caddy ecofuel vs. touran ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

letztens gab es eine hitzige debatte, ob denn nun die entscheidung für den caddy oder für den touran die bessere wäre. ich habe einen tag RedSpicy gegen einen weißen Touran Ecofuel getauscht und somit ein paar praxiserfahrungen gesammelt, die ich hier weitergeben möchte. die grundsatzdiskussion, welches der bessere wagen ist, will sie nicht in gänze wieder aufleben lassen, sondern die den schwerpunkt auf die unterschiede bei den ecofuels legen.

doch natürlich gehören die rahmenbedingungen auch zu einem ecofuel-vergleich. viele kleinigkeiten aus dem gefahrenen touran hätte ich gerne. allen voran das multifunktions-(leder?)-lenkrad. genial. für mich als kurzbeinigen sitzriesen war die kopffreiheit im touran sehr angenehm, stoße ich im caddy doch ständig gegen die aus meiner sicht unnütze dachgalerie. das geschlossene handschuhfach macht den touran aufgeräumter - zwingend erforderlich ist es natürlich nicht. die mittelablage im caddy hat dagegen aus meiner sicht die bessere form, da ich im touran meinen nokia communicator, den ich zugleich als navi nutze nicht gut ablegen konnte.

die klimaanlage im touran scheint leistungsfähiger zu sein - aber auch komplexer zu bedienen. was mag sich hinter dem schalter "dual" verbergen? und gibt es bei den vielen knöpfen noch platz für die schalter der popowärmer? das ist dann auch die überleitung zu den sitzen: ich fand sie ähnlich schlecht oder gut wie die im caddy. ein wenig besser, da die manuell verstellbare lordsenstütze für etwas mehr entlastung der wirbelsäule sorgt. aber an den hervorragenden isringhausen-seriensitz aus dem LT2 kommen caddy und touran eben nicht ran - das verhält sich wie bezirksliga zu bundesliga. klar, wer aus französischen autos kreisklasse gewohnt ist, schwärmt über das gestühl in den beiden vans von vw. ich bin jedoch auf langen fahrten besseres gewohnt. bei den rücksitzen gefiel mir die leicht möglichkeit die lehnen zu klappen. so konnte ich schnell und unauffällig meine kameratasche vom innenraum in den kofferraum befördern als ich den touran für ein paar stunden im parkhaus ließ. (bei RedSpicy habe ich dazu jedoch keine veranlassung, da der kofferraum mangels abdeckung nicht mehr sichtschutz bietet als der fußraum hinter dem fahrersitz. und die dunklen scheiben den einblick gut erschweren.)

da der touran mit der großen MFA ausgestattet war, ist die programmierung der komfortfunktionen wie "coming home", "leaving home" oder die unterschiedliche tüfverriegelung ein kinderspiel - schade, dass man im caddy die große MFA nicht bestellen kann, sondern sie nur als zugabe zum beispiel bei der handy-vorbereitung bekommt. würde ich heute bestellen. auch die spiegelblinker mag ich - diese mini-spiegel im touran sind jedoch blöd (ich fahre seit jahren nur autos mit großen rückspiegeln und bin mini-spiegelchen nicht gewöhnt). noch mal zum komfort: der lichtsensor und der regensensor sind nette spielzeuge, die ich im caddy auch gerne hätte. ob die höhenverstellbare mittellehne nun wichtig ist? wer beide hände am lenkrad hat, braucht sie nicht.

die fehlenden schiebetüren sind natürlich ein k.o.-kriterium für den touran. da ändert auch die möglicherweise schönere optik des touran nichts dran - wobei mein mietwagen in weiß etwas, na sagen wir ... ungewöhnlich aussah. wer öfter etwas transportiert findet die dachreling des touran natürlich gut - ich finde es sehr schade, dass VWN für den caddy eine so unbefriedigende und wenig praxisgerechte lösung gewählt hat. und gerade RedSpicy stünde ein chrom-abschluss nach oben auch optisch sehr gut.

bis zu geschwindigkeiten von rund 120 km/h habe ich (auf den gut 300 km fahrstrecke, meist landstraße) keinen wesentlichen unterschied beim fahrverhalten bemerkt. während RedSpicy (unbeladen) darüber zunehmen bockig wird, lag der touran auch bei tacho 160 satt auf der straße. das sicherheitsgefühl war dann wesentlich höher als bei RedSpicy. ähnlich verhält es sich mit dem geräuschniveau.

nun aber zu den besonderheiten des ecofuels. das wichtigste: vollgetankt mit h-gas zeigte der touran 310 km an. RedSpicy erfreut mich nach dem tanken mit 430, manchmal auch mit 450 km. für mich und unser fahrprofil käme der touran ecofuel daher nicht in frage. wer in der kleinstadt wohnt und dicht an einer erdgastanke vorbei kommt, mag das anders sehen. zum verbrauch kann ich nichts verlässliches sagen. erstens hatte der touran bei der übernahme nur 17 km auf dem tacho. zweitens bin ich recht zügig auf der landstraße unterwegs gewesen - durchschnittsgeschwindigkeiten von knapp 80 km/h fahre ich mit RedSpicy selten auf dieser strecke zwischen hannover und diepholz. der 2007er touran ecofuel will übrigens laut beschriftung der tankklappe im notfall mit 95er-superbenzin gefüttert werden. bei RedSpicy (EZ 10/2007) soll man dagegen das besonders teure 98er-superplus einfüllen. aber hier im forum wurde ja schon berichtet, dass auch im caddy der zweitteuerste saft ausreichen würde.

