wenn Garantie und Garantieverlängerung abgelaufen sind.

Zitat:

In die Freie werde ich erst gehen, wenn Garantie und Garantieverlängerung abgelaufen sind.

So werd ich das mit meinem Großen (Caddy Life, 1.9, Baujahr 2008) auch halten - allerdings bin ich mit meiner VW-Werkstatt bislang vollstens zufrieden - morgen kommt der 3. Kundendienst...Schwager hat das Auto übrigens behalten und ist heute samt Frau, Kind und halbem Hausstand gut in der Schweiz angekommen. 😉

Hab schon die dritte Werkstatt. Nun ist es eine ganz kleine. Das es sowasvon VW noch gibt!
Die ertsen zwei waren große, und die taugten nichts. Vor allem die, bei der ich meinen Maxi gekauft hab. Da klapptenoch nicht mal ein Update aufzuspielen. Oder das auf anhieb richtige einstellen der linken Schiebetür, die ja gleich am 2. Tag beim öffnen runterviel. usw...
Das Problem bei uns ist, es gibt nur 2 Große in der Nähe.
Aber egal, hauptsache der Caddy läuft.
Bei unserem war noch Öl drinn, obwohl es auf der Straße, Carport und natürlich im Motorraum schlimm aussah.

gruß klaus

Mich sehen freie Werkstätten nie wieder. Bin zweimal auf die Schn... gefallen, wobei die große keine Rolle spielt.
Die eine war eine kleine Werkstatt wo der Chef (Meister) noch selbst schraubt. Die andere war eine große freie Werkstatt, die mir meinen 2.6er V6 im Audi Cabrio mangels Spezialwerkzeug innerhalb einer Woche beim normalen Zündkerzen und Zahnriemenwechsel zu grunde gerichtet hat. Schaden: über 1000€ und die selbst eingebauten Fehler wie die defekten Zündkabel haben sie erst gar nicht gefunden. Die Audi-Vertragswerkstatt hatte den Fehler innerhalb von 2 Tagen gefunden und beseitigt.
Beim Stoßdämpfertausch sah es nicht anders aus. Nach dem Tausch wir die ganze Vorderachse nur noch am rumoren und klappert. Ständig sollten neue Teile (Stabibuchsen, Koppelstangen bis hin zu komplett neuen Querlenkern und Federbeinen) eingebaut werden, die die Vorderachse auch nicht ruhigstellen konnten. Hätte ich doch nur die alten Stßdämpfer drin gelassen oder hätte dsa gleich bei Audi machen lassen. Ich wollte sparen, habe so aber viel mehr als in der Vertragswerkstatt bezahlen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen