Caddy DSG

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute

Habe das Proplem, beim Parken an einem Gefälle mit Getrirbestellung "P" rollt das Fahrzeug nach loslassen der Bremse noch ca 5 - 30 cm nach.(fahre schon immer Automatik, hatte dieses Proplem noch nie)laut Werksingineur sei dies normal.
Hat jemand eine andere Erfahrung
für Antwort bin ich dankbar

13 Antworten

Hallo Catmint,

habe das gleiche Problem, besonders in engen Parklücken wirds manchmal interessant. Bisher hab ich dabei noch niemand angestubst, aber knapp war`s schon manchmal. Also Daumen drücken.

Ronald

Hallo,

also ich ziehe am Gefälle vorher die Handbremse an, dann gibt es kein Nachrollen.

Fahre sowhl dienstlich wie auch privat Autos mit DSG, die rollen alle nach.

Gruß Carsten

Beim dsg ist das normal, weil die verzahnung nicht so fein ist wie beim Automatikgetriebe. Das bedeutet ein Automatikgetriebe hat mehr vertiefungen als ein dsg.

Hallo, Catmint!

Ich machs wie Carsten und ziehe grundsätzlich die Handbremse an.
Mal abgesehen von der Belastung der Antriebsgelenke und des Getriebes bei Parken am Gefälle habe ich auch festgestellt, dass sich der Schalthebel nur schwer aus der Parkstellung herausbewegen lässt, wenn das Fahrzeug auf "Anschlag" steht und die Handbremse nicht angezogen ist.
Dennoch mag ich das Fahren mit DSG!
Ich kann jetzt den Satz nachvollziehen:

Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Auf das alles seinen Gang geht!

Peter

Ähnliche Themen

Steht auch so in der Betrübsanleitung:
Wählhebel auf "P", dann Handbremse anziehen, dann mit dem Fuss von der Bremse.

Habe schon Seat Altea, Audi A4 und Passat mit DSG
gefahren, ist dort genauso. Bin mit dem Caddy DSG aber total zufrieden, macht richtig Spass, mit dem Auto zu fahren.

Grüssle Wolfram

Parksperre

Nabend Leute,

Zitat:

Beim dsg ist das normal, weil die verzahnung nicht so fein ist wie beim Automatikgetriebe.

diese Info habe ich noch mal aus dem DSG-SSP herauskopiert... 😉

Zitat:

Das Einlegen der Sperrklinke erfolgt rein mechanisch über einen Seilzug zwischen dem Wählhebel und dem Hebel für die Parksperre am Getriebe.

Der Seilzug wird ausschließlich zum Betätigen der Parksperre verwendet. Zum sicheren Abstellen des Fahrzeuges und gegen ungewolltes Wegrollen bei nicht angezogener Handbremse ist eine Parksperre in das Achsausgleichsgetriebe integriert.

So funktioniert es:

Durch das Bewegen des Wählhebels in die Stellung „P“ wird die Parksperre eingelegt. Dadurch greift die Sperrklinke in die Zähne des Parksperrenrades ein.

Die Rastfeder rastet in den Hebel ein und fixiert die Sperrklinke in ihrer Stellung.

Trifft die Sperrklinke auf einen Zahn des Parksperrenrades, wird die Druckfeder 1 gespannt.

Bewegt sich das Fahrzeug, wird die Sperrklinke durch die sich entspannende Druckfeder 1 in die nächste Lücke des Parksperrenrades gedrückt. Durch Betätigung des Wählhebels aus der Stellung „P“ wird die Parksperre gelöst. Der Schieber
wird in die Ausgangsstellung nach rechts zurück geschoben und die Druckfeder 2 drückt die Sperrklinke aus der Lücke des Parksperrenrades.

Gruß Torsten

Hallo,

das ist ja alles ganz schön, aber was macht ihr im Winter bei Minustemperaturen wenn ihr am Berg parken müsst? Doch nicht etwa wie im Bordbuch beschrieben die Handbremse anziehen und festfrieren lassen, damit man sich dann so richtig auf den Frühling freuen kann ;-) ?!

Gruss

Ronald

@ronald18311,

gibts denn in NVP Berge ;-)

leicht wundernd,

dawi1

Wir haben hier sogar Steilküsten (steigung ca. 90 Grad), nur habe ich es noch nicht gewagt da zu parken.

Gruss

Ronald

Hallo,
das Anziehen der Handbremse möchte ich Euchr doch (zumindest hier im Erzgebirge) dringend ans Herz legen.
Ich verfolge das Forum des Caddy seit langen, habe aber noch nie von festgefrohrenen Handbremsen gelesen.
Wie machen das denn die Brüder mit dem 1.4 - Caddy, die ohne DSG (mit Sperrklinke) und mit einer relativ geringen Verdichtung auskommen "müssen"?
Sicher ist es sinnvoll, vor einer Starkfrostnacht den Besuch der Autowaschstrasse zu meiden (das hat mich am VW Golf mal einen Leerlaufstellmotor gekostet).
Festgefrohrene Handbremsen waren aber meines Wissens nach eher ein Problem der Trommelbremse hinten, bei denen die Bremsbacken (mit viel grösserer Oberfläche als die Bremssteine der Scheibenbremse) vollflächig durch "nicht weggebremste" Feuchtigkeit an den Trommeln festgebacken waren.
Lass mich aber gern durch andere Erfahrungen belehren.

@ dawi1

Klar gibt´s in NVP Berge. Die haben auf der Insel Rügen sogar einen Ort, der so heisst! (Und ganz viele verschiedene Schweizen).
Wenn Du täglich an der Steilküste parken musst, kann das schon zum Problem werden! :-))

Für Frankreich-Fans mit DSG:

Grosses Problem!!

Ich kann beim DSG - Caddy den Schlüssel nur in Parkstellung abziehen. Folge: Parksperre ist eingelegt. Das hat aber das aufgedonnerte Gestell in ihrem Renault hinter mir nicht davon abgehalten, auf ihre (französiche) Art auszuparken. Ja, in Frankreich sind Stossstangen noch Stoss - Stangen.
Ihr Pech: - ich habe starre Anhängerkupplung und eben besagte Parksperre
- der Polizist hatte eine deutsche Frau und konnte ausgezeichnet preussisch
Mein Glück: es fanden sich 4 lustige Bauarbeiter, die den R5 wieder von der Hängerkupplung hoben
Folge: gar nichts passiert (leider konnte ich mir ihre Flüche nicht merken).
Parkt also in Frankreich mit DSG besser quer zur Fahrtrichtung ;-) .
Peter

Bei uns hier im Schwarzwald gibt es nur Berge, aber meine Handbremse ist noch nie eingefrohren, auch nicht bei meinem letzten Caddy II mit Drommelbremsen.
@Ronald:
Beim neuen Caddy wäre der Fall noch einfacher dank Scheibenbremsen, einfach dranpinkeln, schon kannst Du weiterfahren. 😁

Wolfram

Urinieren

Hallo Wolfram,

Zitat:

...einfach dranpinkeln, schon kannst Du weiterfahren.

da bekommt der Satz: "Jemand an die Karre pissen" ein ganz neue Bedeutung! 😁

Ach ja wo wir schon gerade beim Thema "Urinieren" sind: "Don't eat the yellow snow!" 😉

Gruß Torsten

Hallo Torsten, Jahrgangs-Bruder,

ich hasse Zitroneneis 😛,

Grüssle Wolfram

Deine Antwort
Ähnliche Themen