an dieser stelle möchte ich mit der falschaussage hier im caddyforum aufräumen, die tankklappe - und somit der benzin-einfüllstutzen - des touran würde durch die zentralverriegelung gesichert. für die tankklappe gibt es vielmehr in der ablage der fahrertür einen entriegelungsschalter. glücklicherweise findet sich auf die schnelle in der bedienungsanleitungdes tourans auf die schnelle kein hinweis, wie die klappe aufgeht. somit hat der tankstopp wesentlich länger als mit RedSpicy gedauert - denn den schalter fand ich nach langer suche eher durch zufall.

auf zwei unterschiede möchte ich noch eingehen. die "reserverad-fetischisten" werden erfreut den laderaumboden des tourans anheben und dort das ersatzrad begutachten. alles schön sauber und ordentlich verstaut, vor dreck, nässe und streusalz geschützt. mich interessierte jedoch mehr die schwarze abdeckung des endschalldämpfers. denn der bräunlich angelaufene edelstahl-auspufftopf ist nun wahrlich keine zierde für RedSpicys heck. ich erinnerte mich vor einiger zeit an die schwarze (schallschutz-)verkleidung, die im herbst 1989 zum serienstandard bei den vw-bussen wurde. und fragte mich, ob man solch ein teil nicht aus optischen gründen an den caddy schrauben könne. nun beim touran ging vw diesen weg - und es sieht gut aus. ob das blechteil darüber hinaus auch noch mechanischen schutz für die sicherlich sehr teure edelstahl-auspuffanlage bietet, vermag ich nicht einzuschätzen.

und nun nach den vielen worten mein fazit: der touran hat viele nettigkeiten, mit denen ich RedSpicy gerne ausgestattet hätte. die schiebetüren sind jedoch aus meiner sicht der riesige pluspunkt für den caddy - da hat der touran nichts entgegenzusetzen. noch deutlicher fält bei mir das votum für den caddy ecofuel aus. eine reichweite von 300 km mit erdgas wäre mir zu wenig. sowohl für unsere fahrten in der großstadt als auch bei längeren autobahn-etappen. meine entscheidung ist also klar: der ecofuel aus porznan ist gegenüber dem konzernbruder aus wolfsburg die bessere wahl.

jens

6 Antworten

sehe es genau so, vor allem, wenn man die 4000 Euro Preisvorteil betrachtet. Leider ist der Caddy der Nutzfahrzeugsparte angeordnet, d.h. bis zum Modelwechsel bleibt das langweilige Frontgesicht, da hat der facegeliftete Touran zumindest optisch mehr zu bieten...

Tankvolumen ist für mich KO-Kriterium, zusammen mit der Motorisierung gibt es einfach derzeit kein besseres Modell ab Werk!

Von den Geräuschen her finde ich beide Autos deutlich zu laut, aber auch daran gewöhnt man sich und wird an der Tanke entschädigt...

Re: caddy ecofuel vs. touran ecofuel

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


..... schade, dass man im caddy die große MFA nicht bestellen kann, sondern sie nur als zugabe zum beispiel bei der handy-vorbereitung bekommt.

Meines Wissens beim Caddy Ecofuel nur bei dem grossen Navi. Trotz Handyvorbereitung hatte ich im Ecofuel "nur" die kleine MFA.

Gruß Martin

Wir haben ja seit März einen Touran Ecofuel und sind so zufrieden damit, dass die nächsten beiden Touran Ecofuels schon bestellt sind.
Klar hätte ich auch gern mehr Reichweite (komme mit L-Gas ca. 270km weit), aber da wir meist eh nur Kurzstrecke <3km fahren, haben wir auch mit der gebotenen Reichweite kein Problem. Wenn wir unsere standardmäßige Langstrecke fahren zu meinen (Schwieger-)Eltern fahren, haben wir auf der Strecke mind. 6 Erdgastankstellen, so dass wir notfalls unterwegs ohne nennenswerte Umwege nachtanken können.

Beim Fahren, Sitzen und vor allem bei der Variabilität ist der Touran dem Caddy aber doch deutlich überlegen. Beim Caddy waren wir damals froh, ihn nach 6 Monaten endlich wieder abgeben zu können. Die Schiebetüren waren zwar in engen Parklücken praktisch, ließen sich aber nur schwer schließen (die Kinder hatten oft nicht genug Kraft dafür) und durch das viele nackte Blech im Innenraum kühlt das Auto seht schnell wieder aus bzw. wird nur sehr langsam warm.
Die Gepäckraumabdeckung im Caddy ist ein Witz, da immer im Weg. Da ist das Rollo im Touran doch die bessere Variante.
Ein KO-Kriterium für den Caddy ist allerdings, das es 7 Sitze nicht mit Anhängekupplung gibt.

es gibt auch beim Caddy Ecofuel 7 Sitze, allerdings nur mit max. 2x35kg schweren Personen!

(was wäre, wenn nur eine 70kg Person in der Mitte sitzt??!)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 999Momo0


es gibt auch beim Caddy Ecofuel 7 Sitze, allerdings nur mit max. 2x35kg schweren Personen!

(was wäre, wenn nur eine 70kg Person in der Mitte sitzt??!)

er schrieb 7 Sitze + AHK ab Werk...............

gruß martin

Zitat:

es gibt auch beim Caddy Ecofuel 7 Sitze, allerdings nur mit max. 2x35kg schweren Personen!

das sind die Daten aus dem Touran Eco!!

Beim Caddy gibt es keine Beschränkung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen